Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACTIVE CUBE
Erweiterungsmodul EM-ABS-01
Frequenzumrichter 230 V / 400 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01

  • Seite 1 ACTIVE CUBE Erweiterungsmodul EM-ABS-01 Frequenzumrichter 230 V / 400 V...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme Lineargeber ................39 6.6.1 Überprüfung der Einstellungen ...................44 6.6.2 Zählrichtung initialisieren ...................45 6.6.3 Nullpunkt initialisieren ....................46 Systembus-Schnittstelle ....................47 Busabschluss ....................47 Leitung ......................47 Steuerklemme X410B ..................47 Baudrateneinstellung/Leitungslängen ............48 Einstellung Knotenadresse ................48 Funktionaler Überblick ..................49 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 4 Digitalausgänge EM-S1OUTD und EM-S2OUTD ..........89 8.2.1 Allgemeines ......................89 8.2.2 Betriebsarten ......................89 8.2.3 Folgefrequenzausgang über EM-S1OUTD und EM-S2OUTD ..........90 Digitaleingänge EM-SxIND ................90 8.3.1 Festsollwerte und Festwertumschaltung ..............90 Gebereingang EM-ABS-01 ................91 8.4.1 Strichzahl ........................91 8.4.2 Spursignale .......................92 8.4.3 Spannungsversorgung ....................94 8.4.4 Versorgungsspannung ....................96 8.4.5 Drehzahlfilter ......................97...
  • Seite 5 10.1.1 SinCos-Geber: ......................115 10.1.2 Hiperface-Geber: ..................... 115 10.1.3 EnDat2.1-Geber: ..................... 116 10.1.4 SSI-Geber, rotatorisch: .................... 116 10.1.5 SSI-Geber, Lineargeber: ..................116 10.2 Kompatibilitätsliste ..................117 10.2.1 Modul-Firmware 1.0.1.0 ................... 117 10.2.2 Modul-Firmware 2.0.1.0 ................... 117 10.3 Fehlermeldungen.................... 118 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 6: Allgemeines Zur Dokumentation

    übersetzt. Gewährleistung und Haftung Die Bonfiglioli Vectron GmbH weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung...
  • Seite 7: Piktogramme Und Warnsymbole

    Zudem schließt die Bonfiglioli Vectron GmbH Gewährleistungs-/Haftungsansprüche bei Perso- nen- und Sachschäden aus, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück- zuführen sind:  nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Frequenzumrichters,  Nichtbeachten der Hinweise, Gebote und Verbote in den Dokumentationen, ...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    Sicherheitsgründen nicht zulässig und gilt als missbräuchliche Verwendung. Nicht gestattet ist beispielsweise der Betrieb der Maschine/Anlage  durch nicht unterwiesenes Personal,  in fehlerhaftem Zustand,  ohne Schutzverkleidung (beispielsweise Abdeckungen),  ohne oder mit abgeschalteten Sicherheitseinrichtungen. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    Erden und Kurzschließen: Von der Erdungsklemme ausgehend alle Leiter untereinander verbinden. (Unter bestimmten Bedingungen darf davon abgewichen werden.)  Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken und abschranken: Durch Abde- cken, Abschranken oder Isolieren von spannungsführenden Anlagenteilen soll verhindert werden, dass diese Teile berührt werden können. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 10: Betriebshinweise

    Bitte beachten Sie, dass Der Herstellerkeine Verantwortung für die Kompatibilität zu Fremd- produkten (z.B. Motoren, Kabel, Filter, usw.) übernimmt. Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet Bonfiglioli Vectron Komponenten, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung untereinander im Betrieb bie- ten.
  • Seite 11: Endgültige Außerbetriebnahme

    Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Benutzer, die für die Entsorgung verantwortlich sind, müssen sicherstellen, dass die Entsorgung, soweit erforderlich, gemäß den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU sowie geltenden nationalen Um- setzungsregeln erfolgt. Entsorgung des Produkts auch gemäß weiteren im Land geltenden Bestimmungen durchführen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 12: Einleitung

    Netzwerks und zwischen den direkt angeschlossenen Komponenten wie Steuer- und Rege- lungsgliedern. An das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 kann ein Absolutwertgeber oder ein SinCos-Geber und eine externe DC 24 V Spannungsquelle angeschlossen werden. Die angeschlossene Span- nungsquelle kann den Geber mit Spannung versorgen. Dazu muss die Geber-Spannungsver- sorgung über einen Parameter auf „Über X410A“...
  • Seite 13: Einschränkungen Für Den Betrieb Der Standard-Funktionen

    Je nach eingesetztem Motortyp und Gebertyp ergeben sich Einschränkungen für die Verwend- barkeit in den Anwendungen. Die folgenden Abschnitte beschreiben die möglichen Anwendun- gen. HINWEIS Das EM-ABS-01 Modul unterstützt bei EnDat 2.1 Gebern die Baudrate von 100 kBit/s. Andere Baudraten werden nicht unterstützt. 3.2.1 Asynchronmotor ...
  • Seite 14: Synchronmotor

    Motormodell (geberlos z.B. Konfiguration 640).  SinCos ohne Kommutierungsspur,  SSI-Geber ohne Inkrementalspur können am Synchronmotor betrieben werden als:  Applikationsgeber für Positionsrückführung bei gleichzeitiger Drehzahlrückführung über Motormodell (geberlos z.B. Konfiguration 640) . EnDat 2.1 ohne SinCos Spur können nicht betrieben werden. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 15: Technische Daten

    4 Technische Daten Bei der Verwendung des Erweiterungsmoduls EM-ABS-01 müssen die technischen Daten des Frequenzumrichters beachtet werden. Steuerklemme X410A Steuerklemme X410B X410A.1 Spannungseingang DC 24 V X410B.1 Masse X410A.2 Masse DC 24 V X410B.2 Digitaleingang EM-S1IND X410A.3 Digitalausgang EM-S1OUTD 1), 2) X410B.3...
  • Seite 16 Einschaltspitzenstrom: typisch: < DC 20 A, Externe Absicherung: handelsübliche Leitungsschutzelemente für Nennstrom, Charakteristik: träge, Sicherheit: Sicherheitskleinspannungskreis (en: Safety Extra Low Voltage, SELV) nach EN 61800-5-1 Leitungsquerschnitt: Die Steuerklemmen sind geeignet für Querschnitte: Mit Aderendhülse: 0,25…1,0 mm² Ohne Aderendhülse: 0,14…1,5 mm² EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 17: Installation Des Erweiterungsmoduls

    EM-ABS-01 spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern.  Die Spannungsfreiheit überprüfen. Das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 wird in einem Gehäuse für die Montage auf dem unteren Steckplatz des Frequenzumrichters geliefert.  Die untere Abdeckung (1) des Frequenzumrichters entfernen. Der Steckplatz für das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 wird zugänglich.
  • Seite 18: Gefahr Der Zerstörung Des Frequenzumrichters Und/Oder Des Kommunikationsmoduls

    VORSICHT Gefahr der Zerstörung des Frequenzumrichters und/oder des Kom- munikationsmoduls  Das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 (2) ist in einem Gehäuse vormon- tiert. Die auf der Rückseite sichtbare Leiterkarte nicht berühren, da die Bauteile beschädigt werden können.  Das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 (2) auf den Steckplatz (3) aufstecken.
  • Seite 19: Elektrische Installation

    Folgen Tod oder schwere Verletzung durch elektrischen Strom. Des Weiteren kann das Nichtbeachten zur Zerstörung des Frequenzu- mrichters und/oder des Erweiterungsmoduls führen.  Den Frequenzumrichter vor der Montage oder Demontage des Erweite- rungsmoduls EM-ABS-01 spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern.  Die Spannungsfreiheit überprüfen. WARNUNG Die Netz-, Gleichspannungs- und Motorklemmen können nach der Freischal-...
  • Seite 20 Digitalausgänge EM-S1OUTD, EM-S2OUTD Digitalsignal, DC 24 V, I = 40 mA, SPS-kompatibel, überlast- und kurzschlussfest Spannungsausgang für Geberversorgung DC 5 V … 12 V, entsprechend der Einstellung des Parameters 1187 Versorgungsspannung (Werkseinstellung DC 5,0 V), P = 2 W EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 21: Steuerklemmen

    Auslösewiderstand = 2,4 k (PTC) nach DIN 44081, Kaltleiter bzw. Bimetall- Temperaturfühler (Öffner)  PTC-Widerstände mit sicherer Trennung zur Motorwicklung nach EN 61800-5-1 verwen- den. 5.3.2 Steuerklemmen Die Steuer- und Softwarefunktionalität ist für einen funktionssicheren und wirtschaftlichen Be- trieb frei konfigurierbar. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 22 Erweiterungsmodul EM-ABS-01 Wieland DST85 / RM3,5 0.14 … 1.5 mm AWG 30 … 16 0.14 … 1.5 mm AWG 30 … 16 0.25 … 1.0 mm AWG 22 … 18 0.25 … 0.75 mm AWG 22 … 20 0.2 … 0.3 Nm 1.8 …...
  • Seite 23: Geber- Und Ptc-Eingang X412 (Buchse Hd-Sub-D)

    Sin+/Sin- 0,6 V … 1,2 Vss Inkrementalsignal B+/B- Cos+/Cos- C+/C- Bei SSI- Gebern ist die A+/A- und B+/B- Spur optional für TTL [RS-422] oder SinCos D+/D- Signale geeignet. R+/R- DC 0,2 … 1,7 V Analogsignal Clock+/Clock- Clock Signal 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 24 Die Spannungsregelung über die Messleitung kann optional eingeschaltet werden über den Parameter Spgs.- 1186. Siehe Kapitel 8.4.3 „Spannungsversorgung“. Versorgung 5.3.2.1 Kabelkonfektionierung SinCos Kontaktbelegung BONFIGLIOLI VECTRON konfektioniertes Kabel für Anschluss von SinCos Gebern BONFIGLIOLI VECTRON konfektioniertes Kabel Geberkabel 8 verdrillte Doppelleitungen...
  • Seite 25 DER HERSTELLER empfiehlt, für die Synchronmotoren der Typen BCR und BTD die kon- fektionierten Leitungen zu verwenden. 5.3.2.2 Kabelkonfektionierung EnDat 2.1 BCR/BTD Kontaktbelegung vorkonfektioniertes Kabel EnDat 2.1 Geber BCR/BTD BONFIGLIOLI VECTRON konfektioniertes Kabel Geberkabel 8 verdrillte Doppelleitungen Querschnitt 0,14 mm Länge...
  • Seite 26: Kabelkonfektionierung Endat 2.1 Bmd Kontaktbelegung Vorkonfektioniertes Kabel Endat 2.1 Geber Bmd

    5.3.2.3 Kabelkonfektionierung EnDat 2.1 BMD Kontaktbelegung vorkonfektioniertes Kabel EnDat 2.1 Geber BMD BONFIGLIOLI VECTRON konfektioniertes Kabel Geberkabel 8 verdrillte Doppelleitungen Querschnitt 0,14 mm Länge 3 m, 5 m oder 10 m  PTC-Widerstände mit sicherer Trennung zur Motorwicklung nach EN 61800-5-1 verwen- den.
  • Seite 27 5.3.2.4 Kabelkonfektionierung Hiperface BCR/BTD Kontaktbelegung BONFIGLIOLI VECTRON konfektioniertes Kabel für Anschluss von Hiperface Gebern  PTC-Widerstände mit sicherer Trennung zur Motorwicklung nach EN 61800-5-1 verwen- den.  Geschirmte und verdrillte Leitungen verwenden.  Die Geberleitung räumlich getrennt von der Motorleitung verlegen.
  • Seite 28: Spannungsversorgung

    V müssen direkt an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen werden. Die externe Spannungsversorgung kann über die Klemmen X410A zur Geberversorgung ange- schlossen werden. In diesem Fall kann eine DC 24 V Versorgung durch das EM-ABS-01 Modul auf die häufig benötigten Spannungsebenen DC 5…12 V herunter geregelt werden.
  • Seite 29: Interne Spannungsversorgung

    HINWEIS Schließen Sie die Spannungsversorgung für den Geber an die Klemmen X410A.1 und X410A.2 an. Der Anschluss über die Klemmen des Grundgerätes ACU (X210A.1 und X210A.2) ist für die Versorgung des EM-ABS-01 Moduls und des Gebers nicht ausreichend. VORSICHT Bei Versorgung des Gebers über die Speisung über X410A steht für die Geber- schnittstelle 2 W Leistung zur Verfügung.
  • Seite 30: Spannungseingang Und Spannungsausgänge Für Die Geber-Spannungsversorgung

    Spannungseingang und Spannungsausgänge für die Geber-Spannungsversorgung Klemme X410A.1: DC 24 V Eingang Klemme X410A.2: DC 24 V Ground Klemme X410A.5 und X412.6: DC 5…12 V Ausgang Klemme X410A.5 und X412.15: DC 5…12 V Ground Maximal 2 W Leistungsbelastung anschließen ! EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 31: Eine Externe Spannungsversorgung Direkt Zum Geber Verbinden

    Spannungsversorgungen müssen jedoch nicht beschaltet werden und sollten offen bleiben. Der Spannungswert, der in 1187 eingestellt wird, ist durch die offene Versorgungsspannung Klemme bedeutungslos. Siehe Kapitel 8.4.4 „Versorgungsspannung“. HINWEIS Stellen Sie in diesem Anschlussfall 1186 nicht auf Betriebsarten Spgs.-Versorgung mit „Sense“-Leitung ein. Dies führt zu Fehlerabschaltungen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 32: Inbetriebnahme Geber

    Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme der verschiedenen Gebertypen. Allgemeine Hinweise Das EM-ABS-01 unterstützt sowohl Singleturn als auch Multiturn Geber. Multiturn Geber müs- sen als solche parametriert werden, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Die interne Auflösung von Geber-Informationen beträgt 32 Bit, davon 16 Bit für die Lage auf einer Umdrehung und 16 Bit für die Anzahl der Umdrehungen.
  • Seite 33: Sincos Geber

    Wird ein SinCos-Geber als Motorgeber an einem Synchronservomotor betrieben, muss der SinCos Geber neben den Signalspuren A/B auch die Kommutierungs- spuren C/D besitzen (beispielsweise Heidenhain ERN 1185). Schritt 1: Installieren Sie das EM-ABS-01 wie in Kapitel 5.2 beschrieben. Schließen Sie das Geberkabel noch nicht an. 08/19...
  • Seite 34: Hiperface Geber

    Hiperface Geber Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Hiperface-Gebers. Schritt 1: Installieren Sie das EM-ABS-01 wie in Kapitel 5.2 beschrieben. Schließen Sie das Geberkabel noch nicht an. Schritt 2: Schalten Sie den Frequenzumrichter zur Parametrierung ein (Netzspannung oder DC 24 V).
  • Seite 35 1188 entsprechend Kapitel 8.4.6 ein. Bei Asynchronmotoren oder Verwendung als Appli- kationsgeber entfällt dieser Schritt. Schritt 4: Schalten Sie den Frequenzumrichter aus. Schritt 5: Verbinden Sie den Hiperface-Geber mit dem EM-ABS-01. Der Hersteller empfiehlt, vorkonfektionierte Kabel zu verwenden (siehe Kapitel 5.3.2.4). Schritt 6: Schalten Sie den Frequenzumrichter ein.
  • Seite 36: Endat 2.1 Geber

    Das EM-ABS-01 Modul unterstützt bei EnDat 2.1 Gebern die Baudrate von 100 kBit/s. Andere Baudraten werden nicht unterstützt. Schritt 1: Installieren Sie das EM-ABS-01 wie in Kapitel 5.2 beschrieben. Schließen Sie das Geberkabel noch nicht an. Schritt 2: Schalten Sie den Frequenzumrichter zur Parametrierung ein (Netzspannung oder DC 24 V).
  • Seite 37: Ssi-Geber

    SSI-Geber ohne Inkrementalspuren verwendet werden. HTL Spuren können als Inkrementalspur nicht verwendet werden. Schritt 1: Installieren Sie das EM-ABS-01 wie in Kapitel 5.2 beschrieben. Schließen Sie das Geberkabel noch nicht an. Schritt 2: Schalten Sie den Frequenzumrichter zur Parametrierung ein (Netzspannung oder DC 24 V).
  • Seite 38 Bei Singleturn-Gebern muss 1272 = 0 eingestellt werden. Bits Multiturn Schritt 4: Schalten Sie den Frequenzumrichter aus. Schritt 5: Verbinden Sie den SSI-Geber mit dem EM-ABS-01. Schritt 6: Schalten Sie den Frequenzumrichter ein. Schritt 7: Überprüfen Sie die Funktionsweise des Gebers. EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 39: Inbetriebnahme Lineargeber

    Das Bezugssystem der Positionierung ist durch die Parameter 1115, Vorschubkonstante Getriebe: 1116 und 1117 immer in User units auf die Ab- Wellenumdrehungen Getriebe: Motorumdrehungen triebsseite bezogen. Diese müssen daher auch bei der Parametrierung des Lineargebers be- rücksichtigt werden. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 40 1117 = 14010  Getriebe: Motorumdrehungen 1116 = 773  Getriebe: Wellenumdrehungen 2. Schritt: Bezugssystem Vorschubkonstante ermitteln: Die Vorschubkonstante ergibt sich aus der Multiplikation des Durchmessers,  und der Auflö- sung. Die Auflösung ergibt sich aus dem Kehrwert der Genauigkeit. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 41 Abhängig vom Bezugssystem und der Anzahl der User units pro Geberinkrement  ergibt sich Parameter 1271. Bits/Umdrehung    1115 1116 etriebe Wellenumdr ehungen Vorschubko nstante  Bits Umdrehung    1117 etriebe Motorumdre hungen oder    Bits Umdrehung   08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 42 DG2 Getriebefaktor Zaehler 514 = 27,73 DG2Getriebefaktor Nenner 8. Schritt: Optional: Optimierung der Getriebefaktoren Aus den zuvor durchgeführten Rechenschritten resultiert (bei korrekt durchgeführter Berech- nung), dass der Nenner kleiner ist als der Zähler. Dieser Vorteil wird bei der Optimierung ausgenutzt. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 43: Bei Einem Maximalen Verfahrweg Von 10 M Ergibt Sich Damit

    Weg_ist [u] = 1 000 131 u Weg_ist [u] = 1 000 011 u Fehler[u] = 131 u Fehler[u] = 11 u Fehler [m] = 0,00131 m Fehler [m] = 0,00011 m Fehler [mm] = 1,3 mm Fehler [mm] = 0,11 mm 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 44: Überprüfung Der Einstellungen

    Rampe von , muss das Act. Position Ref. Position Verhältnis 513/514 vergrößert werden. Über die Quelle des Schleppfehlers kann zusätzlich die Qualität der Einstellungen überprüft werden. Der Schleppfehler darf nicht kontinuierlich ansteigen. Durch die mechanischen Eigen- EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 45: Zählrichtung Initialisieren

    Rückmeldungen an eine SPS kann dies zu Warnungen oder Applikationsfehlern führen. Überprüfen Sie daher nach dem Verändern der Parameter des Bezugssystems und des Gebers immer 1108 unter Be- Lageistwert rücksichtigung des zulässigen Verfahrweges (zum Beispiel Positiver Software-End- 1145). schalter 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 46: Nullpunkt Initialisieren

    Falls für die Anwendung gewünscht, stellen Sie nun die Software-Endschalter ein. Eine Referenzfahrt mit einem Absolutwertgeber ist nach erster durchgeführter In- betriebnahme nicht mehr notwendig. Die Einstellung von Referenzfahrt Betriebsart 1220 mit Einstellung „10 – Keine Referenzfahrt notwendig“ kann nach der Initia- lisierung verwendet werden. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 47: Systembus-Schnittstelle

    ABS-01 vorhanden, verwendet werden. Busabschluss Der an einem Strang notwendige Busabschluss beim physikalisch ersten und letzten Teilneh- mer kann über den DIP-Schalter auf dem Erweiterungsmodul EM-ABS-01 aktiviert werden.  Auf ON (EIN, rechte Position) schalten für einen passiven Abschluss. Die Werkseinstellung für den Busabschluss ist AUS (Schalterstellung in unterer Position).
  • Seite 48: Baudrateneinstellung/Leitungslängen

    Am Systembus können maximal 63 Slave, bzw. Frequenzumrichter mit Systembus betrieben werden. Jeder Frequenzumrichter erhält für seine eindeutige Identifikation eine Node-ID, die im System nur einmal vorkommen darf. Die Einstellung der Systembus Node-ID erfolgt über den Parameter 900. Node-ID Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinstellung Node-ID EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 49: Funktionaler Überblick

    Als Besonderheit ermöglichen es die Eigenschaften des CAN-Bus, dass die von einem Teilneh- mer gesendeten Nachrichten von mehreren Teilnehmern gleichzeitig empfangen werden. Die Fehlerüberwachungsmethoden des CAN-Bus bewirken, dass bei fehlerhaftem Empfang in ei- nem Empfänger die Nachricht bei allen Empfängern verworfen und automatisch neu gesendet wird. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 50: Netzwerkmanagement

    Identifier-Konflikte gelöst werden. HINWEIS Wird ein System erstellt, in dem ein Frequenzumrichter als Master arbeitet, dürfen die Identifierzuordnungen für den SDO-Kanal nicht verändert werden. Damit ist eine Adressierung einzelner Teilnehmer über den Weg Feldbus/Sys- tembus des Master-Frequenzumrichters möglich. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 51: Pdo-Kanäle (Prozessdaten)

    Diese Methode kennt die Zustände Pre-Operational, Operational und Stopped. Nach der Initialisierungsphase befinden sich alle Teilnehmer im Zustand Pre-Operational. Der Systembus-Master sendet das NMT-Kommando Start-Remote-Node. Mit diesem Kommando können gezielt einzelne Knoten oder alle Knoten gemeinsam gestartet werden. Ein als Master 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 52: Eigenschaften Der Zustände

    Der Übergang (2) erfolgt automatisch. Der Systembus-Master (Frequenzumrichter oder SPS/PC) löst den Übergang (3) nach Operational aus. Die Übergänge werden über NMT-Telegramme gesteuert. Der für die NMT-Telegramme verwendete Identifier ist „0“ und darf nur vom Systembus-Master für NMT-Telegramme verwendet werden. Das Telegramm beinhaltet zwei Daten-Bytes. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 53: Sync-Telegramm, Erzeugung

    Eine Einstellung von 0 ms für den Parameter 919 bedeutet „kein SYNC- SYNC-Time Telegramm“. 7.8.3 Emergency-Message, Reaktion Wenn ein Slave am Systembus in Störung geht, sendet er das Emergency-Telegramm. Das Emergency-Telegramm kennzeichnet über seinen Identifier die Node-ID zur Identifizierung 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 54: Client-Sdo (Systembus-Master)

    Der zweite SDO-Kanal SDO2 der Frequenzumrichter ist für die Parametrierung der Frequenzumrichter über ein Visualisierungstool am Systembus vorgesehen. Der verwendete Dienst ist SDO Segment Protocol Expedited gemäß CANopen. Ein als System- bus-Master definierter Frequenzumrichter erzeugt die korrekten Telegramme automatisch. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 55: Slave-Funktionalität

    Ein als Systembus-Master definierter Frequenzumrichter wertet die Boot- Up-Meldung nicht aus. 7.9.1.2 Zustandssteuerung Der für die NMT-Telegramme verwendete Identifier ist „0" und darf nur vom Systembus-Master für NMT-Telegramme verwendet werden. Das Telegramm beinhaltet zwei Daten-Bytes. Byte 0 Byte 1 CS (Command Specifier) Node-ID 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 56: Sync-Telegramm Bearbeiten

    Gleichzeitig werden die Tx-PDO’s mit den aktuell vorliegenden Daten aus der Anwendung gesendet. SYNC SYNC Zeit RxPDO's TxPDO's RxPDO's TxPDO's Diese Methode ermöglicht die Vorbelegung von Stellgrößen in den Systembus-Teilnehmern und eine synchrone/parallele Übernahme der Daten. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 57: Os Synchronisation

    Punkt der Synchronisation OS Synctime innerhalb 1 ms zu verstellen. Wenn Motorgeräusche auftreten, kann eine Änderung der das Betriebsverhalten verbessern. Synctime Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 1451 OS Synctime 700 us 900 us 800 us 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 58: Verwendung Von Rxpdo

    Der Master Sync Identifier muss dem Slave Sync Identifier entsprechen (z.B. 0  Predefined Set 0x80 = 128). Master Slave RxPDO1 Function = 1 – controlled by SYNC (empfohlen) Sync Identifier Sync Identifier 1180 Sync Time Operation mode= 10-SYNC EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 59: Emergency-Message, Störungsabschaltung

    1 – controlled by SYNC RxPDO1 Function im Slave die Master-Position mit dem OS zu synchronisieren. Obwohl diese Ein- stellung optional ist, empfiehlt BONFIGLIOLI VECTRON, diesen Parameter ent- sprechend einzustellen. 7.9.3.2 Scope Quellen Für die VPlus Scope Funktion stehen die folgenden Quellen zur Diagnose zur Verfügung:...
  • Seite 60: Server-Sdo1/Sdo2

    Ist ein Frequenzumrichter als Systembus-Master definiert, müssen obige Einstellungen für die SDO1 in allen Frequenzumrichtern beibehalten werden. Damit ist ein Zugriff auf die Paramet- rierung der Frequenzumrichter über eine Feldbusanschaltung am Master-Frequenzumrichter möglich. Die Client-SDO1 im Master-Frequenzumrichter spricht die Server-SDO1 der Slaves über obige Identifier an. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 61: Kommunikationskanäle, Sdo1/Sdo2

    Index = Parameternummer / Subindex = Datensatz Die zu übertragenden Daten haben eine Länge von 2 Bytes für uint/int und 4 Bytes für long. Zur Vereinheitlichung und Vereinfachung werden immer 4 Bytes übertragen. Die Daten liegen auf den Bytes 4...7 des SDO-Telegramms. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 62: Fehlercodes

    0x00 long Server  Client, Abort SDO Transfer  Lesevorgang fehlerhaft Steuerbyte Parameternummer Datensatz Daten 0x80 0xnn Code Bei einem fehlerhaften Lesevorgang ist der Fehlercode in Byte 4 angegeben.(siehe Tabelle Fehlercodes). Fehlercodes Code Beschreibung unzulässiger Parameterwert unzulässiger Datensatz EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 63: Kommunikation Über Feldbusanschaltung (Sdo1)

    Diese Funktion kann mit PDPV1 oder PROFINET über den virtuellen Parameter 1600 realisiert werden. Nach Einschalten der Spannungsversorgung oder nach einem Reset wird der Para- meter auf Null gesetzt. Mit 1600 = 0 wird auf alle Parameter über den V1-Kanal des Frequen- zumrichters mit CM-PDPV1 zugegriffen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 64: Darstellung Der Systembus Node-Id Im Bonfiglioli Vectron-Bus-Protokoll

    Konventionen für die Darstellung der Adresse im VECTRON-Bus-Protokoll. Bei einer Fehlermeldung NAK ist der Fehler über Parameter 11 aus dem System- bus-Master mit Node-ID = 0 auszulesen. Darstellung der Systembus Node-ID im BONFIGLIOLI VECTRON-Bus-Protokoll: Systembus Node-ID Systembus-Ad- (ASCII-)
  • Seite 65 (SYS = 0…63) Datensatznummer des Parameters (0, 1 … 4) P.-No.: Parameternummer (0 … 1599) Mit dem Select-Telegramm werden die Daten an den Frequenzumrichter gesendet. SELECT  Stellaufforderung SPS Frequenzumrichter: … Byte Header P.-No. data 6 5…0 uint/int data 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 66: Prozessdatenkanäle, Pdo

    Sollen die PDO-Kanäle für eine Verbindung der Frequenzumrichter untereinander genutzt wer- den, sind die Identifier entsprechend per Parametrierung einzustellen. HINWEIS Bei der freien Identifiervergabe darf keine Doppelbelegung auftreten! Der Identifier-Bereich 129...191 darf nicht genutzt werden, da dort die Emergency-Telegramme liegen. Einstellung des Identifier der Rx/TxPDO’s: Parameter Einstellung EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 67: Betriebsarten Prozessdatenkanal

    In der Betriebsart „controlled by time“ erfolgt ein Polling der empfangenen Daten mit einem Abtastzyklus von Ta = 1 ms. 7.11.3 Timeoutüberwachung Prozessdatenkanal Jeder Frequenzumrichter überwacht seine Empfangsdaten darauf, ob diese innerhalb eines definierten Zeitfensters aktualisiert werden. Die Überwachung erfolgt auf das SYNC-Telegramm und auf die RxPDO-Kanäle. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 68: Kommunikationsbeziehungen Der Prozessdatenkanäle

    Frequenzumrichter 2 Frequenzumrichter 3 Identifier Identifier Identifier TxPDO1 TxPDO1 TxPDO1 RxPDO1 RxPDO1 RxPDO1 TxPDO2 TxPDO2 TxPDO2 RxPDO2 RxPDO2 RxPDO2 TxPDO3 TxPDO3 TxPDO3 RxPDO3 RxPDO3 RxPDO3 Alle benutzten TxPDO’s müssen unterschiedliche Identifier besitzen! Der Identifier muss im Systembus-Netzwerk eindeutig sein. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 69: Virtuelle Verknüpfungen

    B verbunden. Die Parametrierung für diese Verbindung ist damit: Funktion C Parameter 125 = Quellen-Nr. 27 Parameter 187 = Quellen-Nr. 5 Beispiel für eine virtuelle Verknüpfung in VPlus: Parameter Quellen-Nr. (Softwarefunktion) (Betriebsart) z.B 71-S2IND z.B. Start-rechts 068 Digitaleingang 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 70: Frequenzumrichter

    Da die Verknüpfungen beim Systembus über die Gerätegrenzen hinausreichen, werden sie als „virtuelle Verknüpfungen" bezeichnet. Die virtuellen Verknüpfungen mit den möglichen Quellen werden auf die Rx/TxPDO-Kanäle bezogen. Hierzu werden die jeweils acht Bytes der Rx-/TxPDO’s strukturiert als Eingänge und Quellen definiert. Diese Definition existiert für jeden der drei PDO-Kanäle. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 71: Jede Transmit-Pdo Und Receive-Pdo Kann Folgendermaßen Belegt Werden

    Byte Byte Byte Boolean1 Word1 Long1 Boolean2 Word2 Boolean3 Word3 Long2 Boolean4 Word4 TxPDO2 P.-Nr. TxPDO2 P.-Nr. TxPDO2 P.-Nr. Boolean- uint/int-Ein- long-Ein- Eingang gang gang Byte Byte Byte Boolean1 Word1 Long1 Boolean2 Word2 Boolean3 Word3 Long2 Boolean4 Word4 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 72: Die Einstellungen Für Festwert Null Sind

    Beispiele Boolean-Quelle Boolean-Quelle Quelle Daten TRUE FALSE Kontakteingang 1 Kontakteingang 2 Kontakteingang 3 Laufmeldung Sollwert erreicht Einstellfrequenz erreicht (P. 510) Beispiele uint/int-Quelle unit/int-Quelle Quelle Daten Prozentsollwert 1 Prozentsollwert 2 Prozentwert MFE1 Ausgang Prozentrampe Ausgang Prozentsollwertkanal Ausgang Prozentistwertkanal Steuerwort Zustandswort EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 73: Beispiele Long-Quelle

    Boolean-Wert uint/int-Wert long-Wert Byte Byte Byte Boolean1 Word1 Long1 Boolean2 Word2 Boolean3 Word3 Long2 Boolean4 Word4 RxPDO3 Quellen-Nr. RxPDO3 Quellen-Nr. RxPDO3 Quellen-Nr. Boolean-Wert uint/int-Wert long-Wert Byte Byte Byte Boolean1 Word1 Long1 Boolean2 Word2 Boolean3 Word3 Long2 Boolean4 Word4 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 74: Beispiele Für Virtuelle Verknüpfungen Beispiel

    Als Erweiterung können auf der Empfangsseite (Rx) auch mehrere Frequenzumrichter vorhan- den sein, die dann parallel und gleichzeitig mit Daten versorgt werden. Die nicht genutzten Eingangsverknüpfungen im TxPDO1 des Frequenzumrichters 1 liegen auf NULL und werden somit nicht bedient. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 75: Kontrollparameter

    Meldung Bus-OFF gesendet. Der Zustandswechsel des Teilnehmers nach Operational erfolgt durch das zyklisch vom Systembus-Master versendete Telegramm Start-Remote-Node. Istwerte Systembus Beschreibung Anzeige Node-State 1 - Pre-Operational 2 - Operational 3 - Stopped CAN-State 1 - OKAY 2 - WARNING 3 - BUS-OFF 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 76: Handhabung Der Parameter Des Systembus

    RxPDO2 Timeout RxPDO3 Timeout TxPDO1 Objects TxPDO1 Boolean1 TxPDO1 Boolean2 TxPDO1 Boolean3 TxPDO1 Boolean4 TxPDO1 Word1 TxPDO1 Word2 TxPDO1 Word3 TxPDO1 Word4 TxPDO1 Long1 TxPDO1 Long2 TxPDO2 Objects TxPDO2 Boolean1 TxPDO2 Boolean2 TxPDO2 Boolean3 TxPDO2 Boolean4 TxPDO2 Word1 EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 77: Hilfsmittel

    Bus, die Nachricht mit der hohen Priorität zuerst übertragen wird. Der empfohlene Identifierbereich für die Kommunikationsbeziehungen über die PDO-Kanäle ist 385...1407. Die Identifier unterhalb 385 werden für die NMT-Telegramme (Boot-Up-Sequenz, SYNC-Telegramm) und Emergency-Message genutzt. Die Identifier oberhalb 1407 werden für den SDO-Kanal zur Parametrierung ge- nutzt. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 78: Definition Der Kommunikationsbeziehungen

    7.14.1 Definition der Kommunikationsbeziehungen Die Kommunikationsbeziehungen werden mit Hilfe der Tabelle geplant und dokumentiert. Die Tabelle ist als Microsoft Word Dokument „kbl.doc" auf der VECTRON-Produkt-CD oder auf Anfrage verfügbar. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 79: Erstellung Der Virtuellen Verknüpfungen

    7.14.2 Erstellung der virtuellen Verknüpfungen Die virtuellen Verknüpfungen werden mit Hilfe der Tabelle geplant und dokumentiert. Die Ta- belle ist als Microsoft Word Dokument „vvk.doc" auf der VECTRON-Produkt-CD oder auf An- frage verfügbar. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 80: Kapazitätsplanung Des Systembus

    Zur Erleichterung der Kapazitätsplanung steht ein Microsoft Excel Dokument „Load_Systembus.xls" zur Verfügung. Die Kapazitätsplanung kann mit Hilfe der Tabelle ausgeführt und dokumentiert werden. Das Arbeitsblatt ist als Microsoft Excel Dokument „Load_Systembus.xls" auf der VECTRON-Produkt- CD oder auf Anfrage verfügbar. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 81: Für Die Buslast (Gesamte Auslastung) Sind Folgende Grenzen Definiert

    Spalte Auslastung erscheint dann die von der einzelnen TxPDO verursachte Buslast und unter Gesamte Auslastung die gesamte Buslast. Für die Buslast (Gesamte Auslastung) sind folgende Grenzen definiert:  80 %  OKAY  KRITISCH 80 ... 90 %  NICHT REALISIERBAR > 90 % 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 82: Steuereingänge Und -Ausgänge

    8 Steuereingänge und -ausgänge Analogeingang EM-S1INA 8.1.1 Allgemeines Der Analogeingang des Erweiterungsmoduls EM-ABS-01 kann als Spannungseingang verwen- det werden. Die Parametrierung des Eingangssignals erfolgt durch die Definition einer linearen Kennlinie und der Zuordnung als  Sollwertquelle (anwählbar über Parameter 475), Frequenzsollwertquelle ...
  • Seite 83: Beispiele

    Y2 = 85,00% · 50,00 Hz = 42,50 Hz Toleranzband: X = 2,00% · 10 V = 0,20 V -25Hz (X1=-70% / Y1=-50%) Der Wechsel der Drehrichtung erfolgt in die- sem Beispiel bei einem analogen Eingangssig- nal von -1,44 V, mit einem Toleranzband von ±0,20 V. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 84 8.00V X = 2,00 % · 10 V = 0,20 V Der Wechsel der Drehrichtung erfolgt in die- -25.00Hz (X1=30% / Y1=-50%) sem Beispiel bei einem analogen Eingangssig- nal von 4,85 V, mit einem Toleranzband von ±0,20 V. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 85 X = [2,00% · (100,00% - 20,00%) · 10 V] = 0,16 V -25.00Hz Der Wechsel der Drehrichtung erfolgt in die- (X1=30% / Y1=-50%) sem Beispiel bei einem analogen Eingangssig- nal von 5,88 V, mit einem Toleranzband von ±0,16 V. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 86: Skalierung

    560 der Applikation angepasst werden. Das zu definierende Toleranzband er- Toleranzband weitert den Nulldurchgang der Drehzahl bezogen auf das analoge Steuersignal. Der prozentu- ale Parameterwert ist auf das maximale Strom- oder Spannungssignal bezogen. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 560 Toleranzband 0,00 % 25,00 % 2,00 % EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 87: Stör- Und Warnverhalten

    Die Überwachung des analogen Eingangssignals ist unabhängig von der Freigabe des Frequen- zumrichters gemäß der gewählten Betriebsart aktiv. In der Betriebsart 2 wird der Antrieb unabhängig von dem gewählten Auslaufverhalten (Para- meter 630), gemäß dem Auslaufverhalten 1 (Stillsetzen und Ausschalten), abge- Betriebsart 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 88: Abgleich

    10 V an den Analogeingang anlegen, z. B. mit einer Brücke von der Klemme des Analog- eingangs nach Klemme X210B.5 (Referenzausgang 10 V) des Frequenzumrichters.  Betriebsart „2 - Abgleich 10 V“ auswählen. Der Abgleich des Analogeingangs ist beendet. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 89: Filterzeitkonstante

    Die Auswahl der Betriebsart des Digitalausgangs EM-S2OUTD (Klemme X410A.4) erfolgt über den Parameter 534. Die Werkseinstellung dieses Parameters ist „0 - Betriebsart EM-S2OUTD Aus“. Die auszuwählenden Betriebsarten entsprechen der in der Betriebsanleitung des Frequenzum- richters in dem Kapitel „Digitalausgänge“ aufgeführten Tabelle. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 90: Folgefrequenzausgang Über Em-S1Outd Und Em-S2Outd

    1183, Strichzahl siehe Kapitel 8.4.1). Digitaleingänge EM-SxIND Das Erweiterungsmodul EM-ABS-01 verfügt über drei Digitaleingänge. Die Zuordnung der Steuersignale zu den verfügbaren Softwarefunktionen kann an die jeweilige Anwendung an- gepasst werden. In Abhängigkeit von der gewählten 30 ist die werkseitige Zuord- Konfiguration nung bzw.
  • Seite 91: Gebereingang Em-Abs-01

    Gebereingang EM-ABS-01 Der Gebereingang wird für die Auswertung der Lageinformation vom Geber verwendet. Abhängig vom verwendeten Gebersystem müssen bestimmte Parameter eingestellt werden. Die folgende Tabelle listet die Verwendung der einzelnen Parameter für die Gebersysteme auf. Parameter Gebersystem Beschreibung SinCos Hiperface EnDat 2.1...
  • Seite 92: Spursignale

    Hiperface Protokoll. Überwachung und Abgleich der Spursignale. 9,6 kBit/s Die Datenspur wird mit 9,6 kBaud übertragen. Hiperface, Wie 3109. Die Datenspur wird mit 19,2 kBaud übertragen. 3119 19,2 kBit/s Hiperface, Wie 3109. Die Datenspur wird mit 38,4 kBaud übertragen. 3138 38,4 kBit/s EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 93 6902 Code, 281 kBit/s übertragen. SSI+TTL, Binaer- Wie 6901. Die Datenspur wird mit 562.5kBaud im Binär-Code 6905 Code, 563 kBit/s übertragen. SSI+TTL, Binaer- Wie 6901. Die Datenspur wird mit 1125 kBaud im Binär-Code 6911 Code, 1125 kBit/s übertragen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 94: Spannungsversorgung

    Gebers vom eingestellten Spannungswert abweicht. Dazu wird die Spannung am Ende der Versorgungsleitung (am Geber) gemessen. In den Betriebsarten 1 und 2 wird die Spannung am EM-ABS-01-Modul geregelt, Spannungs- verluste bei der Energieübertragung über die Versorgungsleitung werden nicht ausgeregelt.
  • Seite 95 Siehe Kapitel 8.4.4 „Versorgungsspannung“. HINWEIS Der Hersteller empfiehlt den Anschluss einer externen Spannungsversorgung an den Spannungseingang der Steuerklemme. Diese Hilfsspannung ermöglicht die Spannungsversorgung eines Gebers über den Spannungsausgang der Steuer- klemme. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Leistungsaufnahme des Ge- bers. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 96: Versorgungsspannung

    über die Steuerklemmen X410A.5 (5 … 12 VDC) und X410A.7 (Masse) oder  über die Kontakte X412.6 (V ) und X412.15 (0VL) der HD-Sub-D-Buchse Die Einstellung des Parameters ist an den Klemmen und am Kontakt der HD-Sub-D-Buchse wirksam. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 97: Drehzahlfilter

    8.4.5 Drehzahlfilter Über den Parameter 1189 können hohe Frequenzen der Gebersignale Absolutgeber: Drehzahlfilter gefiltert werden und die Bandbreite für die Regelung begrenzt werden. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 1189 Absolutgeber: Drehzahlfilter 125 µs 8000 µs 125 µs 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 98: Offset

    Offset zu hohe Ströme fließen.  Motorwelle von Hand drehen. Über den Istwert des Parameters Frequenz Drehgeber 2 die Drehrichtung des Gebers kontrollieren. Bei Rechtsdrehung der Motorwelle werden für den Istwert der Frequenz positive Werte angezeigt. Stimmt die Anzeige der Drehrichtung EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 99 Dreht der Motor weiterhin nicht, erneut die zwei Motorphasen (z. B. U und V) tau- schen. Der Motor dreht und beschleunigt bis zur 417: Abschaltgrenze Frequenz  Geberleitungen prüfen und Geberanschlüsse auf sicheren Kontakt prüfen.  Bei Fehlermeldung „Überfrequenz“ F1100: Parameterwert für 1188 um 180° divi- Offset diert durch Motorpolpaarzahl erhöhen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 100: Bits/Turn

    1271 wird bei Verwendung als Motorgeber in die interne Auflösung Bits/Umdr. konvertiert. Bei Applikationsgebern wird der Bezug zwischen Motor und Applikationsgeber durch die Getriebefaktoren 513 und DG2 Getriebefaktor Zaehler DG2 Getriebefaktor 514 parametriert. Nenner HINWEIS Bei Lineargebern muss dieser Wert entsprechend Kapitel 6.6 eingestellt werden. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 101: Bits Multiturn

    Diagramm dargestellt, das wichtigste Bit (MSB – „Most Significant Bit“) wird als erstes übertragen, das unwichtigste Bit (LSB – „Least Significant Bit“) als letztes. Die Anzahl der Bits ist in der Grafik beispielhaft beschrieben. Multiturn-Bits sind nur bei Multiturn-Gebern vorhanden. Die Zusatzbits „Low-Bits“ werden von vielen Geberherstellern mit 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 102 Zusatzbits (High) Multiturn Singleturn- Zusatzbits (Low) Bits Bits Gesamt 1, das ausgewertet werden soll. „High“ ist der Fehlerfall. SSI: Fehler/Zusatzbits (High) 1270 = „-“ Bits Multiturn. 1272 = 8 1271 = 16 Bits/Umdr. SSI: Fehler/Zusatzbits (Low) 1269 = „H“ EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 103: Ssi: Abtastintervall

    Sie die nächstgrößere verfügbare Einstellung. Der Parameterwert wird als Multiplikator von 125 us eingestellt. HINWEIS Es sind nicht alle Schritte von 0 bis 240 verfügbar. Die Auswahlliste begrenzt die verfügbaren Möglichkeiten auf sinnvolle Einstellwerte. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 1268 SSI: Abtastintervall 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 104: Getriebefaktor Drehgeber 2

    Bei Lineargebern muss dieser Wert entsprechend Kapitel 6.6 eingestellt werden. 8.4.11.1 Beispiel An einer Linearachse ist auf über ein Getriebe der Motor (Übersetzungsverhältnis 8:1) und über ein zweites Getriebe der Applikationsgeber (Übersetzungsverhältnis 3:1) angeflanscht. 1 Motorumdrehung = 1/8 Umdrehung Abtriebsseite = 1/8x3 Geberumdrehung EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 105: Hinweise Zu Drehzahlgeregelten Konfigurationen („Nicht X40")

    Systemen auch für die Lageregelung verwendet werden. Ein Applikationsgeber wird bei schlupfbehafteten Systemen für die Lageregelung verwendet, um den auftretenden Schlupf zu kompensieren. Dieser Geber wird häufig auch als „externer Geber“ oder „Streckengeber“ bezeichnet. Mit dem vorliegenden EM-ABS-01 Modul sind folgende Konfigurationen möglich: Systemschlupf Motorart Konfiguration Schlupffreies System, Synchronservomotor &...
  • Seite 106 Die Umrechnungen zwischen den verschiedenen Bezugssystemen werden automatisch durch- geführt, der Anwender führt seine Zielvorgaben in User units bezogen auf die Strecke durch. 8.4.13.1 Beispiel Für die Parametrierung eines Linearschlittens sind folgende Eigenschaften bekannt: Motorgetriebeverhältnis: 8:5 Applikationsgebergetriebeverhältnis: 7:3 Vorschub der Linearachse: 635,5 mm/Umdrehung der Abtriebswelle EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 107: Warnung Dig. Encoder

    1274 zeigt die aktuelle Warnung mit Warnung Dig. Encoder Kürzel an. Für die Auswertung über Feldbus kann Parameter 1273 mit Warnung Dig. Encoder dem Warnungswert in hexadezimaler Darstellung verwendet werden. Durch eine Addition der Werte können gleichzeitig verschiedene Warnungen angezeigt werden. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 108: Funktion

    Die Positionsistwertquelle ist der Drehgeber 1 des Basisgerätes Die Positionsistwertquelle ist der Drehgeber 2 des Erweiterungs- 2 - Drehgeber 2 moduls EM-ABS-01. HINWEIS In Konfiguration 540 ist 766 nicht sichtbar und immer auf Drehzahlistwertquelle Drehgeber 2 (Absolutwertgebereingang des EM-ABS-01) eingestellt. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 109: Frequenz- Und Prozentsollwertkanal

    1267 der übertragene Wert des Ab- Abs. Encoder Rohdaten solutwertgebers überprüft werden. Je nach verwendeter Gebertechnologie ist der Aufbau des Istwertparameters wie folgt. Hiperface Position Binär EnDat 2.1 Position Binär Zusatz Bits (High) Position : Zusatz Bits (High) Binär Binär Binär (nicht umgerechnet) 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 110: Lageistwert

    Steuersignal 13 (Dezimalwert 8) (Dezimalwert 4096) Steuersignal 5 Steuersignal 12 (Dezimalwert 2048) (Dezimalwert 16) Steuersignal 6 Steuersignal 11 (Dezimalwert 1024) (Dezimalwert 32) Steuersignal 10 Steuersignal 7 (Dezimalwert 64) (Dezimalwert 512) Steuersignal 9 Steuersignal 8 (Dezimalwert 128) (Dezimalwert 256) EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 111: Motortemperatur

    Die Betriebsarten mit einer Fehlerabschaltung führen zur Anzeige der Fehlermeldung „FAULT“ mit der Fehlernummer „F0400“ auf der Bedieneinheit KP500. Die Fehlermeldung kann über den Parameter 34 oder das mit dem Parameter Programm(ieren) 103 verknüpfte Logiksignal quittiert werden. Fehlerquittierung 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 112: Parameterliste

    Auswahl 8.1.6 Kennlinienpunkt X1 -100,00 ... 100,00 8.1.2 Kennlinienpunkt Y1 -100,00 ... 100,00 8.1.2 Kennlinienpunkt X2 -100,00 ... 100,00 8.1.2 Kennlinienpunkt Y2 -100,00 ... 100,00 8.1.2 Abgleich Auswahl 8.1.7 Drehzahlregler Drehzahlistwertquelle Auswahl 8.4.15 Systembus Node-ID -1 ... 63 EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 113: Beschreibung

    Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Boolean3 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Boolean4 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Word1 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Word2 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Word3 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Word4 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Long1 Auswahl 7.11.5.1 TxPDO3 Long2 Auswahl 7.11.5.1 Emergency Reaction Auswahl 7.8.3 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 114: Einheit Einstellbereich Kapitel - 0

    Absolutgeber: Drehzahlfilter µs 8.4.5 1189 Faktor (x 125 us) SSI: Abtastintervall 8.4.10 1268 Spezial SSI: Fehler/Zusatzbits (Low) 8.4.9 1269 Spezial SSI: Fehler/Zusatzbits(High) 8.4.9 1270 0 … 32 Bits/Turn Bit/U 8.4.7 1271 0 … 32 Bits Multiturn 8.4.8 1272 EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 115: Anhang

    1) Bitte beachten Sie Kapitel 8.4.3 für die Einstellung des Parameters 1186. Spgs.-Versorgung 2) Bedingt durch die Auswahl von 1184 nicht ausgewertet. Spursignale HINWEIS Bedingt durch die Vielzahl an verschiedenen Gebertypen und nicht öffentlich dokumentierten Sonderlösungen übernimmt der Herstellerkeine Gewähr für die genannten Einstellungen. 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 116: Endat2.1-Geber

    2) Der hohe Stromverbrauch dieser Geber benötigt eine externe Spannungsversorgung. Schalten Sie in diesem Fall 1186 = „1-Intern“ und verbinden Sie den Geber extern mit einer Spannungsversorgung. Spgs.-Versorgung 3) Beachten Sie zur Einstellung dieses Parameters Kapitel 6.6. 4) Über Geberparameter änderbares Verhalten beachten. EM-ABS-01-ACU 08/19...
  • Seite 117: Kompatibilitätsliste

    Ein Betrieb von Modulen mit Firmware 1.0.1.0 ist nur mit Geräten mit Firmware 5.2.0 zulässig. Geräte mit abweichender Geräte-Firmware dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch Bonfiglioli zusammen mit EM-ABS-01 Modulen mit Firmware 1.0.1.0 betrie- ben werden. 10.2.2 Modul-Firmware 2.0.1.0 Die Modul-Firmware 2.0.1.0 benötigt Grundgeräte Firmware 5.3.0.
  • Seite 118: Fehlermeldungen

    Die Kommunikation zwischen Erweiterungsmodul und Frequenzumrichter ist gestört. EMV prüfen. Allgemeiner Fehler EM-Modul. Fehler auf dem Erweiterungsmodul. Einer der folgenden Fehler F1483 … F1493 ist aufgetreten. EM-ABS-01: Ext. 24V fehlt. Über den Parameter 1186 wurde eine Betriebsart mit externer Span- Spannungsversorgung nungsversorgung gewählt, jedoch liegt keine externe Spannung an.
  • Seite 119 Strichzahl des Gebers überein. Einstellung prüfen. EM-ABS-01: Leitungsbruch. Sammelstörmeldung. Mindestens zwei der folgenden Fehler sind aufgetreten: F1486 EM-ABS-01 „Sense-Leitung fehlt“ F1487 EM-ABS-01 „A/B-Spur fehlt“ F1489 EM-ABS-01 „C/D-Spur fehlt“ EM-ABS-01: Positionswertueberwachung. Es ist eine unzulässige Abweichung zwischen dem Positionswert der digitalen Geberschnittstelle und der analogen A/B-Spur aufgetreten Dig.-Encoder: Geberbeleuchtung.
  • Seite 120 Senderstrom im kritischen Bereich. Dig.-Encoder: Übertemperatur Die Gebertemperatur ist zu hoch Dig.-Encoder: Timeout Die Kommunikation zwischen EM-ABS-01 und Geber hat einen Timeout-Fehler erzeugt. Dig.-Encoder: CRC Fehler Die Kommunikation zwischen EM-ABS-01 und Geber hat einen CRC-Fehler erzeugt. Dig.-Encoder: SSI-Fehlerbits (Low) Ein Fehlerbit des SSI-Gebers entsprechend 1269 ist gesetzt.
  • Seite 121 Allgemeine Hinweise ......... 30 Transport ............7 Betriebshinweise ........31 EnDat 2.1 Geber ......... 34 Versorgungsspannung ........94 Hiperface Geber ......... 32 Warnung Dig. Encoder ........ 105 Lineargeber ..........37 SinCos Geber ..........31 Wartung ............8 SSI Geber ............ 35 08/19 EM-ABS-01-ACU...
  • Seite 122 Bonfiglioli worldwide network Bonfiglioli Australia Bonfiglioli Italia 2, Cox Place Glendenning NSW 2761 Industrial Locked Bag 1000 Plumpton NSW 2761 Via Sandro Pertini lotto 7b - 20080 Carpiano (Mila- Tel. (+ 61) 2 8811 8000 - Fax (+ 61) 2 9675 6605 www.bonfiglioli.com.au Tel.
  • Seite 124 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. COD. VEC 765 R1 Bonfiglioli Riduttori S.p.A. tel: +39 051 647 3111 fax: +39 051 647 3126 Via Giovanni XXIII, 7/A bonfiglioli@bonfiglioli.com...

Inhaltsverzeichnis