9.6
Slave-Funktionalität
9.6.1 Boot-Up-Sequenz, Netzwerkmanagement
9.6.1.1
Boot-Up-Meldung
Nach erfolgter Initialisierung sendet jeder Slave am Systembus seine Boot-Up-
Meldung (Heartbeat-Message).
Das Boot-Up-Telegramm hat den Identifier 1792 + Node-ID und ein Datenbyte mit
Inhalt = 0x00.
Dieses Telegramm ist von Bedeutung, wenn als Master eine SPS/PC mit CANopen-
Funktionalität verwendet wird. Ein als Systembus-Master definierter Frequenzumrich-
ter wertet die Boot-Up-Meldung nicht aus.
9.6.1.2
Zustandssteuerung
Der für die NMT-Telegramme verwendete Identifier ist „0" und darf nur vom System-
bus-Master für NMT-Telegramme verwendet werden. Das Telegramm beinhaltet zwei
Daten-Bytes.
CS (Command Specifier)
Identifier = 0
Mit der Angabe der Node-ID 0 wirkt das NMT-Kommando auf den über die Node-ID
ausgewählten Teilnehmer. Ist Node-ID = 0, werden alle Teilnehmer angesprochen.
Übergang
Nachdem ein Slave das Kommando „Start Remote Node" empfangen hat, aktiviert er
die PDO-Kanäle und ist damit bereit für den Prozessdatenaustausch.
Die nach DS 301 spezifizierten Kommandos Reset-Node und Reset-Communication füh-
ren bei den Frequenzumrichtern zu einem Wechsel von Initialisation nach Pre-
Operational. Dabei erfolgt eine neue Boot-Up-Meldung.
01/17
Byte 0
Befehl
(3),(6)
Start Remote Node
(4),(7)
Enter Pre-Operational
(5),(8)
Stop Remote Node
-
Reset Node
-
Reset Communication
EM-AUT-01 / EM-AUT-04
Byte 1
Node-ID
Command Specifier
128
129
130
1
2
109