Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steigungsprüfung - Megger STVI Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STVI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Schließen Sie den gewünschten Anschluss für den Binäreingang an, um die Relais-
Auslösekontakte zu erfassen. Drücken Sie auf den ausgewählten Binäreingang. Wenn der
Binäreingang bereits auf Use as Trip (enabled) (Als Auslöser verwenden (aktiviert)) eingestellt
ist, wählen Sie für die entsprechende Erfassung „Normally Open" (Schließer), „Normally Closed"
(Öffner), „Voltage Applied" (Spannung angelegt) oder „Voltage Removed" (Spannung entzogen)
aus.
3. Klicken oder drücken Sie auf die blaue Schaltfläche „Run Single Test" (Einzelprüflauf ausführen)
, um die Anregungsprüfung auszuführen. Es wird eine Menüliste angezeigt, in der die zu
prüfende Wicklung ausgewählt werden kann. Bei einphasigen Prüfungen wird der Fehlervektor
auf die zu prüfende Phase angewendet, während symmetrische (Vorfehler-) Stromvektoren auf
die anderen Phasen angelegt werden. Bei dreiphasigen Prüfungen legt das Prüfset die
Fehlervektoren über alle sechs Phasen hinweg an.
4. Drücken Sie zum Anzeigen des Prüfungsergebnisses die Schaltfläche „Report Options"
(Berichtsoptionen)
3.9.2.4 Steigungsprüfung
Mit der Steigungsprüfung wird die Vorspannungsdifferenzialeigenschaft des Relais überprüft. Für jeden
Wert des ausgewählten Vorspannungswerts findet eine Suchlinienroutine den Wert des
Anregungspunktes, der für den Betrieb des Relais erforderlich ist. Diese Werte werden im
Kennliniendiagramm dargestellt.
Einstellungen, die sich auf den Steigungstest auswirken
-
Netztransformator, Stromwandler, Vektorgruppenkombinationseinstellungen: Diese Einstellungen
bestimmen den Stufenstrom, der verwendet wird, um den PU-Wert in die tatsächlich in das Relais
eingespeisten Ampere zu konvertieren. Die Vektorgruppeneinstellungen bestimmen die
Phasenkompensation, die während der dreiphasigen Fehlerprüfung angewendet werden soll. Die
Phasenwinkel werden automatisch während der Suchroutine basierend auf der ausgewählten
Zeitreferenzgruppe angepasst.
-
I Bias-Gleichung: Die dem Relais zugeführten Stromgrößen werden auf der Grundlage der vom
Relais verwendeten Vorspannungsformel berechnet. Die Primär- (I1) und Sekundärströme (I2)
Ströme werden aus Id und Ir gleichzeitig berechnet. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass die
Auswahl der I-Vorspannungsgleichung mit der Gleichung übereinstimmt, die für das zu prüfende
Relais angegeben wird.
-
Steigungseinstellung: Hiermit wird festgelegt, wie die Eigenschaft gezeichnet wird. Es ist wichtig,
die entsprechenden Steigungseinstellungen auszuwählen, um die entsprechenden theoretischen
Eigenschaften für das Relais zu zeichnen.
-
Vorfehlerstufe/-dauer: Mit diesen Werten wird der Vorfehlervektor konfiguriert, der vor der
Anwendung der Fehlervektoren angelegt wird.
-
Fehlerdauer: Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der Zyklen festgelegt, über die der
Fehlervektor angewendet wird.
201
.
Teil 81757
Rev 15; Datum: 06/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis