90/341
Bosch Rexroth AG
Bahnbewegung
8.1.8
Spline programmieren
Funktion
Parametrisierung
0 = ohne Bedeutung
Spline-Typ
1 = äquidistant
2 = chordal
3 = zentripetal
0
0
1
1, 2, 3
2
1, 2, 3
IndraMotion MTX micro 14VRS Funktionsbeschreibung - Erweiterung
Ohne Kompression: Es werden keine NC-Sätze zu längeren Spline-Sät‐
zen zusammengefasst. Benutzt werden kann diese Variante für die fol‐
genden Fälle:
●
Freiformflächenbearbeitung gleichzeitig in mehreren Kanälen, die
bei eingeschalteter Kompression zu Blockzykluszeitproblemen füh‐
ren kann.
●
Als Alternative zu Eckenrunden mit Splines (G1 + SCO)
Bei fehlendem "CMP" gilt CMP = 1.
Start- und Endrandbedingungen
Neben den Randbedingungen 1, 10 und 11 (siehe
gung:" auf Seite
71) ist bei der B-Spline-Approximation die Randbedingung 0
möglich:
●
SBC(0):
Im aktuellen Satz beginnt eine neue Spline-Sequenz (Konturknick am
Satzstartpunkt)
●
EBC(0):
Im aktuellen Satz endet die aktuelle Spline-Sequenz (Konturknick am
Satzendpunkt)
Die B-Spline-Approximation ist ein weiterer Spline-Typ 4 in der Reihe der
MTX-Splines
(Tab. 8-4 "Relevante NC-Funktionen - Spline mit Koeffizienten‐
programmierung" auf Seite
Alle verwendbaren Splines können im Programm parametriert werden mit:
SplineDef(<Id>,<Members>)
Die Tabelle zeigt eine Übersicht der vorhandenen Möglichkeiten:
Spline-Id
Untertyp
Grad
0 =
1,..,5
ohne Bedeutung
Tangentenberechnung:
1 = Bessel
2 = Akima
3 = Sehnen
4 = Hermite
0 =
ohne Bedeutung
DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V14-RE01-DE-P
91).
Bedeutung
Polynom-Koeffizienten-
Programmierung
c1-stetiger lokaler kubi‐
scher Spline aus vor‐
gegebenen
Punkten
3
mit
unterschiedlicher
Tangenten-Berech‐
nung oder -Vorgabe
c2-stetiger globaler ku‐
3
bischer Spline aus vor‐
gegebenen Punkten
"Start- und Endbedin‐
Empfohlene Kombinati‐
on
SplineDef(3)
SplineDef (1213,...)
bzw.
SplineDef (1143)
SplineDef(2203,...)