Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch Seite 21

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingang sperren
Vom PLC-Anwenderprogramm können die digitalen NCK-Eingänge mit dem folgenden
Nahtstellensignal einzeln gesperrt werden:
DB10 DBB0 bzw. DBB122 ... (Sperre der digitalen NCK-Eingänge)
In diesem Fall werden sie steuerungsintern definiert auf "0" gesetzt.
Eingang von PLC setzen
Darüber hinaus kann von der PLC mit dem folgenden Nahtstellensignal jeder digitale
Eingang definiert auf 1-Signal gesetzt werden (siehe Bild):
DB10 DBB1 bzw. DBB123 ... (Setzen von PLC der digitalen NCK-Eingänge)
Sobald dieses Nahtstellensignal auf "1" gesetzt wird, ist der am Hardware-Eingang
anstehende Signalzustand bzw. das Sperren des Eingangs wirkungslos.
Istwert lesen
Der Signalzustand der digitalen NCK-Eingänge wird zur PLC gemeldet:
DB10 DBB60 bzw. DBB186 ... (Istwert der digitalen NCK-Eingänge)
Der Istwert spiegelt dabei den tatsächlichen Zustand des Signals am Hardware-Eingang
wieder. Der Einfluss der PLC bleibt somit beim "Istwert" unberücksichtigt (siehe Bild).
RESET-/POWER ON-Verhalten
Nach POWER ON und RESET wird der am jeweiligen Eingang anliegende Signalpegel
weitergereicht. Bei Bedarf können vom PLC-Anwenderprogramm die einzelnen Eingänge
wie oben beschrieben gesperrt bzw. definiert auf "1" gesetzt werden.
Anwendungen
Abhängig vom Signalzustand eines externen Hardware-Signals kann im Teileprogramm der
Programmablauf mit bedingten Sprunganweisungen beeinflusst werden.
Beispielsweise werden für folgende NC-Funktionen digitale NCK-Eingänge verwendet:
● Restweglöschen bei Positionierachsen
● Schnelle Programmverzweigungen am Satzende
● Programmierte Einlesesperre
● Mehrere Vorschübe in einem Satz
Literatur:
/FBSY/ Funktionshandbuch Synchronaktionen
Die Zuordnung der NCK-Eingänge zu den NC-Funktionen erfolgt funktionsspezifisch und
byteweise über Maschinendaten. Mehrfachzuordnungen von Eingängen werden dabei nicht
überwacht.
Erweiterungsfunktionen: Digitale und analoge NCK-Peripherie (A4)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0
Ausführliche Beschreibung
2.1 NCK-Peripherie über PLC
2-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis