Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installations- Und Sicherheitshinweise; Symbole; Auspacken; Aufstellung Des Gerätes - Rohde & Schwarz HMS-X Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise

Installations- und Sicherheitshinweise

1 Wichtige Hin-
1 Installations-
weise
und Sicherheits-
hinweise
1.1

Symbole

1 . 1
Symbole
(1)
(2)
(3)
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
(1)
(2)
(3)
Symbol 3: Masseanschluss
Symbol 1: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle –
1.2

Auspacken

Produktdokumentation beachten
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Voll-
Symbol 2: Gefahr vor elektrischem Schlag
ständigkeit (Messgerät, Netzkabel, Produkt-CD, evtl. optio-
Symbol 3: Masseanschluss
nales Zubehör). Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf
transportbedingte, mechanische Beschädigungen und lose
1 .2
Aufstellung des Gerätes
Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Transportscha-
Wie in Abb. 1.1 zu entnehmen ist, lässt sich der Griff in
den vorliegt, bitten wir Sie sofort den Lieferant zu informie-
verschiedene Positionen schwenken:
ren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.
A und B = Trageposition
C, D und E = Betriebsstellungen mit unterschiedlichem
1.3
Aufstellung des Gerätes
Winkel
Wie in Abb. 1.1 zu entnehmen ist, lässt sich der Griff in
F = Position zum Entfernen des Griffes.
verschiedene Positionen schwenken:
G = Position unter Verwendung der Gerätefüße, Stapelposi-
❙ A und B = Trageposition
tion und zum Transport in der Originalverpackung.
❙ C, D und E = Betriebsstellungen mit unterschiedlichem
Achtung!
Winkel
Um eine Änderung der Griffposition vorzunehmen, muss das Os-
❙ F = Position zum Entfernen des Griffes.
zilloskop so aufgestellt sein, dass es nicht herunterfallen kann,
❙ G = Position unter Verwendung der Gerätefüße,
also z.B. auf einem Tisch stehen. Dann müssen die Griffknöpfe
Stapelposition und Transport in der Originalverpackung.
zunächst auf beiden Seiten gleichzeitig nach Außen gezogen
Achtung!
und in Richtung der gewünschten Position geschwenkt wer-
Um eine Änderung der Griffposition vorzunehmen, muss das
den. Wenn die Griffknöpfe während des Schwenkens nicht nach
Messgerät so aufgestellt sein, dass es nicht herunterfallen
Außen gezogen werden, können sie in die nächste Raststellung
kann, also z.B. auf einem Tisch stehen. Dann müssen die Griff-
einrasten.
knöpfe zunächst auf beiden Seiten gleichzeitig nach Außen gezo-
gen und in Richtung der gewünschten Position geschwenkt wer-
Entfernen/Anbringen des Tragegriffs:
den. Wenn die Griffknöpfe während des Schwenkens nicht nach
In Position F kann der Griff entfernt werden, in dem man
Außen gezogen werden, können sie in die nächste Raststellung
ihn weiter herauszieht. Das Anbringen des Griffs erfolgt in
einrasten.
umgekehrter Reihenfolge.
In Position F kann der Griff entfernt werden, in dem man
ihn weiter herauszieht. Das Anbringen des Griffs erfolgt in
1 .3
Sicherheit
umgekehrter Reihenfolge.
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und La-
1.3

Transport und Lagerung

borgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in sicher-
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuel-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es ent-
len späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund ei-
spricht damit auch den Bestimmungen der europäischen
ner mangelhaften Verpackung sind von der Gewährlei-
Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-
stung ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätes muss in
1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen ge-
trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Wurde das
fahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Gerät bei extremen Temperaturen transportiert, sollte vor
Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Be-
der Inbetriebnahme eine Zeit von mindestens 2 Stunden
dienungsanleitung enthalten sind. Gehäuse, Chassis und
für die Akklimatisierung des Gerätes eingehalten werden.
alle Messanschlüsse sind mit dem Netzschutzleiter ver-
bunden. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
4
4
gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Entfernen/Anbringen des Tragegriffs: In Position F kann der
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
Griff entfernt werden, in dem man ihn weiter herauszieht. Das
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
Anbringen des Griffs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu erhal-
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Griff entfernen (Pos. F)
C
D
E
Betriebspositionen
Gerätepositionen

Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen

Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen
6
6
6
6
6
6
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
6
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Schutzklasse I. Die berührbaren Metallteile sind gegen die
6
Änderungen vorbehalten
1.4

Sicherheitshinweise

Netzpole mit 2200 V
Gleichspannung geprüft. Der Spek-
DC
Dieses Gerät wurde gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheitsbe-
trum-Analysator darf aus Sicherheitsgründen nur an vor-
stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und La-
schriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben wer-
borgeräte, gebaut, geprüft und hat das Werk in sicher-
den. Der Netzstecker muss eingeführt sein, bevor Signal-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es ent-
stromkreise angeschlossen werden.
spricht damit auch den Bestimmungen der europäischen
Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung inner-
61010-1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr-
halb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
losen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hin-
weise und Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netz-
beachten. Den Bestimmungen der Schutzklasse 1 entspre-
steckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
chend sind alle Gehäuse- und Chassisteile während des
VDE0100, Teil 610, zu prüfen.
Betriebs mit dem Netzschutzleiter verbunden.
❙ Die verfügbare Netzspannung muss den auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Werten
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netz-
entsprechen.
steckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
❙ Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
VDE 0100,Teil 610, zu prüfen.
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
❙ Die verfügbare Netzspannung muss den auf dem
❙ Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
Typenschild des Gerätes angegebenen Werten
allen Stromkreisen getrennt sein.
entsprechen.
❙ Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
❙ Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
❙ wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen hat,
allen Stromkreisen getrennt sein.
❙ wenn das Gerät lose Teile enthält,
❙ wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
❙ nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
(z.B. im Freien oder in feuchten Raumen),
B
A
D
F
E
B
A
Tragepositionen
Stapelposition
wenn da
ist unz
Signal
Signa
Signal
Signa
Signal
Der S
wenn da
Signal
nach län
reich
Der Sp
Der S
Der Sp
Der S
(z.B. im
Der S
Der Sp
In
reiche
reich
reiche
nach sch
reiche
reiche
reiche
W
Ind
In
Ind
Verpack
In
Ind
Ind
G
Wo
W
Bahn od
Wo
W
Wo
Wo
K
Ge
G
Ge
Ge
Ge
Ge
Kle
K
Kle
Kl
Kl
Kle
1.3  Best
1.4 
ACHTUNG!
1.4 
Der z
1.4 
1.4
1.4 
1.4
1.4 
sonen bestim
Der zu
reicht
Der z
Der zu
Der zu
Der zu
Der zu
verbundene
reicht v
porte
reich
reicht v
reicht
reicht
darf nur an
reicht
portes
porte
Hat si
portes
portes
trieben werd
portes
portes
Hat sic
Hat s
Hat sic
ser ge
ist unzuläss
Hat si
Hat sic
Hat sic
ser geb
ser g
ser geb
Signalstrom
bevor
C
ser ge
ser ge
ser ge
bevor
bevo
bevor
bevor
ist zu
bevor
bevor
Der Spektru
ist zum
ist zu
ist zum
ist zum
ist zum
darf n
ist zum
reichen bes
darf nic
darf n
darf ni
darf n
darf ni
darf ni
der L
G
Industrie
der L
der Lu
der Lu
der Lu
der Lu
der Lu
Einwi
Wohn-,
Einw
Einwir
Einwir
Einwi
Einwir
Einwir
ausre
Geschäf
ausre
ausreic
ausrei
ausre
ausrei
ausrei
Kleinbet
erbet
erbetr
erbet
erbetri
erbetr
erbetr
erbetr
(Aufs
(Aufs
(Aufste
(Aufste
(Aufst
(Aufst
(Aufste
1.4  Umg
Der zulässig
reicht von +5
Nenn
portes darf d
Nennd
Nenn
Nennd
Nenn
Nennd
Nennd
Hat sich wäh
von m
von mi
von m
von m
von mi
von m
von m
ser gebildet,
tur vo
tur von
tur vo
tur vo
tur von
tur von
tur von
bevor es in
Richt
Richtw
Richt
Richtw
Richtw
Richt
Richtw
ist zum Gebr
darf nicht be
1.5
1.5 
1.5 
1.5
1.5 
1.5 
1.5 
der Luft, bei
HAME
HAME
HAM
HAME
HAME
HAME
HAME
Einwirkung b
G
Jedes
Jedes
Jede
Jedes
ausreichend
Jedes
Jede
Jedes
einen
einen
einen
erbetrieb ist
einen
einen
einen
einen
(Aufstellbüg
umfan
umfan
umfa
umfan
umfa
umfan
umfa
triebsa
triebs
trieb
triebsa
triebs
triebsa
triebs
  Die
werde
werde
werd
werde
werde
werde
werd
Nenndaten m
von mindest

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis