n
n
kVA
kVA
Assembler – Programmierung
22
f
f
Grundlagen
i
i
P
Hz
Hz
P
22
Assembler – Programmierung
22.1 Grundlagen
22.1.1 Programmkopf
22.1.2 Task 1 / Task 2 / Task 3
22.1.3 Kommentare
22.1.4 Programmverzweigungen
22.1.5 Unterprogrammtechnik
288
plus®
Der
IPOS
-Assembler
®
MOVITOOLS
MotionStudio. Die Eingabe des Assembler-Programms erfolgt masken-
geführt.
Stellen Sie im Programmkopf bei Anwenderprogrammen, in denen Positionierbefehle
verwendet werden, die Anwenderverfahreinheiten ein.
plus®
Bei der IPOS
Positionierung und Ablaufsteuerung kann ein Anwenderprogramm in
3 Teilprogrammen (Task 1 / Task 2 / Task 3) parallel und unabhängig voneinander aus-
geführt werden.
Kommentare können wie Befehlszeilen an jeder Stelle im Anwenderprogramm einge-
fügt werden.
Die Kommentare sind nur auf dem PC speicherbar, beim Herunterladen auf den Um-
richter werden sie nicht übertragen.
Programmverzweigungen sind durch Sprungmarken (M...) in Verbindung mit Sprungbe-
fehlen (JMP... M...) möglich. Sprungmarken können vor jeder Befehlszeile gesetzt wer-
den.
Unterprogramme können mit einem CALL-Befehl (CALL M...) aufgerufen werden. Die
zugehörigen Sprungmarken (M...) werden vor dem ersten Befehl des Unterprogramms
gesetzt. Ein Unterprogramm endet mit einem Return-Befehl (RET). Mit dem Return-Be-
fehl erfolgt ein Rücksprung in die Zeile unterhalb des CALL-Befehls. Anschließend wer-
den die folgenden Programmzeilen abgearbeitet. Geschachtelte Unterprogramme sind
möglich, die Schachtelungstiefe sollte nicht größer als 16 sein.
HINWEIS
Unterprogramme dürfen auf keinen Fall mit einem Sprung in ein Hauptprogramm oder
ein weiteres Unterprogramm verlassen werden. Ein bedingtes Verlassen des Unter-
programms muss mit einem Sprung ans Ende (RET) des Unterprogramms erfolgen.
ist
Bestandteil
des
Programmpakets
Handbuch – IPOSplus®