Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 155

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Die Parameter "Zuordnung zur Zentralfunktion x?" (x = 1...3) auf der Parameterseite
"Relaisausgang... - SA... - Allgemein" auf "ja" einstellen.
Der Schaltausgang ist den Zentralfunktionen entsprechend der Auswahl zugeordnet. Die
angeschlossenen Verbraucher können zentral ein- oder ausgeschaltet werden.
i Der durch die Zentralfunktionen eingestellte Schaltzustand wird in den Rückmeldeobjekten
nachgeführt. Der durch eine Zentralfunktion eingestellte Schaltzustand wird nicht in den
"Schalten"-Objekten nachgeführt.
i Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang ist die
Zentralfunktion stets deaktiviert (Objektwert "0").
Sammelrückmeldung
Nach Zentralbefehlen oder nach Busspannungswiederkehr ist die Telegrammauslastung einer
KNX-Linie in der Regel hoch, da viele Busgeräte den Zustand ihrer Kommunikationsobjekte
aktiv als Rückmeldung aussenden. Insbesondere bei Verwendung von Visualisierungen tritt
dieser Effekt auf. Um die Telegrammauslastung bei der Initialisierung gering zu halten, kann die
Sammelrückmeldung für Schaltzustände verwendet werden.
In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände aller Schaltausgänge in nur einem
Telegramm zusammengefasst. Das 32-Bit-große Kommunikationsobjekt "Sammelrückmeldung"
enthält bitorientiert die Rückmeldeinformationen der einzelnen Ausgänge.
Der Datenpunkt-Typ der Sammelrückmeldung entspricht dem KNX-Standard (DPT 27.001).
Möglich wäre die Verwendung in geeigneten Visualisierungs-Applikationen - beispielsweise in
öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Krankenhäusern - wo zentral die Schalzustände der
gesamten Aktorik angezeigt werden und keine separate Schaltzustandanzeige an den
Bedienstellen erfolgt. In solchen Anwendungen kann die Sammelrückmeldung die 1-Bit-
Einzelrückmeldungen ersetzen und somit die KNX-Buslast deutlich reduzieren.
Bild 30: Struktur des Objekts der Sammelrückmeldung
Die Sammelrückmeldung des Schaltbetriebs zeigt bis zu 6 unterschiedliche Schaltstatus an.
Dabei besitzt jeder Ausgang ein Bit, welches den Schaltzustand signalisiert ("S"-Bit), und ein
weiteres Bit, welches die Maskierung definiert ("M"-Bit). Die "S"-Bits entsprechen den logischen
nicht invertierten Schaltzuständen der Ausgänge und sind entweder "1" (eingeschaltet) oder "0"
(ausgeschaltet). Aus der Kombination von Schaltstatus und konfigurierter Relaisbetriebsart
(Schließer oder Öffner) kann der Schaltzustand des Relais ermittelt werden:
Betriebsart Schließer: Status = "0" -> Relais geöffnet, Status = "1" -> Relais geschlossen
Betriebsart Öffner: Status = "0" -> Relais geschlossen, Status = "1" -> Relais geöffnet.
Die "M"-Bits sind "1", wenn der Aktor über diesen Ausgang verfügt, die Kanalkonfiguration also
diesen Schaltausgang vorsieht. Analog sind die "M"-Bits "0", wenn der entsprechende Ausgang
beim Aktor nicht vorhanden oder der Kanal als Jalousie- oder Ventilausgang konfiguriert ist. In
den zuletzt genannten Fällen sind auch die zugehörigen "S"-Bits dauerhaft "0", weil es keinen
Schaltzustand gibt.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 155 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis