12.3 P92x IPOS-Überwachungen
12.3.1 P920 / P921 SW-Endschalter RECHTS / LINKS
Einstellbereich: –(2
Mit den Software-Endschaltern kann der Anwender softwaremäßig die Zielvorgabe ein-
grenzen, in dem Verfahrbefehle akzeptiert werden. Mit diesen beiden Parametern (Soft-
ware-Endschalter) werden die Zielbereichsgrenzen festgelegt. Wird P941 Quelle Istpo-
sition auf Motorgeber oder Externer Geber eingestellt, sind diese erst nach einer durch-
geführten Referenzfahrt wirksam. Wird (Seite 134) auf Absolutwertgeber DIP einge-
stellt, sind diese sofort ohne Referenzfahrt wirksam. Sind die Software-Endschalter
wirksam, wird überprüft, ob die Zielposition H492 des aktuellen Verfahrbefehls außer-
halb der Software-Endschalter liegt. Liegt die Zielposition außerhalb, wird der Verfahr-
befehl nicht ausgeführt. Der Antrieb reagiert entsprechend der eingestellten Fehlerreak-
tion in P838. Ist P838 Fehlerreaktion SW-Endschalter auf "... / Warnung" oder "... / Stö-
rung" eingestellt, wird die Fehlermeldung F78 (IPOS SW-Endschalter) erzeugt. Die
Überwachung der Software-Endschalter ist nur in den Betriebsarten "...& IPOS" (P700)
wirksam.
Ist P838 Fehlerreaktion SW-Endschalter auf ".../Störung" programmiert, so ist nach
einem Fehler-Reset der Antrieb mit Inkrementalgeber nicht mehr referenziert, ein An-
trieb mit Absolutwertgeber bleibt referenziert.
Ist der Antrieb nicht referenziert, sind die Software-Endschalter unwirksam und werden
erst nach neuer Referenzierung wieder aktiv.
Ist P838 Fehlerreaktion SW-Endschalter auf ".../Warnung" programmiert, bleibt der An-
trieb nach dem Reset referenziert. Durch die Massenträgheit der Maschine oder durch
Fehlparametrierung des Reglers kann das Ziel überfahren werden. Die Software-End-
schalter fangen diesen Fall nicht ab.
Deaktivierung: Beim Endlosverfahren sind beide Parameterwerte auf 0 zu stellen,
damit ist die Software-Endschalterfunktion deaktiviert.
12.3.2 P922 Positionsfenster
Einstellbereich: 0 – 50 – 32 767 Inc
Der Parameter definiert einen Entfernungsbereich (Positionsfenster) um die Zielposition
eines Verfahr- oder STOPP-Befehls. Befindet sich ein Antrieb im Positionsfenster um
die aktuelle Zielposition (H492), gilt der Zustand "Achse in Position" = JA. Die Informa-
tion "Achse in Position" wird als abschließende Bedingung für wartende Positionierbe-
fehle verwendet und kann als Ausgangsklemmenfunktion weiterverwendet werden.
12.3.3 P923 Schleppfehlerfenster
Einstellbereich: 0 – 5000 – 2
Das Schleppfehlerfenster definiert eine zulässige Betragsdifferenz zwischen Soll- und
Istposition. Wird diese überschritten, so wird eine Schleppfehlermeldung bzw. Schlepp-
fehlerreaktion ausgelöst. Die Reaktion können Sie mit P834 Reaktion Schleppfehler ein-
stellen.
Deaktivierung: Einstellwert = 0 deaktiviert die Schleppfehlerüberwachung
12.3.4 P924 Erkennung Positionierunterbrechung
Einstellbereich: EIN / AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Unterbrechung eines Positioniervorgangs
(z. B. Wegnahme der Freigabe) überwacht werden soll. Die Reaktion wird mit P839 Re-
aktion Positionierunterbrechung festgelegt
Handbuch – IPOSplus®
P9xx IPOS-Parameter
P92x IPOS-Überwachungen
31
31
–1) – 0 – 2
–1
31
–1 Inc
n
kVA
12
f
i
Hz
P
131