Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzzeit- Und Langzeitbetrieb, Fahrzeiten - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.4 Kurzzeit- und Langzeitbetrieb, Fahrzeiten

Kurzzeitbetrieb und Langzeitbetrieb ermitteln und konfigurieren
Der Kurzzeitbetrieb (Step) ermöglicht das Verstellen des Lamellenwinkels einer Jalousie oder
das Einstellen der Schlitzstellung einer Rolllade. Meist wird der Kurzzeitbetrieb durch die
Betätigung eines Jalousie-Tastsensors aktiviert, wodurch ein manueller Eingriff in die
Behangsteuerung erfolgt. Empfängt der Aktor während einer Bewegung der Jalousie, der
Rolllade, der Markise oder der Lüftungsklappe einen Kurzzeitbefehl, stoppt der Aktor sofort die
Antriebsfahrt.
Der Langzeitbetrieb (Move) wird aus der Fahrzeit der angeschlossenen Jalousie,
Rolllade/Markise oder der Lüftungsklappe abgeleitet und deshalb nicht gesondert eingestellt.
Die Fahrzeit muss manuell gemessen und in die Parameter der ETS eingegeben werden. Die
Ansteuerung des Ausgangs durch ein Kurzzeit- oder Langzeittelegramm wird auch
'direkter Betrieb' genannt.
Damit sichergestellt werden kann, dass sich der Behang oder die Lüftungsklappe nach dem
Ablauf des Langzeitbetriebs auf jeden Fall in einer Endlage befindet, verlängert der Aktor immer
die Langzeitfahrt um 20 % der parametrierten oder eingelernten Fahrzeit. Zusätzlich
berücksichtigt der Aktor bei allen Aufwärtsfahrten oder bei allen Fahrbewegungen in Richtung
geöffnete Position die parametrierte Fahrzeitverlängerung, da die Antriebsmotoren durch das
Gewicht des Behangs oder durch äußere physikalische Einflüsse (z. B. Temperatur, Wind) in
der Regel langsamer sind. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei ununterbrochenen
Langzeitfahrten die obere Endlage stets erreicht wird.
i Ein Langzeit- oder Kurzzeitbetrieb kann durch den Empfang eines neuen Langzeit- oder
Kurzzeittelegramms nachgetriggert werden.
i Eine in der Handbedienung oder durch eine Sicherheitsfunktion aktivierte Antriebsfahrt
führt immer den Langzeitbetrieb aus. Auch bewirken die in der ETS parametrierten Befehle
"auffahren" oder "abfahren" die Aktivierung des Langzeitbetriebs.
Kurzzeitbetrieb einstellen
Der Kurzzeitbetrieb wird unabhängig von der Fahrzeit des Behangs oder der Lüftungsklappe
separat für jeden Ausgang parametriert. Es kann in der ETS festgelegt werden, ob beim
Empfang eines Kurzzeit-Telegramms nur ein "stopp" einer Fahrbewegung ausgeführt wird, oder
ob der Ausgang für eine festgelegte Zeit angesteuert wird.
o
Parameter "Kurzzeitbetrieb" auf der Parameterseite "Relaisausgänge... -> JA... - Zeiten"
einstellen auf "ja".
Der Aktor steuert den betroffenen Ausgang für die unter "Zeit für Kurzzeitbetrieb"
parametrierte Dauer an, wenn ein Kurzzeittelegramm empfangen wird und sich der
Ausgang in keiner Fahrbewegung befindet. Befindet sich der Ausgang zum Zeitpunkt des
Telegrammempfangs in einer Fahrt, stoppt der Ausgang lediglich.
o
Parameter "Kurzzeitbetrieb" auf der Parameterseite "Relaisausgänge... -> JA... - Zeiten"
einstellen auf "nein (nur stopp)".
Der Aktor stoppt den betroffenen Ausgang lediglich, wenn ein Kurzzeittelegramm
empfangen wird und sich der Ausgang in einer Fahrbewegung befindet. Befindet sich der
Ausgang zum Zeitpunkt des Telegrammempfangs nicht in einer Fahrt, erfolgt keine
Reaktion.
i Die parametrierte "Zeit für Kurzzeitbetrieb" sollte bei einer Jalousie ca. ¼ der vollständigen
Verfahrzeit der Lamelle und bei einer Rolllade der vollständigen Verfahrzeit zur Öffnung
eines Rollladenpanzers entsprechen.
i Der Kurzzeitbetrieb wird grundsätzlich ohne Fahrzeitverlängerung ausgeführt.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 96 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis