Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 254

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Ein gleichzeitiges Heizen und Kühlen (beide Stellgrößen für Heizen und Kühlen > "0") ist
nicht möglich. Bei einer pulsweitenmodulierten Stellgrößenausgabe (PWM) werden die
Stellgrößen erst am Ende eines PWM-Zyklus durch den Regler angepasst.
Meldetelegrammen (1 Bit) für "Heizen" und "Kühlen" werden immer zyklisch alle 30
Sekunden durch den Regler neu ermittelt und aktualisiert. Durch die unterschiedlichen
Aktualisierungsintervalle für die PWM-Stellgrößen und die Meldetelegramme kann beim
Übergang zwischen Heizen und Kühlen kurzzeitig eine Überschneidung der Anforderung
von Heiz- oder Kühlenergie durch die Stellgrößen und durch die Meldetelegramme
auftreten. Diese Überschneidung wird am Ende eines PWM-Zyklus durch Anpassung der
Stellgrößen automatisch korrigiert.
Meldung Heizen / Kühlen
In Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart kann über separate Objekte signalisiert werden, ob
vom Regler momentan Heiz- oder Kühlenergie angefordert und somit entweder aktiv geheizt
oder gekühlt wird. Solange die Stellgröße für Heizen > "0" ist, wird über das Meldeobjekt
"Heizen" ein "1" Telegramm übertragen. Erst, wenn die Stellgröße = "0" ist, wird das
Meldetelegramm zurückgesetzt ("0" Telegramm wird übertragen). Gleiches gilt für das
Meldeobjekt für Kühlen.
Die Meldeobjekte können durch die Parameter "Meldung Heizen" und "Meldung Kühlen" im
Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> RTRx - Allgemein -> RTRx - Stellgrößen- und
Status-Ausgabe" freigegeben werden. Der Regelalgorithmus steuert die Meldeobjekte. Es ist zu
berücksichtigen, dass ausschließlich alle 30 s eine neue Berechnung der Stellgrößen und somit
eine Aktualisierung der Meldeobjekte erfolgt.
i Bei einer pulsweitenmodulierten Stellgrößenausgabe (PWM) werden die Stellgrößen erst
am Ende eines PWM-Zyklus durch den Regler angepasst. Durch die unterschiedlichen
Aktualisierungsintervalle für die PWM-Stellgrößen und die Meldetelegramme kann beim
Übergang zwischen Heizen und Kühlen kurzzeitig eine Überschneidung der Anforderung
von Heiz- oder Kühlenergie durch die Stellgrößen und durch die Meldetelegramme
auftreten. Diese Überschneidung wird am Ende eines PWM-Zyklus durch Anpassung der
Stellgrößen automatisch korrigiert.
i Bei einer 2-Punkt-Regelung ist zu beachten, dass die Meldeobjekte für Heizen oder Kühlen
bereits schon dann aktiv werden, sobald die Solltemperatur des aktiven Betriebsmodus bei
Heizen unterschritten oder bei Kühlen überschritten wird. Dabei wird die parametrierte
Hysterese nicht berücksichtigt!
i Die optionale Fußbodentemperaturbegrenzung beeinflusst nicht das Meldetelegramm
"Heizen". Überschreitet die Fußbodentemperatur den eingestellten Grenzwert, wird nur die
Stellgröße abgeschaltet. Die Meldung "Heizen" bleibt in diesem Fall weiterhin aktiv.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 254 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis