Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 191

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sommer- / Winterumschaltung ist nicht verfügbar. Bei den Ventilausgängen kann
ausschließlich ein Stellgrößenwert separat für den Notbetrieb oder eine Zwangsstellung
parametriert werden.
Verhalten der Sommer- / Winterumschaltung nach einem ETS-Programmiervorgang
definieren
Der über das Objekt "Sommer / Winter Umschaltung" vorgegebene Zustand "Sommer" oder
"Winter" wird geräteintern gespeichert und nach Busspannungswiederkehr wiederhergestellt.
Der Parameter "Betriebsart nach ETS-Programmiervorgang" auf der Parameterseite
"Allgemein" definiert darüber hinaus, welche Betriebsart nach einer ETS-Inbetriebnahme aktiv
ist.
o
Den Parameter einstellen auf "Sommerbetrieb".
Bei dieser Einstellung aktiviert der Aktor nach einem ETS-Programmiervorgang den
Sommerbetrieb. Der geräteintern abgespeicherte Wert wird hierdurch überschrieben.
o
Den Parameter einstellen auf "Winterbetrieb".
Bei dieser Einstellung aktiviert der Aktor nach einem ETS-Programmiervorgang den
Winterbetrieb. Der geräteintern abgespeicherte Wert wird hierdurch überschrieben.
o
Den Parameter einstellen auf "keine Änderung (gespeicherte Betriebsart)".
Bei dieser Parametrierung aktiviert der Aktor die zuletzt abgespeicherte Betriebsart.
i Die nach Busspannungswiederkehr nachgeführte oder nach einem ETS-
Programmiervorgang vorgegebene Betriebsart wird durch den Aktor nicht im
Kommunikationsobjekt nachgeführt.
Sammelrückmeldung
Nach Zentralbefehlen oder nach Busspannungswiederkehr ist die Telegrammauslastung einer
KNX-Linie in der Regel hoch, da viele Busgeräte den Zustand ihrer Kommunikationsobjekte als
Rückmeldung aussenden. Insbesondere bei Verwendung von Visualisierungen tritt dieser Effekt
auf. Um die Telegrammauslastung bei der Initialisierung gering zu halten, kann die
Sammelrückmeldung verwendet werden.
In der Sammelrückmeldung werden die Zustände aller Ventilausgänge bitorientiert
zusammengefasst.
Bild 37: Struktur des Objekts der Sammelrückmeldung
Das 4-Byte Objekt der Sammelrückmeldung enthält die Statusinformation aller 2
Ventilausgänge. Dabei besitzt jeder Ventilausgang ein Bit, welches den Zustand signalisiert
("S"-Bit), und ein weiteres Bit, welches die Maskierung definiert ("M"-Bit). Die "S"-Bits
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 191 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis