Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch Seite 411

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MD32610 $MA_VELO_FFW_WEIGHT
(Vorsteuerfaktor für Drehzahl-Vorsteuerung)
Bei einem optimal eingestellten Regelkreis für die Achse/Spindel sowie einer exakt
ermittelten Ersatzzeitkonstanten des Drehzahlregelkreises hat der Vorsteuerfaktor
annähernd den Wert 1. Daher ist für das Maschinendatum als Anfangswert 1 einzugeben (=
Standardvorbesetzung).
Damit wird bei konstanter Geschwindigkeit der Schleppabstand (bzw. Regeldifferenz) fast
vollständig reduziert (d. h. die Regeldifferenz wird 0). Dies ist mit Positioniervorgängen
anhand der sich tatsächlich ergebenden "Regeldifferenz" der Service-Anzeige zu
kontrollieren.
Literatur:
/FB1/ Funktionshandbuch Grundfunktionen; Diagnosehilfsmittel (D1)
Feinabstimmung MD32810
Durch geringfügige Veränderungen (Feinabgleich) der Werte in MD32610 und MD32810 ist
das für die jeweilige Achse/Spindel gewünschte Verhalten einstellbar.
Dabei ist die Achse/Spindel mit konstanter Geschwindigkeit zu verfahren und die Reaktion
der Maschinendatenänderungen in der Service-Anzeige 'Regeldifferenz' zu kontrollieren. Für
das Abgleichkriterium der Drehzahlvorsteuerung gilt: 'Regeldifferenz' = 0
● Fall 1:
● Fall 2:
Um dieses an der Serviceanzeige gut feststellen zu können, wählt man am besten eine
kleine Beschleunigung und einen großen Vorschub. Man erhält dadurch sehr lange
Beschleunigungsphasen, in denen sich die Regeldifferenz gut ablesen lässt.
Der Lagesollwert lässt sich mit einem zweiten Symmetrierfilter optimieren.
Literatur:
/FB1/ Funktionshandbuch Grundfunktionen; Geschwindigkeiten, Soll-/Istwertsysteme,
Regelung (G2)
Erweiterungsfunktionen: Kompensationen (K3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0
Bei positiver Fahrtrichtung der Achse zeigt die 'Regeldifferenz' einen positiven Wert an,
→ die Ersatzzeitkonstante des Drehzahlregelkreises oder der Vorsteuerfaktor ist zu klein.
Bei positiver Fahrtrichtung der Achse zeigt die 'Regeldifferenz' einen negativen Wert an,
→ die Ersatzzeitkonstante des Drehzahlregelkreises oder der Vorsteuerfaktor ist zu groß.
2.4 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation)
Ausführliche Beschreibung
2-43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis