Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 156

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Ein "blinkender" Ausgang (siehe "Sperrfunktion") wird stets als "eingeschaltet"
zurückgemeldet.
Sammelrückmeldung aktivieren und Art der Rückmeldung konfigurieren
Die Sammelrückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt
verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Sammelrückmeldung bei jeder Änderung
oder Aktualisierung eines Schaltzustands (abhängig vom Parameter "Aktualisierung des
Objektwerts für Sammelrückmeldung") auf den KNX ausgesendet. In der Funktion als passives
Statusobjekt erfolgt keine automatische Telegrammübertragung. Hier muss der Objektwert
ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen
Kommunikationsflags des Objekts.
o
Den Parameter "Sammelrückmeldung Schaltstatus?" auf der Parameterseite "Allgemein
Schaltausgänge" auf "ja" einstellen.
Die Sammelrückmeldung ist freigeschaltet. Das Kommunikationsobjekt und weitere
Parameter werden sichtbar.
o
Den Parameter "Art der Sammelrückmeldung" einstellen auf "aktives Meldeobjekt".
Die Sammelrückmeldung wird ausgesendet, sobald der Status aktualisiert wird. Nach
Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt automatisch
eine Telegrammübertragung der Rückmeldung.
o
Den Parameter einstellen auf "passives Statusobjekt".
Die Sammelrückmeldung wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das
Rückmeldeobjekt vom KNX ausgelesen wird. Nach Busspannungswiederkehr oder nach
einem ETS-Programmiervorgang erfolgt keine automatische Telegrammübertragung der
Rückmeldung.
Aktualisierung der Sammelrückmeldung einstellen
In der ETS kann festgelegt werden, wann der Aktor den Rückmeldewert für die
Sammelrückmeldung bei aktiv sendendem Kommunikationsobjekt aktualisiert. Der zuletzt vom
Aktor aktualisierte Objektwert wird dann aktiv auf den KNX gemeldet.
Voraussetzung:
Die Sammelrückmeldung muss freigegeben sein. Zudem muss die Rückmeldung auf aktiv
sendend konfiguriert sein.
o
Den Parameter "Aktualisierung des Objektwerts für Sammelrückmeldung" einstellen auf
"bei jeder Aktualisierung Obj. 'Schalten'/'Zentral'".
Der Aktor aktualisiert den Rückmeldewert im Objekt, sobald an den Eingangsobjekten
"Schalten" oder "Zentral schalten" ein neues Telegramm empfangen wird oder sich der
Schaltzustand intern verändert (z. B. durch eine Zeitfunktion). Es wird dann auch jedes Mal
ein neues Telegramm auf den KNX ausgesendet. Dabei muss sich der Telegrammwert der
Rückmeldung nicht zwangsläufig ändern. Folglich wird bei z. B. zyklischen Telegrammen
auf ein Schalten-Objekt auch eine entsprechende Sammelrückmeldung erzeugt.
o
Den Parameter einstellen auf "nur bei Änderung des Rückmeldewerts".
Der Aktor aktualisiert den Rückmeldewert im Objekt nur dann, wenn sich auch der
Telegrammwert (z. B. "AUS" nach "EIN") ändert oder sich der Schaltzustand intern
verändert (z. B. durch eine Zeitfunktion). Ändert sich der Telegrammwert der Rückmeldung
nicht (z. B. bei zyklischen Telegrammen auf das Objekt "Schalten" mit gleichem
Telegrammwert), sendet der Aktor auch keine Rückmeldung aus. Folglich wird bei einem
aktiv sendenden Rückmeldeobjekt dann auch kein Telegramm mit demselben Inhalt
wiederholt ausgegeben.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 156 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis