DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V14-RE01-DE-P
IndraMotion MTX micro 14VRS Funktionsbeschreibung - Erweiterung
●
S-0-0026 hinzufügen von
"Messtaster 1 positiv erfasst" (S-0-0409) oder
"Messtaster 1 negativ erfasst" (S-0-0410) -
je nach dem, ob MP Probe1Edge positive oder negative Messtaster-
Flanke vorgibt.
●
S-0-0328 hinzufügen von "0" an der selben Listen-Position, die
S-0-0409 bzw. S-0-0410 in der S-0-0026-Liste inne hat.
G75.2:
Gibt es im SCS-File keine optionalen Parameter, die dem G75.2-Satz zuge‐
ordnet sind, wird bei jedem G75.2 Satz automatisch:
●
das Echtzeit-Status-Bit 1 für
"Messtaster 2 positiv erfasst" (S-0-0411) oder
"Messtaster 2 negativ erfasst" (S-0-0412) genutzt -
je nach dem, ob MP Probe2Edge positive oder negative Messtaster-
Flanke vorgibt.
●
der Messwert über den (Sercos) Service-Kanal gelesen, d. h. entweder
"Messwert 2 positive Flanke" (S-0-0132) oder
"Messwert 2 negative Flanke" (S-0-0133) -
je nach dem, ob MP Probe2Edge positive oder negative Messtaster-
Flanke vorgibt.
Das heißt, in diesem Falle gibt es im SCS-File weder S-0-0411, S-0-0412,
S-0-0132 noch S-0-0133.
G75.2:
Will der Anwender den Messwert vom G75.2-Satz zyklisch lesen, weil dies
schneller geht als über den Service-Kanal, muss er im SCS-File
S-0-0015 "Telegrammart" und
S-0-1050.1.6 "Konfigurations-Liste AT" wie folgt setzen:
●
S-0-0015 auf "frei konfigurierbares Telegramm"
●
S-0-1050.1.6 hinzufügen von
"Messwert 2 positive Flanke" (S-0-0132) oder
"Messwert 2 negative Flanke" (S-0-0133) -
je nach dem, ob MP Probe2Edge positive oder negative Messtaster-
Flanke vorgibt.
In diesem Falle wird der Messwert nicht über den Service-Kanal gelesen.
G75.2:
Will der Anwender das Echtzeit-Status-Bit 1 nicht für den G75.2-Satz son‐
dern für andere Zwecke nutzen, muss er im SCS-File
S-0-0015 "Telegrammart"
S-0-1050.1.6 "Konfigurations-Liste AT"
S-0-0026 "Konfigurations-Liste Signal-Statuswort" und
S-0-0328 "Bit-Zuweisungs-Liste Signal-Statuswort" wie folgt setzen:
●
S-0-0015 auf "frei konfigurierbares Telegramm"
Bosch Rexroth AG
261/341
Messfunktionen