Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch Seite 415

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter für Momentenvorsteuerung
(nur bei SINUMERIK 840D möglich)
SIMODRIVE 611D Maschinendatum MD1004 $MD_CTRL_CONFIG (Konfiguration Struktur)
Mit Bit 0 = "1" wird im SIMODRIVE 611D die Momentenvorsteuerung aktiviert.
MD32800 $MA_EQUIV_CURRCTRL_TIME
(Ersatzzeitkonstante des geschlossenen Stromregelkreises)
Die Ermittlung der Ersatzzeitkonstanten des geschlossenen Stromregelkreises erfolgt durch
Ausmessen der Sprungantwort des Stromregelkreises. Beim SIMODRIVE 611D kann der
Einschwingvorgang mit Hilfe des Inbetriebnahmetools angezeigt werden.
Außerdem wird der Stromsollwert des 1. Antriebs jedes Moduls auf dem 1. DA-Wandler des
Moduls ausgegeben, so dass er auch mit einem Oszilloskop beobachtet werden kann.
Literatur:
/IAD/ Inbetriebnahmeanleitung SINUMERIK 840D; SIMODRIVE 611D
Die Ersatzzeitkonstante ist möglichst exakt zu bestimmen.
MD32650 $MA_AX_INERTIA
(Gesamt-Trägheitsmoment der Achse)
Für die Momenten-Vorsteuerung ist das Gesamt-Trägheitsmoment (Trägheitsmoment von
Antrieb + Last bezogen auf die Motorwelle) der Achse zu ermitteln und einzugeben.
Als Anfangswert wird empfohlen, das 1- bis 2-fache vom SIMODRIVE 611D-
Maschinendatum
MD1117 $MD_MOTOR_INERTIA
(Motorträgheitsmoment)
in folgendes Maschinendatum einzugeben:
MD32650 $MA_AX_INERTIA
Feinabstimmung
Durch geringfügige Veränderungen (Feinabgleich) der Werte in
MD32800 und MD32650
ist das für die jeweilige Achse/Spindel gewünschte Verhalten einstellbar. Zur
Feinabstimmung der Parameter kann hier aufgrund der sehr schnellen Zeitabläufe bei den
Beschleunigungsvorgängen die Service-Anzeige nicht verwendet werden. Beispielsweise
sollte bei SIMODRIVE 611D für die Kontrolle der Maschinendatenänderungen der
Schleppabstand über einen analogen Sollwertausgang aufgezeichnet werden
(Voraussetzung dafür ist das Inbetriebnahme-Tool).
Dabei ist insbesondere der Schleppabstand neben der Konstantfahrt auch bei
Beschleunigungsvorgängen der Achse/Spindel zu beobachten. Für das Abgleichkriterium
der Momentenvorsteuerung gilt:
Erweiterungsfunktionen: Kompensationen (K3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0
2.4 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation)
Ausführliche Beschreibung
2-47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis