Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 310

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Und mit Rückführung
Konfigurierbare logische Operationen
Operation "Arithmetik"
Bei arithmetischen Operationen kann das Datenformat konfiguriert werden. Es sind 1-Byte,
2-Byte oder 4-Byte Wertoperationen ausführbar. Alle Operanden und auch das Ergebnisobjekt
entsprechen grundsätzlich demselben Datenformat.
Die folgende Tabelle zeigt konfigurierbare arithmetische Operationen.
Arithmetische
Operation
Identität
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Divisionsrest / Modulo
Minimum
Maximum
Prozent
Konfigurierbare arithmetische Operationen
*: Divisionen durch "0" führen zum Abbruch der Operation. Es wird dann kein Ergebnis
geschrieben.
Operation "Vergleich"
Eine Operation kann auch Vergleiche ausführen. Das Datenformat der zu vergleichenden
Art.-Nr. 23066REGHE
ANDR Und mit Rückführung des Ergebnisses an
Eingang 1. Ergebnis = "1", wenn alle Eingänge = "1",
ansonsten Ergebnis = 0 (logisches Und).
Sofern Eingang 1 auf "1" gesetzt wird
und das Ergebnis noch "0" ist, wird durch die
Rückführung der Eingang 1 auch wieder auf "0" gesetzt.
Erst, wenn alle Eingänge 2...8 = "1" sind, nimmt durch
eine neu empfangene "1" am Eingang 1 das
Ergebnis den logischen Zustand "1" an.
Anwendung: Licht manuell schalten nur bei Dämmerung
-> Schalter an Eingang 1, Dämmerungssensor an
Eingang 2
-> Das manuelle Schaltsignal wird ignoriert, solange der
Dämmerungssensor noch keine Freigabe erteilt hat.
Erst bei Dämmerung wird das manuelle Schaltsignal
ausgeführt.
Berechnung
x =
Operationsausgang
x + y
x - y
x · y
x : y
MOD x : y
MIN x y
MAX x y
PROZENT
(100 · [x : y])
Software "Multistation 802811"
Beschreibung
Der Eingang (Operand x) wird unverändert
an das Ergebnis weitergeleitet.
Ergebnis aus Addition beider Eingänge.
Ergebnis aus Subtraktion beider Eingänge.
Ergebnis aus Multiplikation beider Eingänge.
Ergebnis aus Division beider Eingänge. *
Ergebnis aus Modulo (Rest nach Division)
beider Eingänge.
Ergebnis ist das Maximum beider Eingänge.
Ergebnis ist das Minimum beider Eingänge.
Ergebnis ist der Prozentwert des ersten
Eingangs (x) in Bezug auf den zweiten
Eingang (y).
Funktionsbeschreibung
Seite 310 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis