Wartung
10
Wartung
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
Das Gerät ist jährlich zu warten.
–
Die Wartungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen.
Die jährlich durchzuführende Wartung wird nach Ablauf der eingestellten
Betriebszeit im Display angezeigt. Die Anzeige „Wartung empf.", wird mit der Taste
„Quit" bestätigt. Im Kundenmenü wird der Wartungszähler zurückgestellt.
Bei einer fehlerhaften Montage der Anschlüsse kann es bei Wartungsarbeiten zu
Verletzungen kommen, wenn Kondensat unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie einen fachgerechten Anschluss für das Ablassen von
Kondensat sicher.
•
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, z. B. Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
•
Das Gefäß muss regelmäßig von Kondensat gereinigt werden. Die
Reinigungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen.
Hinweis!
Lassen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex
Werkskundendienst durchführen.
10.1
Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Tätigkeit
Dichtigkeit prüfen.
•
Kompressor „CO".
•
Verschraubungen der
Druckluftanschlüsse.
Schaltpunkte überprüfen.
•
Einschaltdruck Kompressor „CO".
•
Wassermangel.
•
Nachspeisung mit Wasser.
Schmutzfänger „ST" reinigen.
–
10.3.1 "Schmutzfänger reinigen",
19.
Grundgefäß von Kondensat reinigen.
–
10.3 "Gefäß reinigen", 18.
10.2
Schaltpunkte prüfen
Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten
Einstellungen:
•
, 7.2 "Schaltpunkte Reflexomat", 11.
Mindestbetriebsdruck P
0
•
Niveaumessung am Grundgefäß.
18 — Deutsch
Intervall
x
x
Jährlich
x
Jährlich
Abhängig von den
x
x
x
Betriebs-
bedingungen
x
x
x
Jährlich
Reflexomat Silent Compact — 06.12.2023
Vorbereitung
1.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kappenventile vor dem Gefäß.
3.
Notieren Sie den angezeigten Füllstand (Wert in %) im Display.
4.
Lassen Sie das Wasser aus dem Gefäß ab.
Einschaltdruck prüfen
5.
Überprüfen Sie den Einschaltdruck und Ausschaltdruck vom Kompressor
„CO".
–
Der Kompressor wird bei P
–
Der Kompressor wird bei P
Nachspeisung „Ein" prüfen
6.
Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im Display
der Steuerung.
–
Die automatische Nachspeisung wird bei einer Füllstandanzeige von 8
% eingeschaltet.
Wassermangel „Ein" prüfen
7.
Schalten Sie die Nachspeisung aus und lassen Sie weiter Wasser aus dem
Gefäß ab.
Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandsmeldung „Wassermangel".
8.
–
Wassermangel „Ein" wird beim minimalen Füllstand von 5 % im
Display der Steuerung angezeigt.
9.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
10. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Gefäß reinigen
Reinigen Sie bei Bedarf das Gefäß von Kondensat, 10.3 "Gefäß reinigen",
18.
Gerät einschalten
11. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
12. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
–
Je nach Füllstand und Druck schalten sich der Kompressor „CO" und
die automatische Nachspeisung ein.
13. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor dem Gefäß und sichern Sie sie
vor unerlaubten Schließen.
Wassermangel „Aus" prüfen
14. Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandmeldung Wassermangel
„Aus".
–
Wassermangel „Aus" wird bei einem Füllstand von 8 % im Display der
Steuerung angezeigt.
Nachspeisung „Aus" prüfen
15. Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im Display
der Steuerung.
–
Die automatische Nachspeisung wird bei einem Füllstand von 12 %
ausgeschaltet.
Die Wartung ist beendet.
Hinweis!
Wenn keine automatische Nachspeisung angeschlossen ist, füllen Sie das
Gefäß manuell mit Wasser bis zum notierten Füllstand.
Hinweis!
Die Einstellwerte für die Druckhaltung, Füllstände und Nachspeisung
finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen, 9.2.1
"Standardeinstellungen", 15.
10.3
Gefäß reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
Bei einer fehlerhaften Montage von den Anschlüssen kann es bei
Wartungsarbeiten zu Verletzungen kommen, wenn Kondensat unter Druck
plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie einen fachgerechten Anschluss für das Ablassen von
Kondensat sicher.
•
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, z. B. Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist.
Das Gefäß muss regelmäßig von Kondensat gereinigt werden. Die
Reinigungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen.
+ 0,3 bar eingeschaltet.
0
+ 0,4 bar ausgeschaltet.
0