Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Inbetriebnahme

Nach der Montage des Aktors und dem Anschluss der KNX-Buslinie, nach der Verdrahtung der
Eingänge und aller elektrischen Verbraucher kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Für
den Jalousiebetrieb sind besondere Inbetriebnahmeschritte vor der Programmierung durch die
ETS auszuführen. Es wird allgemein die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise
empfohlen.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile in der
Einbauumgebung.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der
Umgebung abdecken!
VORSICHT!
Falsche Ansteuerung der Last bei falscher Gerätekonfiguration in der ETS!
Zerstörungsgefahr der angeschlossenen Jalousieantriebe im Jalousiebetrieb.
Die Gerätekonfiguration in der ETS auf die angeschlossene Last
(Kanaldefinition) abstimmen!
Fahrzeiten messen (nur im Jalousiebetrieb)
Zur Positionierung der Behänge von Jalousien, Rollladen, Markisen oder zum Einstellen der
Öffnungswinkel von Lüftungsklappen benötigt der Aktor genaue Angaben zur maximalen
Fahrzeit.
Die Spannungsversorgung der Relaisausgänge einschalten.
o
Wenn noch nicht geschehen, Behang mit Handbedienung am Gerät in obere Endlage
fahren (Lüftungsklappe vollständig öffnen).
Obere Endlage erreicht (Lüftungsklappe geöffnet).
o
Messzeit starten und Behang (Lüftungsklappe) separat durch Handbedienung in untere
Endlage fahren (vollständig schließen).
o
Beim Erreichen der unteren Endlage (der vollständig geschlossen Position) Messzeit
stoppen.
o
Den ermittelten Wert in die ETS eintragen (vgl. "Softwarebeschreibung").
i Es wird empfohlen, mehrere Zeitmessungen durchzuführen und die Werte dann zu mitteln.
i Die Fahrzeit kann auch nach der ETS-Inbetriebnahme (Busbedienung) ermittelt werden.
Fahrzeitverlängerung messen (nur im Jalousiebetrieb)
Jalousien oder Rollläden haben beim Aufwärtsfahren die Eigenschaft, bedingt durch das
Gewicht oder durch äußere physikalische Einflüsse (z. B. Temperatur, Wind) langsamer zu
fahren. Auch bei Lüftungsklappen kann das Öffnen im Vergleich zum Schließen länger
andauern.
Deshalb berücksichtigt der Aktor bei jeder Aufwärtsfahrt oder Öffnungsfahrt (Langzeitbetrieb /
Positionierung) die parametrierte Fahrzeitverlängerung. Die Verlängerung errechnet sich
prozentual aus den in beide Richtungen zu fahrenden Fahrzeiten.
Der Behang (Lüftungsklappe) muss sich in der unteren Endlage (Lüftungsklappe geschlossen)
befinden. Die Spannungsversorgung der Relaisausgänge einschalten.
o
Wenn noch nicht geschehen, Behang mit Handbedienung am Gerät in untere Endlage
fahren (Lüftungsklappe vollständig schließen).
Untere Endlage erreicht (Lüftungsklappe geschlossen).
o
Messzeit starten und Behang (Lüftungsklappe) separat durch Handbedienung in obere
Endlage fahren (vollständig öffnen).
Art.-Nr. 23066REGHE
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
 
Seite 14 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis