n
n
kVA
kVA
Assembler – Befehle
23
f
f
Programmbefehle
i
i
P
Hz
Hz
P
Befehlsaufbau
TASK
Befehlsaufbau
Beispiel
TASK2
Befehlsaufbau
Beispiel
334
Befehlsaufbau
Mxxx RET
Dieser Befehl dient dazu die Startadresse von Task 2 und Task 3 festzulegen und diese
mit dem Argument X1 (START/ STOP) zu starten oder zu stoppen, das heißt das Steu-
erwort der Task wird beschrieben. Nach Netz-Ein stehen Steuerwort und Startadresse
auf 0, das heißt der Task ist deaktiviert.
Der Befehl ist erst ab MOVIDRIVE
Befehlsaufbau
Mxxx TASK X1 Myyy
TASK TASK2 START M03
Nach dem Befehl ist Task 2 gestartet und es wird parallel zu Task 1 der erste Befehl
nach der Marke M03 bearbeitet.
Dieser Befehl dient dazu die Startadresse von TASK2 festzulegen und diese mit dem
Argument X1 (START/ STOP) zu starten oder zu stoppen, das heißt das Steuerwort von
TASK2 wird beschrieben. Nach Netz-Ein stehen Steuerwort und Startadresse auf 0, das
heißt TASK2 ist deaktiviert.
Der Befehl wurde bei MOVIDRIVE
aber weiterhin auch im MOVIDRIVE
Befehlsaufbau
Mxxx TASK2 X1 Myyy
TASK2 START M03
Nach dem Befehl ist Task 2 gestartet und es wird parallel zu Task 1 der erste Befehl
nach der Marke M03 bearbeitet.
Mxxx:
Marke (optional)
®
B verfügbar.
Mxxx:
Marke (optional)
X1:
TASK2 STOP: Task 2 stoppen.
TASK2 START: Task 2 starten.
TASK3 STOP: Task 3 stoppen.
TASK3 START: Task 3 starten.
Myyy:
Marke, bei der der Task beginnt.
®
B durch TASK ersetzt, ist aus Abwärtskompatibilität
®
B verwendbar.
Mxxx:
Marke (optional)
X1:
STOP: Task 2 stoppen.
START: Task 2 starten.
Myyy:
Marke, bei der Task 2 beginnt.
515247499
Handbuch – IPOSplus®