Äquivalent zu den Eingangsverknüpfungen der TxPDO's werden die Empfangsdaten
der RxPDO's über Quellen bzw. Quellen-Nummern dargestellt. Die so vorhandenen
Quellen können im Frequenzumrichter über die lokalen Eingangsverknüpfungen für
die Datenziele genutzt werden.
RxPDO1
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
RxPDO2
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
RxPDO3
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
Mit dieser Methode bestehen bis zu drei Möglichkeiten für die inhaltliche Bedeutung
der einzelnen Bytes. Es darf jedes Byte nur für eine Möglichkeit genutzt werden.
Über die uint/int-Eingänge werden je nach gewählter Dateninformation die Werte auch
als Prozentgrößen abgebildet.
01/17
Quellen-
RxPDO1
Nr.
Boolean-
Byte
Wert
700
0
Boolean1
1
701
2
Boolean2
3
702
4
Boolean3
5
703
6
Boolean4
7
Quellen-
RxPDO2
Nr.
Boolean-
Byte
Wert
710
0
Boolean1
1
711
2
Boolean2
3
712
4
Boolean3
5
713
6
Boolean4
7
Quellen-
RxPDO3
Nr.
Boolean-
Byte
Wert
720
0
Boolean1
1
721
2
Boolean2
3
722
4
Boolean3
5
723
6
Boolean4
7
EM-AUT-01 / EM-AUT-04
Quellen-
RxPDO1
Nr.
uint/int-
Byte
Wert
704
0
Word1
1
705
2
Word2
3
706
4
Word3
5
707
6
Word4
7
Quellen-
RxPDO2
Nr.
uint/int-
Byte
Wert
714
0
Word1
1
715
2
Word2
3
716
4
Word3
5
717
6
Word4
7
Quellen-
RxPDO3
Nr.
uint/int-
Byte
Wert
724
0
Word1
1
725
2
Word2
3
726
4
Word3
5
727
6
Word4
7
Quellen-
Nr.
long-
Wert
708
Long1
709
Long2
Quellen-
Nr.
long-Wert
718
Long1
719
Long2
Quellen-
Nr.
long-Wert
728
Long1
729
Long2
125