Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Ventilausgänge; Kanalübergreifende Funktionen - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4 Funktionsbeschreibung der Ventilausgänge
4.2.4.4.1 Kanalübergreifende Funktionen
Globale Parametrierung
Zur Vereinfachung der Konfiguration können in der ETS alle Ventilausgänge auf gleiche
Parameter zugeordnet und somit identisch parametriert werden. Der Parameter "Einstellung der
Parameter der Ausgänge" auf der Parameterseite "Allgemein Ventilausgänge" gibt vor, ob jeder
Ventilausgang des Geräts individuell parametriert werden kann, oder ob alle Ausgänge durch
die gleichen Parameter konfiguriert werden sollen.
Bei der Einstellung "alle Ausgänge gleich" wird die Parameteranzahl in der ETS reduziert. Die
sichtbaren Parameter werden dann automatisch auf alle Ventilausgänge angewendet. Lediglich
die Kommunikationsobjekte sind dann getrennt für die Ausgänge projektierbar. Diese
Einstellung ist beispielsweise dann zu wählen, wenn sich alle Stellantriebe identisch verhalten
und lediglich durch verschiedene Gruppenadressen angesteuert werden sollen (z. B. in
Bürokomplexen oder bei Hotelzimmern).
Bei der Parametereinstellung "jeder Ausgang individuell" besitzt jeder Ventilausgang eigene
Parameterseiten in der ETS.
Verzögerung nach Busspannungswiederkehr
Zur Reduzierung des Telegrammverkehrs auf der KNX-Busleitung nach dem Einschalten der
Busspannung (Busreset), nach dem Anschluss des Gerätes an die Buslinie oder nach einem
ETS-Programmiervorgang ist es möglich, alle aktiv sendenden Status- oder Rückmeldungen
der Ventilfunktion zu verzögern. Dazu kann kanalübergreifend eine Verzögerungszeit festgelegt
werden (Parameter "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr" auf der Parameterseite
"Allgemein Ventilausgänge"). Erst nach Ablauf der parametrierten Zeit werden
Rückmeldetelegramme zur Initialisierung auf den KNX ausgesendet.
Welche Telegramme tatsächlich verzögert werden, lässt sich unabhängig für jeden
Ventilausgang und für jede Statusfunktion einstellen.
i Die Verzögerung wirkt nicht auf das Verhalten der Ausgänge. Es werden lediglich die
Bustelegramme der Status- oder Rückmeldungen zeitverzögert. Die Ausgänge können
auch während der Verzögerung nach Busspannungswiederkehr angesteuert werden.
i Die Einstellung "0" für die Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr deaktiviert die
Zeitverzögerung vollständig. In diesem Fall werden alle Meldungen, falls aktiv sendend,
unverzögert auf den KNX ausgesendet.
Prioritäten
Der Aktor unterscheidet verschiedene Funktionen und Ereignisse, die entweder alle oder einige
zugeordnete Ventilantriebe global betreffen, oder nur spezifisch für einzelne Ausgänge wirksam
sind. Weil diese Funktionen und Ereignisse nicht zeitgleich ausgeführt werden können, muss es
eine Prioritätensteuerung geben. Jede globale oder ausgangsorientierte Funktion und jedes
eintreffende Ereignis besitzt eine Priorität. Die Funktion oder das Ereignis mit der höheren
Priorität übersteuert die niedriger eingestuften Funktionen und Ereignisse.
Es sind die folgenden Prioritäten definiert...
-
Handbedienung
-
Verhalten nach ETS-Programmiervorgang
-
Verhalten bei Busspannungswiederkehr / Busspannungsausfall
-
Servicebetrieb
-
Ventilspülung
-
Zwangsstellung
-
Stellgrößenbegrenzung
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 186 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis