n
kVA
P9xx IPOS-Parameter
12
f
P94x IPOSplus
i
Hz
P
12.5 P94x IPOS
12.5.1 P940 IPOS-Variablen Edit
12.5.2 P941 Quelle Ist-Position
12.5.3 P942 / P943 Geberfaktor Zähler / Nenner
134
®
-Geber
plus®
-Geber
Einstellbereich: EIN / AUS
plus®
IPOS
-Variablen Edit nur im Bediengerät DBG60B, nicht in SHELL.
Wird P940 = "EIN" gestellt, können die IPOS
Einstellbereich: Motorgeber (X15) / Ext. Geber (X14) Absolutwertgeber (X62)
Legt fest, auf welchen Geber IPOS
Einstellbereich: 1 – 32767
Stellen Sie zuerst P944 Geberskalierung Ext. Geber (Seite 135) oder P955 Geberska-
lierung (Seite 139) (bei Einsatz der Option DIP11B oder DEH21B) ein. Danach fahren
Sie mit der Einstellung von P942/P943 fort.
Wird auf einen externen Geber (X14) oder einen Absolutwertgeber (X62) positioniert,
wird mit diesen beiden Parametern eine Anpassung der Auflösung zum Motorgeber
(X15) vorgenommen.
Vorgehensweise zur Ermittlung:
•
Notieren Sie sich die Werte der Variablen H509 Absolutposition (H510 bei externem
Geber) und H511 Aktuelle Motorposition.
•
Verfahren Sie den Antrieb um ca. 30 000 Inkremente (H511).
•
Bilden Sie die Differenz zwischen den notierten und den neuen Werten der
Variablen:
– H509 neu – H509 alt = H509 Differenz
– H511 neu – H511 alt = H511 Differenz
•
Die Differenzen dürfen nicht größer sein als 32 767 (2
dividieren Sie beiden Differenzen durch die gleiche Zahl, so dass Sie entsprechend
kleinere Werte erhalten oder wiederholen Sie den Vorgang mit einer geringeren
Verfahrstrecke.
•
Tragen Sie das Ergebnis H511 Differenz in P942 Geberfaktor Zähler ein und H509
in P943 Geberfaktor Nenner.
plus®
-Variablen verändert werden.
plus®
positioniert.
15
–1). Bei größeren Werten
Handbuch – IPOSplus®