Seite 1
Bedienungsanleitung Prüf- und Fehlerortungssystem SPG 5-1000 Version 1.3 Mess- und Ortungstechnik Measuring and Locating Technologies Elektrizitätsnetze Power Networks Kommunikationsnetze Communication Networks Rohrleitungsnetze Water Networks Leitungsortung Line Locating Stand :31. Mai 2003 – DE 128312765...
Seite 3
Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Megger haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler oder Mängel in diesem Handbuch. Ebenso übernimmt Megger keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Seite 4
Gewährleistungsbedingungen Megger leistet dem Käufer für die von Megger vertriebenen Produkte Gewähr nach Maßgabe der nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Megger gewährleistet, dass Megger-Produkte zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Fabrikations- und Materialfehlern sind, welche ihren Wert oder ihre Tauglichkeit erheblich mindern. Diese Gewährleistung...
Seite 6
Liste der Abbildungen Abbildung 1 : FΩ –Überwachung ............5 Abbildung 2 : Bedienelemente ............9 Abbildung 3 : Anschlüsse Rückseite ..........10 Abbildung 4 : Anschluss an NS-Kabel mit Schirm ......11 Abbildung 5 : Anschluss an 4- oder 5-Leiter Kabel ohne Schirm ..11 Abbildung 6 : Hauptmenü...
Seite 7
Einleitung Das SPG 5-1000 wurde für den Einsatz zur Fehlerortung in Niederspannungsnetzen entwickelt verfügt über verschiedene Funktionen. Prüfen, Durchschlagermittlung, Isolationswiderstands-Messung Vororten ICEplus (Option), Punktorten mit Schrittspannungs- oder Schallfeldmethode, Brennen. Eine Verwendung (Laufzeitmessgerät) nicht notwendig.
Seite 9
Technische Beschreibung Technische Daten Anzeige ¼ VGA-Display für Bedienerführung, Status- Informationen, Eingaben und Messergebnisse; „Einknopfbedienung“ Prüfen 0 ... 5000 V DC; Timer Ableitstromanzeige 0 ... 1 mA; 0 ... 10 mA; 0 ...100 mA Isolationswiderstands- 1kΩ ... 250 MΩ Messung automatische 0 ...
Seite 10
Schutzklasse IP20 (nach EN 60529) Abmessungen 500 x 545 x 650 mm (L x B x H) Gewicht ca. 45 kg Lieferumfang und Optionen Prüf- und Fehlerortungsgerät SPG 5-1000 Kabelsatz VL SPG-5 bestehend aus: Netzzuleitung NKG S Erdungsleitung EK 1...
Seite 11
Aus Gründen der Produkthaftung muss sichergestellt sein, dass Messgeräte, die eine berührungsgefährliche Spannung abgeben, gegen zufälliges Einschalten durch Unbefugte gesichert sind. Dies geschieht beim SPG 5-1000 durch einen Schlüsselschalter, den der Geräte-Verantwortliche sicher zu verwahren hat (siehe Seite 9, Abbildung 2).
Seite 12
Sollte die Rückspannungserkennung eine Wechselspannung zwischen 40 und 230 V (50 / 60 Hz) am HV-Ausgang feststellen, ertönt die Signalhupe des SPG 5-1000. In diesem Fall ist das zu prüfende Kabel schnellstmöglich vom Netz zu trennen! Das SPG 5-1000 selbst darf währenddessen nicht in den Betriebszustand "HSP-Einschaltbereitschaft"...
Seite 13
3.4.3 Not-Aus-Schaltung Prüfplätze sind generell mit einem Not-Aus-Schalter auszu- statten. Das SPG 5-1000 besitzt auf der Frontblende einen roten Not-Aus-Schalter (siehe Seite 9, Abbildung 2). Optional steht externer Not-Aus-Schalter Typenbezeichnung „externe Sicherheitseinrichtung“ Verfügung. Der Anschluss erfolgt am Anschlussfeld an Buchse [6] an der Rückseite (siehe Seite 10, Abbildung 3).
Seite 14
Vorgänge in der Hochspannungsanlage bei Aufenthalt in ihrer Nähe gefährdet sein. Aufstellung des Gerätes Achtung ! Das SPG 5-1000 darf nicht liegend betrieben oder transportiert werden, da dies die Betriebssicherheit beeinträchtigt und zu Beschädigung des Gerätes führt.
Seite 15
Anschluss- und Bedienelemente weiß grün Abbildung 2 : Bedienelemente Not-Aus-Schalter weiße Leucht-Taste : Ein/Aus-Netzschalter Drücken : schaltet das Gerät ein, Systemsteuerung wird aktiv Leuchten : Gerät ist eingeschaltet Schlüsselschalter grüne Leucht-Taste : HSP-Ein Taste Leuchten : Betriebsbereitschaft ...
Seite 16
Betrieb Gerätes sind folgende Maßnahmen zu beachten: 4.3.1 5 Sicherheits-Regeln Vor dem Anschließen des SPG 5-1000 an Messobjekten sind die 5 Sicherheitsregeln zu beachten (bzw. die für den Betreiber gültigen Vorschriften): 1. Freischalten. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen.
Seite 17
4.3.2 Erdung des Gerätes Vor der Inbetriebnahme ist das SPG 5-1000 zu erden. Dazu wird die Erdungsbuchse [13] über die mitgelieferte Erd- ungsleitung EK 1 mit einer guten niederohmigen Schutzerde verbunden (z.B. Stationserde, Blitzschutzanlage o.ä.). Es ist darauf zu achten, dass die Erdungsklemme nur an metallisch sauberen Kontaktstellen angebracht wird.
Seite 18
Fehleradern angeklemmt. Diese Ader muss nun noch mit einer Erdungsbrücke xa. mit der Betriebserde oder dem PEN-Leiter verbunden werden (Abbildung 5). Ansonsten lässt sich das SPG 5-1000 wegen der FΩ–Überwachung nicht einschalten (siehe Kapitel 3.2 FΩ-Schutzeinrichtung), da die mit “o“ gekennzeichnete Schleife nicht geschlossen ist.
Seite 19
Berührungen zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass dabei alle Verzweigungen berücksichtigt werden. 4.3.5 Netzanschluss Erst jetzt sollte der Netzanschluss erfolgen. Es ist sicherzustellen, dass Netzspannung Versorgungsspannung des SPG 5-1000 übereinstimmt (230 V AC oder 115 V AC).
Seite 20
Systemsteuerung aktiviert das Bedienmenü. Das Gerät schaltet automatisch weiter in den Zustand „Betriebsbereitschaft“. Anzeige durch die grüne Leucht-Taste [4]. Es kann noch keine Hochspannung anliegen, der HSP- Ausgang ist geerdet. SPG 5-1000 Menüauswahl 10:32:16 Durchschlag Setup Prüfen...
Seite 21
Drehgeber Drehen wählen Drücken = bestätigen (Enter-Funktion) Durch die Bedienung mit lassen sich alle Einstellungen leicht durchführen. Mit dem Drehgeber [6] erfolgt die Auswahl im Menü durch drehen und die Anwahl der Funktion durch drücken (Enter). Innerhalb einer Funktion erfolgen Eingaben und Vorgaben durch drehen.
Seite 22
Hochspannung liegt aktiv an In den Funktionen Prüfen, Durchschlagermittlung, ICEplus und Nachortung (Schallfeldmethode) wird nach Vorgabe des Sollwertes der Spannung (drehen des Drehgebers) mit Enter Hochspannungserzeugung eingeschaltet. rote Leucht-Taste [5] blinkt. In den Funktionen Brennen und Nachortung (Schritt- spannung) muss das Einstellen der Spannung nicht extra bestätigt werden.
Seite 23
Funktionen Setup-Menü Im Setup-Menü lassen sich Kontrast und Sprachversionen einstellen. Sicherheits-Menü Sicherheitskreis FOHM Schleifenwiderstand Fehler NOTAUS Schalter Externer NOTAUS Schalter Schlüsselschalter Thermoüberwachung System Fehler zurück löschen Abbildung 7 : Menü Sicherheitskreis Dieses Menü erscheint automatisch sobald eine Fehlerzustand eintritt. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, muss die Fehlfunktion behoben und dies mit „Fehler löschen“...
Seite 24
Funktion Prüfen Prüfen 166 kΩ 1990 V 12 mA Ausgangsspannung Ableitstrom 0 – 100 mA 2000 V Prüfzeit Uhr ein 45 min max. Spannung Restzeit zurück HSP-EIN 12:52 min grüne Taste drücken HSP-AUS Prüfzeit läuft Prüfzeit abgelaufen, kein, Durchschlag Prüfzeit gestoppt, Durchschlag erfolgt Abbildung 8 : Menü...
Seite 25
Wenn ein Durchschlag während der Prüfdauer erfolgt, dann schaltet das Gerät nicht automatisch ab sondern zeigt weiter den Isolationswiderstand an. Voraussetzungen dafür sind im folgenden Absatz beschrieben. 6.3.1 Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand wird oben rechts im Display angezeigt, sobald eine Mindest-Spannung von 100 V und ein Mindest-Strom von 10 µA gemessen werden.
Seite 26
Maximalspannung wird langsamer als bei einer Prüfung mit einer Zeitrampe von 250 V/sec angefahren. Nach einem Durchschlag wird die Durchschlagspannung angezeigt. Hierbei gibt es keine Uhr-Funktion wie bei der Prüfung, aber das SPG 5-1000 schaltet die Hochspannung bei erfolgtem Durchschlag automatisch ab. Durchschlagermittlung 570 V...
Seite 27
Bedienung : Voraussetzung: Grüne Leucht-Taste [4] leuchtet. 1. Im Hauptmenü die Funktion „Durchschlagermittlung“ wählen 2. Schaltfeld „HSP-EIN“ betätigen. 3. Grüne Leucht-Taste drücken (innerhalb von 5 Sek.). 4. Maximal-Spannung einstellen (Sollwertvorgabe). Wenn ein Durchschlag erfolgt, so wird die Durchschlag- spannung oben links angezeigt, in der Infozeile unten im Display erscheint „Durchschlag erfolgt“...
Seite 28
Funktion Vororten (Option) Zur Vorortung wird die zum Patent angemeldete ICEplus- Methode angewendet. Bei dieser Methode treten keine Beeinflussungen durch Abzweige auf. Vorortung ICEplus Kabeleingabe : neue Kabeldaten eingeben Anzahl der Sektionen : Sektion : Sektionslänge : 500 m Leiterquerschnitt : 150 qmm Kabeltyp : Anschaltung :...
Seite 29
Eingeben der Anzahl der Sektionen bei Mischstrecken (max. 5 Teilstücke). Länge der Sektionen eingeben. Bei Mischstrecken hängt die Genauigkeit der Messung von der exakten Eingabe ab. Bei Einzel-Sektionen ist die Länge nur zu verändern, wenn das Messobjekt länger ist als der voreingestellte Wert.
Seite 30
Bestätigen der Kabeldaten mit Schaltfeld „weiter“. 10. Es öffnet sich ein weiteres Menü „Vororten“ wie in Abbildung 11 gezeigt. Vororten 4 kV Stufe ICEplus 2000 V Ausgangsspannung 2000 V 460 m Einzelpuls max. Spannung Fehlerlänge zurück HSP-EIN HSP-AUS Abbildung 11 : Menü Vororten 11.
Seite 31
Funktion Nachorten Zur Nachortung von Kabelfehlern stehen zwei Methoden zur Verfügung: Schallfeld-Methode mit einem Stoßwellengenerator in den Spannungsstufen 0 ... 2 kV und 0 ... 4 kV. Schrittspannungs-Methode einer DC-Ausgangs- spannung 0 ... 5 kV, die bei Bedarf getaktet werden kann. 6.6.1 Schallfeld-Methode Nachorten –...
Seite 32
Bedienung : Voraussetzung: Grüne Leucht-Taste [4] leuchtet. Im Hauptmenü die Funktion „Nachorten“ wählen. Schaltfeld „Schallfeld“ betätigen. Spannungsbereich vorwählen 2 / 4 kV. Erst dann erscheint das oben gezeigte Menü aus Abbildung 12 : Menü Nachorten-akustisch. Hinweis: Die Stoßenergie beträgt 1000 J bei jeweils voller Spannung des angewählten Bereiches.
Seite 33
6.6.2 Schrittspannungs-Methode Nachorten - Schrittspannung 420 V 80 % Ausgangsspannung Ausgangsstrom 1000mA 2500 V 80 % max. Spannung Taktung max. Strom zurück HSP-EIN HSP-AUS grüne Taste drücken Abbildung 13 : Menü Nachorten-Schrittspannung Bedienung : Voraussetzung: Grüne Leucht-Taste [4] leuchtet. Im Hauptmenü die Funktion „Nachorten“ wählen. Schaltfeld „Schrittspannung“...
Seite 34
Einstellen der Taktung. Es stehen zur Auswahl: Gleichspannung DC und Taktverhältnisse 1:3 / 1:4 / 1:6 Einstellen des max. Stromes. Beim Aufrufen dieses Menüs steht der max. Stromwert automatisch auf 10%. Er kann manuell geändert werden, bleibt aber beim automatischen Umschalten in einen anderen Spannungsbereich gleich.
Seite 35
Funktion Brennen Brennen 420 V 30 % Ausgangsspannung Stromanzeige 1000mA 2500 V 30 % manuell Betriebsart max. Spannung max. Strom zurück HSP-EIN HSP-AUS grüne Taste drücken Abbildung 14 : Menü Brennen Bedienung : Voraussetzung: Grüne Leucht-Taste [4] leuchtet. Im Hauptmenü die Funktion „Brennen“ wählen. 2.
Seite 36
Spannungs- bereich, sobald die Brennspannung kleiner ist als der nächst niedrigere Brennspannungsbereich. Fließt dann kein Brennstrom mehr, so schaltet das SPG 5-1000 bis zu fünf mal automatisch wieder auf die voreingestellte max. Spannung. Wenn nach fünf Versuchen kein Brennstrom im niedrigsten Spannungsbereich von 500 V erreicht wird, dann setzt das Gerät den Brennvorgang mit...
Seite 37
Pflege, Wartung In der SPS-Steuerung des SPG 5-1000 befindet sich eine Lithium-Batterie für die Datenspeicherung im RAM-Speicher. Die Batterie sollte nach ca. fünf Jahren bei einer Megger Servicestelle ausgewechselt werden. Wenn die Batterie entladen ist, dann lässt sich das Gerät nur im Demo-Mode einschalten.
Seite 39
Tento symbol indikuje, že výrobek nesoucí takovéto označení nelze likvidovat společně s běžným domovním odpadem. Jelikož se jedná o produkt obchodovaný mezi podnikatelskými subjekty (B2B), nelze jej likvidovat ani ve veřejných sběrných dvorech. Pokud se potřebujete tohoto výrobku zbavit, obraťte se na organizaci specializující se na likvidaci starých elektrických spotřebičů...