Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 287

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Eine Basis-Sollwertverschiebung kann nicht ausgeführt werden, sofern der Regler auf eine
absolute Sollwertvorgabe konfiguriert ist.
i Es ist zu berücksichtigen, dass eine Verschiebung der Solltemperatur direkt auf den Basis-
Sollwert wirkt (Temperatur-Offset der Basis-Temperatur) und somit alle anderen
Temperatur-Sollwerte verschoben werden!
Eine positive Verschiebung ist maximal bis zur konfigurierten Hitzeschutztemperatur
möglich. Eine negative Verschiebung kann maximal bis zur eingestellten
Frostschutztemperatur vorgenommen werden.
i Das Objekt "Basis-Sollwert" ist nicht bidirektional, so dass ein verschobener Basis-Sollwert
nicht auf den KNX zurückgemeldet wird.
Ob eine Basis-Sollwertverschiebung nur auf den momentan aktivierten Betriebsmodus wirkt
oder auf alle anderen Solltemperaturen der übrigen Betriebsmodi einen Einfluss ausübt, wird
durch den Parameter "Änderung der Basissollwertverschiebung dauerhaft übernehmen" auf der
Parameterseite "Raumtemperaturregelung -> RTRx - Allgemein -> RTRx - Sollwerte"
vorgegeben...
-
Einstellung "nein":
Die vorgenommene Verschiebung des Basis-Sollwerts wirkt nur solange, wie der
Betriebsmodus oder die Betriebsart nicht verändert wird oder der Basis-Sollwert erhalten
bleibt. Andernfalls wird die Sollwertverschiebung auf "0" zurückgesetzt.
-
Einstellung "ja":
Die vorgenommene Verschiebung des Basis-Sollwerts wirkt generell auf alle Betriebsmodi.
Auch nach einer Umschaltung des Betriebsmodus oder der Betriebsart oder bei
Verstellung des Basis-Sollwerts bleibt die Verschiebung erhalten.
i Da der Wert zur Basis-Sollwertverschiebung ausschließlich in einem flüchtigen Speicher
abgelegt wird, geht die Verschiebung bei Busspannungsausfall oder einem ETS-
Programmiervorgang verloren.
i Eine Sollwertverschiebung wirkt nicht auf die Temperatur-Sollwerte für Frost- oder
Hitzeschutz.
i Damit Reglernebenstellen korrekte Verschiebungen anzeigen und auch die
Reglerhauptstelle funktionsrichtig ansteuern, ist es erforderlich, dass die
Reglernebenstellen auf die gleichen Verschiebegrenzen und Schrittweite der
Sollwertverschiebung eingestellt werden wie die Hauptstelle. Dokumentation der
Reglernebenstelle beachten!
Senden der Soll-Temperatur
Die für den aktiven Betriebsmodus vorgegebene Solltemperatur kann über das
2-Byte-Objekt "Soll-Temperatur" auf den Bus ausgesendet werden. Der Parameter "Senden bei
Solltemperatur-Änderung um" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> RTRx -
Allgemein -> RTRx - Sollwerte" legt den Temperaturwert fest, um den sich der Sollwert ändern
muss, bis dass der Temperaturwert automatisch über das Objekt ausgesendet wird. Dabei sind
Temperaturwertänderungen zwischen 0,1 K und 25,5 K möglich. Die Einstellung "0" an dieser
Stelle deaktiviert das automatische Aussenden der Soll-Temperatur.
Zusätzlich kann der Sollwert zyklisch ausgesendet werden. Der Parameter "Zyklisches Senden
der Solltemperatur" legt die Zykluszeit fest (1 bis 255 Minuten). Der Wert "0" deaktiviert das
zyklische Senden des Soll-Temperaturwerts. Es ist zu beachten, dass bei deaktiviertem
zyklischen Senden und abgeschaltetem automatischen Senden bei Änderung keine
Telegramme zur Soll-Temperatur ausgesendet werden!
Durch Setzen des "Lesen"-Flags am Objekt "Soll-Temperatur" ist es möglich, den aktuellen
Sollwert auszulesen. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einer Programmierung durch
die ETS wird der Objektwert entsprechend des aktuellen Soll-Temperaturwerts initialisiert und
aktiv auf den Bus gesendet.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 287 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis