Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 115

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Einfacher Sonnenschutz
Im einfachen Sonnenschutz wird die Sonnenbeschattung über das
1-Bit-Kommunikationsobjekt "Sonne / Beschattung Fassade" aktiviert und deaktiviert. Die
Polarität dieses Objektes ist in der ETS einstellbar. Der Sonnenschutz wird erst dann aktiviert,
sobald das Objekt gemäß der eingestellten Polarität "Sonnenschein" signalisiert bekommt.
Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der Versorgungsspannung
muss das Objekt auch bei invertierter Polarität zunächst vom KNX beschrieben werden, bis
dass der Sonnenschutz aktiviert wird.
Ein neu empfangener Objektwert
(Sonne / Beschattung Anfang oder Sonne / Beschattung Ende) kann optional zeitverzögert
ausgewertet werden. Auf diese Weise ist es möglich, kurze Helligkeitsreflexe – beispielsweise
hervorgerufen durch leichte Bewölkung oder durch Gewitter – zu unterdrücken. Ein Update auf
das Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" (aktiviert nach aktiviert) bewirkt die Reaktivierung
des Sonnenschutzes, wenn dieser zuvor durch eine direkte Bedienung gemäß eingestellter
Priorität beeinflusst und ggf. wieder freigegeben wurde.
Zu Beginn der Sonnenbeschattung kann die Reaktion eines betroffenen Ausgangs in der ETS
eingestellt werden. Dabei ist es u. a. möglich, fest parametrierte oder über den KNX
vorgegebene und somit variable Positionswerte anzufahren. Eine variable Vorgabe von
Sonnenschutz-Positionen ist beispielsweise durch Tastsensoren oder Visualisierungen möglich.
Zusätzlich kann bei einer definierten Sonnenschutz-Positionierung eine Referenzfahrt
erzwungen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass identische Behangpositionen von
verschiedenen Ausgängen bei einer Sonnenschutz-Positionierung synchron angefahren
werden.
Auch ist die Reaktion am Ende einer Sonnenbeschattung einstellbar. In dieser Situation kann
der Behang in eine Endlagenposition fahren, gestoppt werden oder keine besondere Reaktion
zeigen. Auch ist das Nachführen von Positionen möglich.
In der ETS-Parametrierung kann durch Einstellung einer Priorität festgelegt werden, ob der
Sonnenschutz durch den direkten Betrieb beeinflusst werden kann, oder ob ein
Telegramm "Sonne / Beschattung Fassade" den entsprechenden Ausgang in der
Sonnenschutz-Position verriegelt. Grundsätzlich besitzen die Funktionen "Handbedienung",
"Zwangsstellung" und "Sicherheit" eine höhere Priorität, so dass diese Funktionen einen
Sonnenschutz übersteuern können, diesen aber nicht beenden. So wird am Ende einer
Funktion mit einer höheren Priorität wieder die Sonnenschutzreaktion neu ausgeführt, wenn
über das Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" weiterhin Sonnenschein signalisiert wird.
i Für den einfachen Sonnenschutz ist zu beachten: Nach einem ETS-Programmiervorgang
ist eine Sonnenschutzfunktion stets deaktiviert.
Das Prinzipschaltbild des einfachen Sonnenschutzes (Bild 16) und soll verdeutlichen, wie
Sensorkomponenten beispielhaft an den einfachen Sonnenschutz angebunden werden.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 115 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis