Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstundenzähler - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.10 Betriebsstundenzähler
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltzeit eines Schaltausgangs. Für den
Betriebsstundenzähler ist ein Ausgang aktiv eingeschaltet, wenn der Relaiskontakt
geschlossen, die Last also bestromt wird. Unabhängig von der eingestellten Relaisbetriebsart
(Schließer oder Öffner) und der logischen Rückmeldung des Schaltstatus wird demnach immer
ein geschlossener Kontakt ausgewertet.
Der Betriebsstundenzähler summiert für einen geschlossenen Relaiskontakt minutengenau die
ermittelte Einschaltzeit auf jeweils volle Stunden auf (Bild 36). Die aufsummierten
Betriebsstunden werden in einem 2-Byte-Zähler nachgeführt und nichtflüchtig im Gerät
gespeichert. Der aktuelle Zählerstand kann zyklisch oder bei Änderung um einen Intervallwert
durch das Kommunikationsobjekt "Wert Betriebsstundenzähler" auf den KNX ausgesendet
werden.
Im Auslieferungszustand stehen alle Betriebsstundenwerte des Aktors auf "0". Wenn der
Betriebsstundenzähler in der Parametrierung eines Ausgangs nicht freigegeben ist, werden für
den betroffenen Ausgang keine Betriebsstunden gezählt. Sobald jedoch der
Betriebsstundenzähler freigeschaltet wird, werden sofort nach der Inbetriebnahme des Aktors
durch die ETS die Betriebsstunden ermittelt und aufsummiert.
Wenn ein Betriebsstundenzähler nachträglich in den Parametern wieder gesperrt und der Aktor
mit dieser Sperrung programmiert wird, werden alle zuvor für den betroffenen Ausgang
gezählten Betriebsstunden gelöscht. Bei einer neuen Freigabe steht der Betriebsstundenzähler
immer auf dem Zählerstand "0".
Die im Gerät gespeicherten Betriebsstundenwerte (volle Stunden) gehen durch einen
Busspannungsausfall oder durch einen ETS-Programmiervorgang nicht verloren. Aufsummierte
Betriebsminuten (noch keine volle Stunde erreicht) werden in diesem Fall jedoch verworfen.
Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Download aktualisiert der Aktor je
Ausgang das Kommunikationsobjekt "Wert Betriebsstundenzähler" passiv. Der Objektwert kann
ausgelesen werden, wenn das Lesen-Flag gesetzt ist. Der Objektwert wird in Abhängigkeit der
Parametrierung für das automatische Senden ggf. aktiv auf den KNX ausgesendet, sobald die
parametrierte Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr abgelaufen ist (siehe
"Sendeverhalten des Betriebsstundenzählers einstellen").
Den Betriebsstundenzähler aktivieren
o
Auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> SA... - Freigaben" den
Parameter "Betriebsstundenzähler" auf "freigegeben" einstellen.
Der Betriebsstundenzähler ist aktiviert.
o
Den Parameter "Betriebsstundenzähler" auf "gesperrt" einstellen.
Art.-Nr. 23066REGHE
Bild 36: Funktionsweise des Betriebsstundenzählers
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 182 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis