Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 29

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Servicebetrieb zur Wartung oder Installation von Ventilantrieben (Verriegeln der
Ventilausgänge in einem definierten Zustand). Der Servicebetrieb als auch der
Verriegelungszustand wird durch ein 2-Bit Zwangsführungstelegramm vorgegeben.
-
Einstellung der Parameter der Ventilausgänge individuell (jeder Ventilausgang besitzt
eigene Parameter) oder alternativ global (alle Ventilausgänge werden gleich konfiguriert
durch nur eine Parametrierung).
Raumtemperaturregler
-
Bis zu 2 unabhängige Raumtemperaturregler.
-
Steuerung eines Reglers individuell über Kommunikationsobjekte.
-
Verschiedene Betriebsmodi aktivierbar: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz
-
Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatur-Sollwerte (für Heizen und/oder Kühlen)
zugeordnet werden.
-
Konfiguration der Temperatur-Sollwerte wahlweise relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert)
oder absolut (unabhängige Solltemperaturen für jeden Betriebsmodus).
-
Komfortverlängerung durch Präsenztaste im Nacht- oder Frost-/Hitzeschutzmodus möglich.
Parametrierbare Dauer der Komfortverlängerung.
-
Umschaltung der Betriebsmodi durch 1-Byte-Objekte gemäß der KNX Spezifikation oder
durch bis zu 4 einzelne 1 Bit Objekte.
-
Status-Rückmeldungen (auch KNX konform) konfigurierbar.
-
Frost-/Hitzeschutz-Umschaltung durch Fensterstatus oder durch Frostschutz-Automatik.
-
Betriebsarten "Heizen", "Kühlen", "Heizen und Kühlen" jeweils mit oder ohne Zusatzstufe.
Die Temperatur-Sollwerte für die Zusatzstufe leiten sich durch einen parametrierbaren
Stufenabstand aus den Werten der Grundstufe ab.
-
Je Heiz- oder Kühlstufe sind verschiedene Regelungsarten konfigurierbar: PI-Regelung
(stetige oder schaltende PWM) oder 2Punkt-Regelung (schaltend).
-
Regelparameter für PI-Regler (falls gewünscht: Proportionalbereich, Nachstellzeit) und
2Punkt-Regler (Hysterese) einstellbar.
-
Automatisches oder objektorientiertes Umschalten zwischen "Heizen" und "Kühlen".
-
Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe temporär oder dauerhaft durch
Kommunikationsobjekte (z. B. durch eine Reglernebenstelle) möglich.
-
Parametrierbare Schrittweite der Sollwertverschiebung (0,1 K / 0,5 K).
-
Deaktivierung der Regelung oder der Zusatzstufe über separate 1-Bit Objekte möglich.
-
Raumtemperaturmessung über bis zu zwei externe KNX-Temperaturfühler. Abgleich der
Temperaturwerte möglich und Messwertbildung der externen Fühler parametrierbar.
Abfragezeit der extern empfangenen Temperaturwerte einstellbar.
-
Die Ist- und Soll-Temperaturen können nach einer parametrierbaren Abweichung auf den
Bus (auch zyklisch) ausgegeben werden.
-
Getrennte oder gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb. Dadurch ein
oder zwei Stellgrößenobjekte je Stufe.
-
Normale oder invertierte Stellgrößenausgabe parametrierbar
-
Automatisches Senden und Zykluszeit für Stellgrößenausgabe parametrierbar
-
Stellgrößenbegrenzung möglich.
-
Fußbodentemperaturbegrenzung im Heizbetrieb möglich. Dadurch temperaturgesteuerte
Abschaltung einer Fußbodenheizung als Schutzfunktion.
-
Solltemperaturbegrenzung im Kühlbetrieb möglich. Im Bedarfsfall begrenzt der Regler die
Solltemperatur auf bestimmte Werte und verhindert eine Verstellung über gesetzlich
vorgeschriebene Grenzen hinaus.
Logikfunktionen
-
Benutzerdefinierte Logikfunktionen oder Konfigurationsvorlage zur Beleuchtungssteuerung.
-
Jede benutzerdefinierte Logikfunktion verfügt über bis zu 8 1-Bit Triggereingänge zur
Aktivierung einer logischen Berechnung.
-
Eine optionale Filterstufe ermöglicht das Ausblenden von Triggerereignissen (z. B.
"reagiere nur auf Einschaltbefehle"oder "reagiere nur, wenn Dimmstufe größer 50 %").
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsumfang
Seite 29 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis