Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Raumtemperaturregler; Betriebsarten Und Betriebsartenumschaltung - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung

4.2.4.7 Funktionsbeschreibung der Raumtemperaturregler

In die Software des Geräts sind 2 Regler integriert, die zur Einzelraum-Temperaturregelung
verwendet werden können. Hierdurch kann die Temperatur in bis zu 2 Räumen oder
Raumbereichen durch unabhängige Regelungsprozesse auf vorgegebene Sollwerte eingestellt
werden. Die Stellgrößenausgänge dieser Regler können mit den Ventilausgängen des Aktors
intern verknüpft werden, so dass bedarfsweise Temperaturregelung und Ventilansteuerung nur
durch ein Busgerät erfolgen kann. Die Verwendung von externen Raumtemperaturreglern (z. B.
Tastsensoren mit RTR) ist folglich nicht zwingend erforderlich, kann aber praktiziert werden, da
die Ventilausgänge zudem individuell über den KNX ansteuerbar sind. Auch die integrierten
Regler können Stellgrößentelegramme auf den KNX aussenden und folglich andere
Heizungsaktoren oder Fan-Coil-Aktoren ansteuern.
Die integrierten Regler des Geräts arbeiten immer als Reglerhauptstelle. Alle Reglerfunktionen
(z. B. Solltemperaturvorgabe, Betriebsmodusumschaltung, Umschalten der Betriebsart) werden
über KNX-Kommunikationsobjekte gesteuert (Objektregler ohne eigene Bedienelemente), so
dass eine Reglerbedienung über Reglernebenstellen oder Visualisierungen möglich ist. Die
Raumtemperatur wird den integrierten Reglern über separate Kommunikationsobjekte zur
Verfügung gestellt.

4.2.4.7.1 Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung

Einleitung
Ein Raumtemperaturregler unterscheidet im Wesentlichen zwei Betriebsarten. Die Betriebsarten
legen fest, ob der Regler durch seine Stellgröße Heizanlagen (Einzelbetriebsart "Heizen") oder
Kühlsysteme (Einzelbetriebsart "Kühlen") ansteuern soll. Es ist möglich, auch einen
Mischbetrieb zu aktivieren, wobei der Regler entweder automatisch oder alternativ gesteuert
über ein Kommunikationsobjekt zwischen "Heizen" und "Kühlen" umschalten kann.
Ferner kann zur Ansteuerung eines zusätzlichen Heiz- oder Kühlgeräts der Regelbetrieb
zweistufig ausgeführt werden. Bei zweistufiger Regelung werden für die Grund- und Zusatzstufe
separate Stellgrößen in Abhängigkeit der Soll-Ist-Temperaturabweichung errechnet. Der
Parameter "Betriebsart" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> RTRx - Allgemein"
legt die Betriebsart fest und schaltet ggf. die Zusatzstufe(n) frei.
Einzelbetriebsarten "Heizen" oder "Kühlen"
In den Einzelbetriebsarten "Heizen" oder "Kühlen" ohne Zusatzstufe arbeitet der Regler stets
mit nur einer Stellgröße. Alternativ bei freigeschalteter Zusatzstufe mit zwei Stellgrößen in der
parametrierten Betriebsart. In Abhängigkeit der ermittelten Raumtemperatur und den
vorgegebenen Solltemperaturen der Betriebsmodi entscheidet der Raumtemperaturregler
selbstständig, ob Heiz- oder Kühlenergie erforderlich ist und berechnet die Stellgröße für die
Heiz- oder die Kühlanlage.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 252 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis