SS_BRAKE: Bremsenfunktion ein-/ausschalten
–
–
SS_RAMPTYPE: Positionierrampenform angeben (ändert P916)
–
–
–
–
–
–
–
SS_RESET: Rücksetzen des Systemfehlers mit der Fehlernummer in Variable H
–
SS_ACTPOS: Setzen der Ist-Position
–
SS_SPLINE:
antriebsinterne Berechnung einer analytischen Kurvenscheibe. Die Funktion ist z. Zt. nur im MCH mit SK-
Version -0C oder MDxB SK -0C/5C verfügbar.
Nach der Vorgabe von bis zu 20 Stützstellen (x-y-Wertepaaren, x = Masterposition, y = Slave-Position) in
einem Leitgeberbereich wird über die Systemfunktion die Spline-Berechnung initialisiert. Danach wird über
H+0 SplineMode die Berechnung gestartet und eine komplette oder ein Segment einer ausgewählten Kur-
venscheibe gefüllt. Bisher sind Spline-0-Verfahren (für optimale Laufruhe) und Spline-1-Verfahren (für Rast-
in-Rast-Bewegungen und Geradenstücke) verfügbar. Die Berechnung ist nach ≤ 200 ms abgeschlossen.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
SS_MULTIAXIS: antriebsübergreifende Berechnung einer Bewegungsbahn
Nur auf Anfrage erhältlich. Siehe auch Zusatz zur Betriebsanleitung „Sonderkonstruktion SK-0C für MCH
oder MDxB: Berechnete Kurven mit MCH".
1) Gilt unter der Bedingung, dass für den Parameter P101 "RS485", "Feldbus" oder "SBus" eingestellt ist.
Handbuch – IPOSplus®
H = 0 -> aus
H = 1 -> ein
H = 0 -> linear
H = 1 -> sinus
H = 2 -> quadratisch
H = 3 -> Busrampe
H = 4 -> ruckbegrenzt
H = 5 -> Kurvenscheibe
H = 6 -> I-Synchronlauf
H = Variable mit der Fehlernummer
H = Positionswert
H+0 = SplineMode: (Wertebereich: 0 ... 3)
•
= 0: Interpolation nicht aktiv, bzw. Berechnung beendet
•
= 1: Interpolation starten, interpolierte Werte von Index 0 beginnend in die Kurvenscheibe eintragen
(vorwärts, d. h. von Index 0 bis 512)
•
= 2: Interpolation starten, interpolierte Werte von Index 512 beginnend in die Kurvenscheibe
eintragen (rückwärts, d. h. von Index 512 bis 0)
•
= 3: vorbereitende Parameterberechnung für die Interpolation abgeschlossen, Beginn des
Eintragens der interpolierten Werte in die Kurvenscheibe
H+1 = SplineModeControl: reserviert
H+2 = SplineDest: (Wertebereich: 0 ... 5)
Die Nummer der Kurvenscheibe in die die interpolierten Werte eingetragen werden sollen.
H+3 = SplineNUser: (Wertebereich: 2 ... 20)
Die Anzahl der Stützstellen, die für die Interpolation verwendet werden sollen und das Berechnungsver-
fahren (Bit 0 ... Bit 4 = Anzahl der Stützstellen, Bit 7 = 0: Spline 0, Bit 7 = 1: Spline 1)
H+4 = SplineX0User: (Hier darf nur ein Wert > = 0 eingetragen werden!)
Stützstellen-Nr. der X-Achse (Master) eintragen.
H+5 = SplineY0User: (Wertebereich: long = -2
Y-Wert (= Lagewert) der 1. Stützstelle; wenn ACTPOSSCALE ≠ 0, dann muss in der Struktur der ska-
lierte Wert eingetragen werden
...
H+42 = SplineX19User: (Hier darf nur ein Wert <= 512 eingetragen werden!)
Stützstellen-Nr. der X-Achse (Master) eintragen.
H+43 = SplineY19User: (Wertebereich: long = -2
Y-Wert der 20. Stützstelle; wenn ACTPOSSCALE ≠ 0, dann muss in der Struktur der skalierte Wert ein-
getragen werden
Compiler – Funktionen
Standardfunktionen
31
31
... 0 ... (2
-1))
31
31
... 0 ... (2
-1))
n
n
kVA
kVA
17
f
f
i
i
P
Hz
Hz
P
237