Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch Seite 852

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.1 Auswahl von Positionierachsen
Positionierachsabhängigkeit
Positionierachsen sind in folgenden Punkten abhängig:
● ein gemeinsames Teileprogramm
● Start von Positionierachsen nur an Satzgrenzen im Teileprogramm
● Bewegungsendekriterium für Satzwechsel bereits innerhalb der Bremsrampe der
● Bei Eilgangbewegung G0 fahren Bahnachsen als Positionierachsen wahlweise in zwei
● keine Eilgangkorrektur
● Die Nahtstellensignale:
● Programmspezifische und kanalspezifische Alarme setzen auch die Positionierachsen
● Programmbeeinflussung (Probelaufvorschub, Programmtest, DRF, ... etc.) wirkt auch auf
● Satzsuchlauf und Einzelsatz wirkt auch auf die Positionierachsen.
● Der letzte im Suchlauf behandelte Satz mit einem programmierten
● Die Gruppe1 (Modal wirkende Bewegungsbefehle) der G-Funktionen (das sind G0, G1,
Literatur:
/PG/ Programmierhandbuch Grundlagen
Anwendungsfälle
Typische Anwendungen für Positionierachsen sind:
● einachsige Lader
● mehrachsige Lader ohne Interpolation (PTP → Punkt-zu-Punkt-fahren)
● Werkstückzuführung und Werkstücktransport
Weitere Anwendungen sind möglich:
● Werkstückzuführung und Werkstücktransport können bei G0 unabhängig voneinander zu
● Bei Maschinen mit mehreren aufeinander folgenden Bearbeitungsgängen: Einzelne
Nicht geeignet sind Positionierachsen für mehrachsige Lader, die eine Interpolation
zwischen den Achsen erfordern (Bahninterpolator).
2-4
Einzelachsinterpolation.
verschiedenen Modearten.
– DB21, ... DBX7.1 (NC-Start)
– DB21, ... DBX7.3 (NC-Stop)
– DB21, ... DBX7.7 (Reset)
– DB21, ... DBX6.1 (Einlesesperre)
wirken auf den gesamten Kanal und somit auch auf die Positionierachsen.
still.
die Positionierachsen
Bewegungsendekriterium dient als Behälter zur Einstellung aller Achsen.
G2, ...) gilt nicht für Positionierachsen.
ihrem Endpunkt fahren.
Bearbeitungsschritte können aufgrund des Satzwechsels bereits innerhalb der
Bremsrampe der Einzelachsinterpolation erheblich reduziert werden.
Erweiterungsfunktionen: Positionierachsen (P2)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis