Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterliste; Parametrierung - BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Next Generation ANG210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18 Parameterliste

Die Parameterliste ist nach den Menüzweigen der Bedieneinheit gegliedert. Zur besseren Übersicht
sind die Parameter mit Piktogrammen gekennzeichnet:
Der Parameter ist in den vier Datensätzen verfügbar.
Der Parameterwert wird von der SETUP-Routine eingestellt, wenn für den Para-
meter
wählt ist.
Dieser Parameter ist im Betrieb des Frequenzumrichters nicht schreibbar.

Parametrierung

Alternativ zur Bedieneinheit ermöglicht die optionale PC-Bedienoberfläche VPlus die Parametrierung,
Überwachung und Wartung des Umrichters.
Ist kein Interface konfiguriert, wie es nach Installation von VPlus der Fall ist, startet der Umrichter
Manager automatisch mit dem Fenster „COM Eigenschaften". Dort wird per Default der erste gefun-
dene COM-Port angezeigt und kann sofort konfiguriert werden. Das gleiche Verhalten tritt auf, wenn
zuvor alle Interfaces gelöscht wurden und VPlus neu gestartet wird.
Nachdem die Verbindung mit dem Umrichter hergestellt wurde, kann eine *.vcb-Datei mit der Umrich-
ter-Konfiguration vom angeschlossenen Umrichter heruntergeladen werden. Anschließend kann die
Datei mithilfe der Software VPlus bearbeitet und die darin enthaltenen Parameter konfiguriert wer-
den.
Die mit VPlus bearbeitbaren Parameter sind in 3 Bedienebenen eingeteilt.
Der Parameter
Bedienebene
 Bedienebene 1 liefert Wechselrichterinformationen, Istwerte, eine Fehlerliste und enthält Para-
meter, mit denen sich das Betriebsverhalten beeinflussen lässt.
 Bedienebene 2 enthält zusätzliche Parameter, Istwerte und zusätzliche Funktionen.
 Bedienebene 3 enthält zusätzliche Fehlerinformationen, Funktionen und Istwerte, zudem erlaubt
sie grundlegende Änderungen des Betriebsverhaltens. Die Einstellung von Parametern dieser Be-
dienebene ist nicht erforderlich und wird nur teilweise in dieser Anleitung beschrieben.
HINWEIS
Mit Hilfe der Kommunikationsschnittstelle ist es möglich, von einer Steuerung aus auf
ALLE Parameter des Frequenzumrichters zuzugreifen. Die Kontrolle des Zugriffs über
die Bedienebene wie bei der Handbedieneinheit KP500 oder der PC-Bediensoftware
VPlus existiert hierbei nicht. Eine Veränderung von Parametern, deren Bedeutung dem
Anwender nicht bekannt ist, kann zu ungewollten Bewegungsabläufen mit Sach-
und/oder Personenschaden und zur Funktionsunfähigkeit des Frequenzumrichters
führen.
HINWEIS
Nicht alle Parameter des Umrichters sind in der nachstehenden Parameterliste aufge-
führt.
Diese Parameterliste enthält insbesondere Parameter, welche für die EM-AUT-
Schnittstelle spezifisch sind. Für weitere Informationen siehe die jeweils gültige Be-
triebsanleitung.
Für weitere Informationen zur verwendung der VPlus-Software, siehe die Onlinehilfe der
VPlus-Software.
01/17
30 ein Regelverfahren für eine Synchronmaschine ausge-
Konfiguration
28 bestimmt die wirksame Bedienebene.
EM-AUT-01 / EM-AUT-04
321

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis