Sie den PC an den SMRT-USB-Port an, und überprüfen Sie das Netzwerk über den IEC61850 IN-
Anschluss.
3.0
Stromquellen
3.1
Parallelbetrieb
Jeder SMRT33/36/43/46-Stromverstärker ist in der Lage, 30 Ampere Dauerstrom zu liefern. Das SMRT33
kann bis zu 45 Ampere liefern, während das SMRT36/46 bis zu 60 Ampere über 1,5 Sekunden für die
Prüfung unverzögerter Auslöseelemente bereitstellen kann. Wenn über einen längeren Zeitraum mehr als
32 A einphasig oder mehr als 60 A zum Testen unverzögerter Elemente erforderlich sind, können zwei
oder drei Stromkanäle parallel geschaltet werden. Sie liefern dann 60 oder 96 A kontinuierlich. Bei
höheren Ausgangsströmen können drei SMRT33-Kanäle bis zu 135 Ampere liefern, während
SMRT36/46 für kurze Dauer 180 Ampere bereitstellen kann.
Hinweis: Wenn an der 5. Stelle der Modellidentifikationsnummer (d. h. 30P1F0A0S1
erscheint, sind die Stromrückläufe potenzialfrei (isoliert voneinander und von der Erde). Bei
Geräten mit der Modellidentifikationsnummer G oder E handelt es sich um gemeinsame
Stromrückführungen, die mit der Erdung verbunden sind.
Um die Stromkanäle des Geräts parallel zu schalten, gehen Sie wie folgt vor:
Bei Verwendung der ummantelten Mehrkanalstrommessleitungen (Teilenummer 2008-541) sind alle
schwarzen Rückleitungen innerhalb der Hülse miteinander verbunden, sodass sie den Rücklaufstrom
gemeinsam nutzen. Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze
Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere
Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine
ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Bei geerdeten Rückleitergeräten (G oder C) liegt eine interne gemeinsame Masse zwischen den
Stromkanalrückleiteranschlüssen vor. Bei der Verwendung separater einzelner Messleitungen müssen
alle Rückleitungen gemeinsam an der Last verwendet werden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Wenn keine Rückleitung an alle verwendeten Stromkanäle angeschlossen wird, muss ein Teil oder der
gesamte Rückstrom durch den internen Schutzleiter fließen. Das bedeutet, dass bei einer SMRT36/46 3-
Kanal-Einheit bis zu 180 Ampere durch den internen gemeinsamen Schutzleiter transportiert werden
müssen, wodurch die internen gemeinsamen Rückleitungen beschädigt werden können. Daher ist es
wichtig, dass die parallelen Verbindungen am Relais hergestellt werden. Siehe folgende Abbildung.
303
Abbildung 261: Alle Drei Stromausgänge parallel
ein F oder C
)
Teil 81757
Rev 15; Datum: 06/2018