Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
BONFIGLIOLI Vectron Anleitungen
Erweiterungsmodule
Active Next Generation ANG210
Betriebsanleitung
Anhang; Steuerwort/Zustandswort Übersicht; Steuerwort (Control Word) Übersicht (Ohne Sync Modes) - BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für Active Next Generation ANG210
:
Betriebsanleitung
(298 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
Seite
von
350
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 9 - Zu diesem Dokument
Seite 10 - Verpflichtung
Seite 11 - Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhi...
Seite 12 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 13 - Restgefahren
Seite 14 - Warnhinweise und Symbole in der Anwender...
Seite 15 - Recycling
Seite 16 - Anzuwendende Richtlinien und Vorschrifte...
Seite 17 - Organisatorische Maßnahmen
Seite 18 - Die fünf Sicherheitsregeln
Seite 19 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 20 - Einleitung
Seite 21 - Verwendungsmöglichkeiten der Geber
Seite 22 - Technische Daten
Seite 23 - Motor-Temperaturauswertung PTC-Eingang
Seite 24 - Installation des Erweiterungsmoduls
Seite 25 - Blockschaltbild
Seite 26 - Steuerklemmen
Seite 27 - Funktion
Seite 28
Seite 29 - Kabelkonfektionierung Hiperface
Seite 30 - Interne Spannungsversorgung
Seite 31 - Inbetriebnahme Geber
Seite 32
Seite 33 - Betriebshinweise
Seite 34 - Drehgebereingang 2 (X410): Resolver / TT...
Seite 35 - Resolverauswertung
Seite 36
Seite 37 - Manuelle Einstellung
Seite 38
Seite 39 - Filterzeitkonstante Drehgeber 2/Resolver
Seite 40 - Getriebefaktor Drehgeber 2
Seite 41 - Drehgebereingang 3 (X412, EM-AUT-01): Be...
Seite 42 - Hiperface-Geber
Seite 43 - EnDat 2.1-Geber
Seite 44 - SSI-Geber
Seite 45
Seite 46 - Inbetriebnahme Lineargeber
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51 - Überprüfung der Einstellungen
Seite 52
Seite 53 - Zählrichtung initialisieren
Seite 54 - Drehgebereingang 3 (X412, EM-AUT-01) - P...
Seite 55 - Strichzahl
Seite 56
Seite 57
Seite 58 - Spannungsversorgung
Seite 59 - Gemessene Spannung
Seite 60 - Versorgungsspannung Geber X412
Seite 61 - Beschreibung
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65 - Bits/Turn
Seite 66 - Bits Multiturn
Seite 67 - SSI: Fehler/Zusatzbits
Seite 68
Seite 69 - SSI: Abtastintervall
Seite 70 - Warnung Dig. Encoder
Seite 71 - Hinweise zu drehzahlgeregelten Konfigura...
Seite 72 - Hinweise zur Positionierung (Konfigurati...
Seite 73 - Beispiel
Seite 74 - Referenzfahrt
Seite 75 - CANopen/Systembus-Schnittstelle
Seite 76 - Protokoll Auswahl CANopen oder Systembus
Seite 77 - CANopen
Seite 78 - Betriebsverhalten bei Ausfall Busverbind...
Seite 79 - Communication objects (Kommunikationsobj...
Seite 80 - Funktion SDO
Seite 81 - Fehlercodes
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85 - Funktion PDO
Seite 86 - SYNC (synchrone Übertragung)
Seite 87 - Funktionen NMT
Seite 88 - Boot-Up Nachricht
Seite 89 - Guarding (Überwachung)
Seite 90 - Heartbeat
Seite 91 - Spezielle CANopen Objekte
Seite 92 - Bedeutung
Seite 93 - 0x100C/0 Guard Time (Ansprechüberwachung...
Seite 94 - 0x1014/0 COB-ID Emergency Message (Ausna...
Seite 95 - 0x1017/0 Producer Heartbeat Time (Zeitüb...
Seite 96
Seite 97
Seite 98
Seite 99
Seite 100
Seite 101 - Systembus
Seite 102 - Funktionaler Überblick
Seite 103 - SDO-Kanäle (Parameterdaten)
Seite 104 - Master-Funktionalität
Seite 105 - Eigenschaften
Seite 106 - SYNC-Telegramm, Erzeugung
Seite 107 - Emergency-Message, Reaktion
Seite 108
Seite 109 - Slave-Funktionalität
Seite 110 - SYNC-Telegramm bearbeiten
Seite 111 - Emergency-Message, Störungsabschaltung
Seite 112 - Server-SDO1/SDO2
Seite 113
Seite 114 - Kommunikationskanäle, SDO1/SDO2
Seite 115 - Fehlercodes
Seite 116 - Prozessdatenkanäle, PDO
Seite 117 - Betriebsarten Prozessdatenkanal
Seite 118 - Timeoutüberwachung Prozessdatenkanal
Seite 119 - Kommunikationsbeziehungen der Prozessdat...
Seite 120 - Virtuelle Verknüpfungen
Seite 121 - Frequenzumrichter
Seite 122 - Zuordnung
Seite 123 - Eingangsparameter der TxPDO's für zu sen...
Seite 124 - Quellen-Nummern der RxPDO's für empfange...
Seite 125
Seite 126 - Beispiele für virtuelle Verknüpfungen
Seite 127
Seite 128 - Hilfsmittel
Seite 129 - Definition der Kommunikationsbeziehungen
Seite 130 - Erstellung der virtuellen Verknüpfungen
Seite 131 - Kapazitätsplanung des Systembus
Seite 132 - Gesamte Auslastung
Seite 133 - EtherCAT ® Kommunikation
Seite 134
Seite 135 - Unterstützte Konfigurationen
Seite 136 - Initialisierungszeit
Seite 137 - Steckerbelegung
Seite 138 - RUN-LED
Seite 139 - Betriebsverhalten bei Ausfall Busverbind...
Seite 140 - EtherCAT ® Überblick
Seite 141 - Funktion PDO
Seite 142 - Beschreibung
Seite 143 - Tabellarische Objektübersicht
Seite 144
Seite 145
Seite 146 - Herstellerobjekte (manufacturer objects)
Seite 147
Seite 148 - Geräteprofil-Objekte (device profile obj...
Seite 149
Seite 150
Seite 151 - Wirkung des Save-Befehls (Objekt 0x1010)...
Seite 152
Seite 153 - Kommunikationsobjekte (0x1nnn)
Seite 154 - 0x1001/0 Error Register (Fehlerregister)
Seite 155 - 0x1010/n Store Parameters (Parameter spe...
Seite 156 - 0x1011/n Restore default Parameters (Par...
Seite 157
Seite 158 - Manufacturer objects (0x2nnn) (Herstelle...
Seite 159 - Handhabung der Datensätze/zyklisches Sch...
Seite 160 - Handhabung von Index-Parametern/zyklisch...
Seite 161 - Beispiel zum Schreiben von Index-Paramet...
Seite 162 - Manufacturer objects (0x3000
Seite 163 - 0x3003/0 Digital Out set values (Quellen...
Seite 164 - 0x3004/0 Boolean Mux (Multiplexer für Bo...
Seite 165 - 0x3006/0 Percentage set value (Prozent-S...
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170 - Bedeutung
Seite 171
Seite 172
Seite 173 - Einstellung
Seite 174 - Phasingumschaltung
Seite 175 - 0x5F15/0 In Gear Threshold (Schwelle Ein...
Seite 176 - 0x5F16/0 In Gear Time (Zeit für Getriebe...
Seite 177
Seite 178 - Blockschaltbild der Reglerstruktur
Seite 179
Seite 180 - 0x5FF0/0 Active motion block (Aktiver Fa...
Seite 181 - Device Profile Objects (0x6nnn) (Gerätep...
Seite 182 - 0x603F/0 Error code (Fehlercode)
Seite 183 - Elektronikspannung
Seite 184 - Controlword (Steuerwort)
Seite 185 - 0x6041/0 Status word (Zustandswort)
Seite 186 - 0x6042/0 vl target velocity (Soll-Geschw...
Seite 187
Seite 188
Seite 189
Seite 190
Seite 191
Seite 192 - 0x6060/0 Modes of operation (Betriebsart...
Seite 193 - 0x6061/0 Modes of operation display (Anz...
Seite 194
Seite 195 - 0x6066/0 Following error time out (Schle...
Seite 196
Seite 197 - 0x606C/0 Velocity actual value (Aktuelle...
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202 - 0x6071/0 Target Torque (Soll-Drehmoment)
Seite 203 - 0x6079/0 DC link circuit voltage (Istwer...
Seite 204
Seite 205 - 0x6081/0 Profile velocity (Geschwindigke...
Seite 206 - 0x6083/0 Profile acceleration (Beschleun...
Seite 207 - 0x6085/0 Quick stop deceleration (Verzög...
Seite 208
Seite 209
Seite 210 - 0x6092/n Feed constant (Vorschubkonstant...
Seite 211 - Funktion
Seite 212 - Bedeutung
Seite 213 - 0x609A/0 Homing acceleration (Referenzfa...
Seite 214
Seite 215
Seite 216
Seite 217
Seite 218 - 0x60F8/0 Max Slippage (Schlupfüberwachun...
Seite 219 - 0x60FF/0 Target Velocity (Soll-Geschwind...
Seite 220 - Motion Control Interface (MCI)
Seite 221 - Objekt- und Parameterbeziehungen
Seite 222
Seite 223
Seite 224
Seite 225
Seite 226 - Funktionen des Motion Control Interface ...
Seite 227 - Referenzfahrt
Seite 228 - Freifahren der Hardware-Endschalter
Seite 229 - Motion Control Interface für Experten
Seite 230 - Motion Control Override
Seite 231 - Steuerung des Frequenzumrichters
Seite 232 - Steuerung über Kontakte/Remote-Kontakte
Seite 233 - Zustandswort
Seite 234 - Steuerung über Statemachine
Seite 235 - Steuerwort
Seite 236 - Statemachine Diagramm
Seite 237
Seite 238
Seite 239 - Konfigurationen ohne Positioniersteuerun...
Seite 240 - Verhalten bei Schnellhalt
Seite 241 - Sollwert/Istwert
Seite 242
Seite 243 - Sequenz Beispiel
Seite 244 - Konfigurationen mit Positioniersteuerung
Seite 245 - Velocity mode [rpm] (Betriebsart Geschwi...
Seite 246
Seite 247 - Bit 5:rfg unlock (entriegeln)
Seite 248 - Sequenz Beispiel
Seite 249
Seite 250 - Profile Velocity mode [u/s] (Betriebsart...
Seite 251
Seite 252
Seite 253
Seite 254 - Profile position mode (Betriebsart Posit...
Seite 255
Seite 256 - Steuerwort ( controlword ) Wechsel bei S...
Seite 257
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262 - Interpolated position mode (Betriebsart ...
Seite 263
Seite 264 - Beschreibung
Seite 265
Seite 266
Seite 267 - Homing mode (Betriebsart Referenzfahrt)
Seite 268
Seite 269
Seite 270 - Cyclic Synchronous position mode (Betrie...
Seite 271 - Zustandswort ( statusword ) Bezeichnung
Seite 272
Seite 273 - Cyclic Synchronous Velocity mode (Betrie...
Seite 274
Seite 275
Seite 276 - Table travel record (Fahrsatz)
Seite 277
Seite 278 - Startfahrsatz
Seite 279 - Grundlegende Funktionen
Seite 280
Seite 281
Seite 282
Seite 283
Seite 284 - Endschalter freifahren
Seite 285
Seite 286
Seite 287
Seite 288 - Elektronisches Getriebe: Slave
Seite 289
Seite 290
Seite 291 - Funktion
Seite 292
Seite 293
Seite 294
Seite 295 - Master/Slave Positionskorrektur
Seite 296 - Offset-Vorgabe
Seite 297
Seite 298
Seite 299 - Allgemeine Themen für EtherCAT ® , CANop...
Seite 300 - Synchronisation über Systembus
Seite 301 - Scope Quellen
Seite 302 - Tabelle der Fehlercodes SDO
Seite 303 - Fehler-Reset
Seite 304 - Analogeingang/Analogausgang MF4
Seite 305 - Konfiguration Spannungs-/Stromeingang
Seite 306 - Die Überwachung des analogen Eingangssig...
Seite 307 - Beispiele
Seite 308 - Skalierung
Seite 309 - Toleranzband und Hysterese
Seite 310 - Stör- und Warnverhalten
Seite 311 - Filterzeitkonstante
Seite 312 - Betriebsarten
Seite 313 - Nullabgleich und Verstärkung
Seite 314 - Betriebsart MF4ID Digitaleingang
Seite 315 - Frequenz- und Prozentsollwertkanal
Seite 316 - Motortemperatur
Seite 317
Seite 318
Seite 319 - Istwertanzeige
Seite 320 - Bezeichnung
Seite 321 - Parameterliste
Seite 322 - Istwertmenü (VAL)
Seite 323 - Parametermenü (PARA)
Seite 324 - Beschreibung
Seite 325
Seite 326
Seite 327 - Anhang
Seite 328 - Zustandswort (Status Word) Überblick (oh...
Seite 329 - Steuerwort (Control Word) Übersicht für ...
Seite 330 - Warnmeldungen
Seite 331 - Warnmeldungen Applikation
Seite 332 - Fehlermeldungen
Seite 333
Seite 334
Seite 335
Seite 336 - Umrechnungen
Seite 337 - Objektunterstützung in den Software-Vers...
Seite 338 - Empfohlene Einstellungen von Gebern
Seite 339
Seite 340 - Hiperface-Geber
Seite 341 - SSI-Geber, rotatorisch
Seite 342 - Fehlermeldungen
Seite 343
Seite 344
Seite 345
Seite 346
Seite 347
Seite 348
Seite 349
Seite 350
/
350
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
19 Anhang
19.1
Steuerwort/Zustandswort Übersicht
19.1.1
Steuerwort (Control Word) Übersicht (ohne Sync Modes)
Die Tabellen auf dieser Seite geben einen Überblick über die Funktionen der Steuerwort Bits.
Standard (Keine
Bit
Positionierung)
0
Switch On
1
Enable Voltage
Quick Stop
2
(Nullaktiv)
3
Enable Operation
4
5
6
7
Fault reset
8
Halt
9
10
11
12
13
14
15
MCI: Interpol.
Bit
Position Mode
0
Switch On
1
Enable Voltage
Quick Stop
2
(Nullaktiv)
3
Enable Operation
4
Enable ip-mode
5
6
7
Fault reset
8
Halt
9
10
11
12
13
14
15
01/17
Positionierung
ohne MCI
Velocity Mode
Switch On
Switch On
Enable Voltage
Enable Voltage
Quick Stop
Quick Stop
(Nullaktiv)
(Nullaktiv)
Enable Operation
Enable Operation
Rfg enable
Rfg unlock
Rfg use ref
Fault reset
Fault reset
Halt
Halt
MCI: Homing
MCI: Table tra-
Mode
vel record Mode
Switch On
Switch On
Enable Voltage
Enable Voltage
Quick Stop
Quick Stop
(Nullaktiv)
(Nullaktiv)
Enable Operation
Enable Operation
Sequence mode
Homing operat.start
Resume
Fault reset
Fault reset
Halt
Halt
Start motion block
Motion Block Select 0
Motion Block Select 1
Motion Block Select 2
Motion Block Select 3
Motion Block Select 4
EM-AUT-01 / EM-AUT-04
MCI:
MCI: Profile Ve-
locity Mode
Switch On
Enable Voltage
Quick Stop
(Nullaktiv)
Enable Operation
Fault reset
Halt
MCI: Move away
from Limit Sw.
Switch On
Enable Voltage
Quick Stop
(Nullaktiv)
Enable Operation
Move away from LS
Fault reset
Halt
MCI: Profile
Position Mode
Switch On
Enable Voltage
Quick Stop
(Nullaktiv)
Enable Operation
New setpoint
Change set immedi-
ately
Abs/rel
Fault reset
Halt
Change on setpoint
MCI: Electronic
Gear: Slave
Switch On
Enable Voltage
Quick Stop
(Nullaktiv)
Enable Operation
Start Gearing
Direct Sync
Fault reset
Halt
Start Phasing
Phasing Profile Sel. 1
Phasing Profile Sel. 2
327
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
326
327
328
329
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung
(298 Seiten)
Erweiterungsmodule BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01 Schnellstartanleitung
(124 Seiten)
Verwandte Inhalte für BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
EM-ABS-01 Anhang
BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01
Diese Anleitung auch für:
Active next generation ang410
Active next generation ang510
Active next generation ang610
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen