Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dialogfeld Control (Steuerung) - Megger STVI Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STVI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachdem Sie entweder eine generische oder bibliotheksrelaisspezifische Impedanzeigenschaft
ausgewählt und die entsprechenden Impedanzeinstellungen für jede der zu testenden Zonen
eingegeben haben, drücken Sie die grüne Häkchenschaltfläche, um zum COF-
Konfigurationsbildschirm zu gelangen.
Abbildung 132: Impedanzrelais, Click On Fault-Konfigurationsbildschirm
3.6.5.1 Dialogfeld Prefault (Vorfehler)
Die Vorfehlerwerte werden vor dem Rampen auf das zu prüfende Relais angewendet. Bei
Verwendung der Impulsrampe werden die Vorfehlerwerte zwischen den einzelnen Impulsinkrementen
angewendet. Das Dialogfeld Prefault (Vorfehler) enthält vier Bearbeitungsfelder:
Voltage (Spannung): Geben Sie einen Wert für die einzustellende Spannung ein.
Current (Strom): Geben Sie einen Wert für den einzustellenden Strom ein.
Load Angle (Lastwinkel): Geben Sie einen Wert für den einzustellenden Lastwinkel ein.
Time (Zeit): Geben Sie die gewünschte Zeit vor Anwendung des ersten Prüfpunkts ein.

3.6.5.2 Dialogfeld Control (Steuerung)

In diesem Dialogfeld kann der Benutzer verschiedene Methoden zur Durchführung der Prüfungen
auswählen. Bei einigen Herstellern ist Konstantspannung und ein Stromanstieg erforderlich, bei
anderen Konstantstrom und ein Spannungsanstieg. Darüber hinaus kann der Benutzer auch eine
konstante Quellimpedanz auswählen.
Constant Voltage (Konstantspannung): Geben Sie den Wert in Volt ein, der für alle ausgeführten
Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 5,0.
Constant Current (Konstantstrom): Geben Sie den Wert in Ampere ein, der für alle ausgeführten
Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 1,0.
Constant Source Z (Konstante Quelle Z): Es gibt zwei Formen von Quellimpedanz: Ohm und Winkel
oder R und X. Geben Sie den Wert von Ohm und Winkel der Quelle ein, die für alle
Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden sollen, oder geben Sie die R- und X-Werte ein. Hierbei
gilt Folgendes:
R: Das kartesische Widerstandsäquivalent der Impedanz [Z] und seines Winkels Phi
X: Das kartesische reaktive Äquivalent der Impedanz [Z] und seines Winkels Phi
144
Teil 81757
Rev 15; Datum: 06/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis