Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger STVI Benutzerhandbuch Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STVI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zum Messbildschirm werden die entsprechenden Strom- und/oder Spannungswerte angezeigt und
können geprüft werden. Die negative Sequenz ist das Ergebnis einer dreiphasigen Unsymmetrie.
Geben Sie die gewünschten negativen Sequenzwerte für Spannung und Strom ein. Wenn Sie zum
Messbildschirm zurückkehren, werden alle drei Phasenwerte berechnet und für die Prüfung
angezeigt.
3.1.20.1.6 Schaltfläche Power Swing Mode (Modus Leistungspendelung): Drücken oder klicken Sie
auf die Taste „Power Swing Mode" (Modus Leistungspendelung), um den Bildschirm für die
Eingangseinstellungen für Leistungspendelung aufzurufen. Siehe folgende Abbildung.
Abbildung 404: Bildschirm zur Einstellung der Eingänge für Leistungspendelung
Das Simulations-Tool für Leistungspendelung verwendet zwei überlagernde Wellenformen ähnlicher
Frequenzen, um einen gleichmäßigen Impedanzanstieg zu erzielen. Diese Methode ähnelt einem
Modell mit zwei Quellen, da beide Quellen ähnliche Frequenzen und Amplituden aufweisen. Die
Änderung der Impedanz kann gesteuert werden sowie die minimalen und maximalen Impedanzen,
die Anzahl der Polfehler sowie die Ausgangsphasenwinkelbeziehungen.
Im nächsten Abschnitt werden die Werte beschrieben, die zur Berechnung der erforderlichen
Prüfwerte verwendet werden, und es wird erläutert, wie ein kontrolliertes Leistungspendelung
implementiert wird.
Um eine Leistungspendelung anzuwenden, müssen die folgenden Parameter definiert werden.
Die maximale Impedanz, Z
äußersten Eigenschaft zur Verfolgung der Impedanz. Es wird empfohlen, die maximale Impedanz
größer als die größte Blinder-/Impedanzeigenschaft festzulegen, jedoch nicht so groß, dass die
Bahn der Pendelung vorzeitig aus der Eigenschaft austritt.
Die minimale Impedanz, Z
minimale Impedanzpunkt der Pendelung.
Die Quellenfrequenzen f1 und f2 bestimmen die Dauer eines einzelnen Leistungspendelzustands.
Auch die Quellenfrequenzen werden bei der Bestimmung der Änderungsrate der Impedanz-
Bahnkurve berücksichtigt. Je größer der Frequenzunterschied zwischen den beiden Quellen ist,
desto schneller ist die Pendelung, und je kleiner der Unterschied, desto langsamer ist die
Pendelung.
Der Ausgangsphasenwinkel (º) muss definiert werden, damit die korrekten Lastzustände
ordnungsgemäß simuliert werden können.
71
, für Leistungspendelung muss definiert werden. Dies basiert auf der
max
, für Leistungspendelung muss ebenfalls definiert werden. Dies ist der
min
Teil 81757
Rev 15; Datum: 06/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis