Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kriterien Für Die Hubauslösung; Hub Auslösen - Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch die Signalzustände werden die Zeiten t
t
1
t
2
t
3
t
4
Hinweis
Die Hubdauer ist durch die Zeit Δt
Additiv ergeben sich Reaktionszeiten im Zeitpunkt t
dem Start der Achsbewegung.
2.1.3
Kriterien für die Hubauslösung
Hub auslösen
Die Hubauslösung darf frühestens zu dem Zeitpunkt gesetzt werden, zu dem sichergestellt
werden kann, dass die Achsen zum Stillstand gekommen sind. Dadurch wird sichergestellt,
dass zum Zeitpunkt des Stanzens keinerlei Relativbewegung zwischen dem Stanzwerkzeug
und dem Blech in der Bearbeitungsebene stattfindet.
Im folgenden Bild wird auf die unterschiedlichen Kriterien der Hubauslösung eingegangen.
Erweiterungsfunktionen: Stanzen und Nibbeln (N4)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0
Zum Zeitpunkt t
ist die Relativbewegung des Werkstücks (Blech) zum Stanzwerkzeug
1
beendet.
Je nach definiertem Kriterium für die Hubauslösung (siehe Thema "Kriterien für die
Hubauslösung") wird der schnelle Ausgang A
Zum Zeitpunkt t
meldet die Stanzeinheit über den schnellen Eingang E
2
Dies ist durch das Signal A
Das Signal E
ist aus Sicherheitsgründen high-aktiv (bei Drahtbruch ist immer "Hub aktiv"
0
gesetzt und es findet keine Achsbewegung statt).
Das Signal "Hub aktiv" wird erst dann wieder zurückgesetzt, wenn das Werkzeug das Blech
verlassen hat (t
).
4
Auf das Signal "Hub aktiv" reagiert die NC zum Zeitpunkt t
"Hubauslösung" ③. Ab diesem Zeitpunkt ist die NC in Wartestellung. Sie wartet nur noch auf
die Wegnahme des "Hub aktiv"-Signals, um die nächste Achsbewegung zu starten.
Erst nach Löschen des Signals A
Zum Zeitpunkt t
ist der Stanzvorgang beendet, d. h. der Stößel hat das Blech wieder
4
verlassen.
Die NC reagiert bei Flankenwechsel des Signals E
Die Reaktion der NC auf den Flankenwechsel ④ ist unter "Achsstart nach Stanzen"
beschrieben.
bis t
wie folgt charakterisiert und definiert:
1
4
für die Stanzauslösung gesetzt ①.
0
getriggert ②.
0
ist die nächste Hubauslösung möglich.
0
0
= t
- t
bestimmt.
h
4
1
zwischen Flankenwechsel von E
4
Ausführliche Beschreibung
2.1 Hubsteuerung
die Stößelbewegung.
0
mit der Wegnahme des Signals
3
mit dem Start der Achsbewegung ④.
und
0
2-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis