6.5.9 SSI: Fehler/Zusatzbits
Bei der Verwendung von SSI-Gebern können die vorhandenen Fehler/Zusatzbits des
Gebers für die Auswertung maskiert eingegeben werden. Viele Geber verwenden ein
oder mehrere Bits zur Signalisierung eines Fehlers. In einigen Fällen werden die Bits
auch verwendet, um zusätzliche Informationen zu übermitteln, die für die Geberaus-
wertung im Frequenzumrichter nicht notwendig sind.
Anordnung SSI-Bits (Anzahl der einzelnen Bits beispielhaft)
Bit*: Die Bits sind von links nach rechts entsprechend ihrer zeitlichen Übertragung im
Diagramm dargestellt, das höchstwertigste Bit (MSB – „Most Significant Bit") wird als
erstes übertragen, das niedrigstwertigste Bit (LSB – „Least Significant Bit") als letztes.
Die Anzahl der Bits ist in der Grafik beispielhaft beschrieben. Multiturn-Bits sind nur bei
Multiturn-Gebern vorhanden. Die Zusatzbits „Low-Bits" werden von vielen Geberherstel-
lern mit 1 oder 3 Bits verwendet. Die Zusatzbits „High-Bits" werden nur in sehr selte-
nen Fällen durch den Geberhersteller verwendet.
Abhängig von der vorgesehenen Funktion durch den Geberhersteller kann ein Fehlerbit
„High" oder „Low" einen Fehler auslösen.
Die Parameter 1269
können je bis zu acht Fehlerbits auswerten. SSI-Error MSBits wird für die Defini-
(High)
tion der höchstwertigen Bits („Most Significant Bits") und SSI-Error LSBits für die Defi-
nition der niedrigstwertigen Bits („Less Siginificant Bits") verwendet.
Zur Bestimmung der gesamten Datenbreite sind die beiden Parameter immer zu defi-
nieren. Die Definition muss auch erfolgen, wenn keine Auswertung gewünscht ist. In
dem Fall müssen alle Bits als „Don't care" mit einem „X" im String maskiert werden.
Wenn keine Fehlerbits oder sonstigen Bits vorhanden sind („Leerstring") ist ein Strich
„-" zu parametrieren. Die Eingabe beginnt jeweils mit dem MSB.
Folgende Werte sind zulässig:
H: Wenn das Bit „High" ist, wird Fehler F172A oder F172B ausgelöst.
L: Wenn das Bit „Low" ist, wird Fehler F172A oder F172B ausgelöst.
X: Für das Bit wird unabhängig vom Zustand kein Fehler ausgelöst.
-: Anzahl der Bits = 0 (nur in diesem Fall zu verwenden).
Kleinbuchstaben können alternativ bei der Eingabe verwendet werden.
Hinweis: Dieser Parameter kann nicht über KP500 eingegeben werden.
Hinweis: Abweichende Eingabewerte können nicht eingegeben werden.
Sonderfall: Anzahl der Bits = 0:
SSI-Zusatzbits im High-Bereich werden von vielen Geberherstellern nicht verwendet,
stellen Sie in diesen Fällen den Parameter auf Wert „-" (Strich).
Nr.
1269 SSI: Fehler/Zusatzbits (Low)
1270 SSI: Fehler/Zusatzbits (High)
Durch die Verschiebung der Nutzdaten durch die Fehler/Zusatzbits muss die Anzahl der
Fehler/Zusatzbits immer korrekt angegeben werden.
6.5.9.1
Beispiel 1
01/17
SSI: Fehler/Zusatzbits (Low)
Parameter
Beschreibung
EM-AUT-01 / EM-AUT-04
und 1270
SSI: Fehler/Zusatzbits
Einstellung
Min.
Max.
Spezial, siehe Text
Werkseinst.
„-"
„-"
67