Argumente
H
Die Befehlsstruktur hat folgenden Aufbau:
H + 0: Bus-Typ (Kommunikations-Schnittstelle)
H + 1: Adress (Zieladresse)
H + 2: Format (Prozess- und/oder Parameterdaten)
H + 3: Service (Dienst Lesen/Schreiben)
H + 4: Index (Nummer des Parameters, der geändert oder gelesen werden soll (siehe Parameter-Verzeich-
nis)
H + 5: DPointer (Nummer der Variablen H", ab der die gelesenen Daten abgelegt bzw. die zu schreibenden
Daten geholt werden, also die erste Varialennummer der Datenstruktur.)
–
–
–
–
–
–
–
–
H + 6: Result (Beinhaltet den Fehlercode nach Ausführung des Dienstes bzw. Null, wenn kein Fehler vor-
handen ist.)
Für die Anweisung _MoviLink stehen SEW-Standardstrukturen zur Verfügung:
Anweisung
Standard-
struktur
_MoviLink
MOVLNK
Handbuch – IPOSplus®
Anfangsvariable der Befehlsstruktur
H" + 0: Beinhaltet die Daten für die Parameter-Write-Dienste
H" + 1: Beinhaltet die Daten, die bei einem Parameter-Dienst gelesen werden
H" + 2: PA1-Daten des Prozessdatenaustauschs
H" + 3: PA2-Daten des Prozessdatenaustauschs
H" + 4: PA3-Daten des Prozessdatenaustauschs
H" + 5: PE1-Daten des Prozessdatenaustauschs
H" + 6: PE2-Daten des Prozessdatenaustauschs
H" + 7: PE3-Daten des Prozessdatenaustauschs
Elemente
Kurzbeschreibung
BusType (H+0)
mögliche Bustypen:
ML_BT_S0 = 1 (RS485 #1)
ML_BT_S1 = 2 (RS485 #2)
ML_BT_SBUS1 = ML_BT_SBUS = 5
ML_BT_SBUS2 = 8
Address (H+1)
0...99: Einzeladresse
100...199: Gruppenadresse
253: Eigene Adresse des Umrichters
254: Punkt-zu-Punkt-Verbindung
255: Broadcast
Wird eine SBus-Gruppenadresse (z. B. 43) angesprochen, so muss der
Offset 100 hinzuaddiert werden. In diesem Fall ergibt das 143.
Format (H+2)
Angabe der Prozess (PD)- und Parameterkanäle (PARAM) zur Datenü-
bertragung:
//MoviLink Cyclic Frame Types
ML_FT_PAR1 = 0: PARAM+1PD
ML_FT_1 = 1:
ML_FT_PAR2 = 2: PARAM+2PD
ML_FT_2 = 3:
ML_FT_PAR3 = 4: PARAM+3PD
ML_FT_3 = 5:
ML_FT_PAR = 6:
Service (H+3)
Kommunikationsdienst für Parameter
ML_S_RD = 1: Lese-Dienst
ML_S_WR = 2: Schreiben auf nichtflüchtigen Speicher
ML_S_WRV = 3: Schreiben ohne Speichern
Index (H+4)
Index-Nummer des Parameters, der geändert oder gelesen werden soll
(siehe Parameter-Verzeichnis)
Der Subindex muss im Index-Element auf den Bits 23-16 eingetragen
werden (niederwertigstes Byte des High-Words).
Berechnung: H+4 oder
MOVILNK.Index = Index + (SubIndex << 16);
DPointer (H+5)
Nummer der Variablen, ab der die gelesenen Daten abgelegt bzw. die zu
schreibenden Daten geholt werden (Struktur MLDATA)
Result (H+6)
Beinhaltet den Fehlercode nach Ausführung des Dienstes bzw. Null,
wenn kein Fehler vorhanden (siehe "Rückkehr-Codes der Parametrie-
rung" im Handbuch "Kommunikation und Feldbus-Geräteprofil" mit Para-
meter-Verzeichnis").
Compiler – Funktionen
Standardfunktionen
//Acyclic
ML_CFT_PAR1 = 128
1PD
ML_CFT_1 = 129
ML_CFT_PAR2 = 130
2PD
ML_CFT_2 = 131
ML_CFT_PAR3 = 132
3PD
ML_CFT_3 = 133
Parameter (ohne PD)
ML_CFT_PAR = 134
n
n
kVA
kVA
17
f
f
i
i
P
Hz
Hz
P
223