Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 178

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bit 1
Bit 0
Funktion
0
x
Zwangsstellung nicht aktiv -> Normalansteuerung
0
x
Zwangsstellung nicht aktiv -> Normalansteuerung
1
0
Zwangsstellung aktiv: ausschalten
1
1
Zwangsstellung aktiv: einschalten
Bitkodierung der Zwangsstellung
o
Auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> SA... - Zusatzfunktionen"
den Parameter "Art der Zusatzfunktion" auf "Zwangsstellung" einstellen.
Die Zwangsstellungsfunktion ist freigeschaltet. Es werden das Kommunikationsobjekt
"Zwangsstellung" und die Parameter der Zwangsstellungsfunktion sichtbar.
o
Den Parameter "Verhalten für Zwangsstellung Ende 'inaktiv'" auf das erforderliche
Verhalten einstellen.
Am Ende der Zwangsstellung wird das parametrierte Verhalten ausgeführt und die
Busbedienung des Schaltausgangs wird wieder freigegeben.
Bei der Einstellung "keine Änderung des Schaltzustands" zeigt das Relais des Ausgangs
keine Reaktion und verbleibt im zuletzt durch die Zwangsstellung eingestellten Zustand.
Bei "Schaltzustand nachführen" wird am Ende der Zwangsstellung der während der
Zwangsstellungsfunktion empfangene oder der vor der Funktion eingestellte Schaltzustand
nachgeführt. Dabei werden auch ggf. ablaufende Zeitfunktionen berücksichtigt.
i Aktualisierungen des Zwangsstellungsobjekts von "Zwangsstellung aktiv" nach
"Zwangsstellung aktiv" unter Beibehaltung des aufgezwungenen Schaltstatus oder von
"Zwangsstellung nicht aktiv" nach "Zwangsstellung nicht aktiv" zeigen keine Reaktion.
i Ein über den KNX zwangsgeführter Schaltausgang kann weiterhin per Hand bedient
werden!
i Bei Einstellung "Schaltzustand nachführen" am Ende der Zwangsstellung: Während einer
Zwangsstellung werden die übersteuerten Funktionen des Aktors (Schalten, Szenen) intern
weiterhin abgearbeitet. Somit werden neu empfangene Bustelegramme ausgewertet und
auch Zeitfunktionen getriggert. Am Zwangsende werden die nachgeführten Zustände
eingestellt.
i Der aktuelle Zustand des Objekts der Zwangsstellung wird bei Busspannungsausfall
gespeichert.
o
Den Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" auf das erforderliche Verhalten
einstellen.
Nach Busspannungswiederkehr wird der parametrierte Zustand in das
Kommunikationsobjekt "Zwangsstellung" übernommen. Bei einer aktivierten
Zwangsstellung wird der Schaltausgang unmittelbar nach Busspannungswiederkehr
entsprechend angesteuert und zwangsverriegelt, bis über den KNX eine Freigabe der
Zwangsstellung erfolgt. Der Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" auf der
Parameterseite "Relaisausgang... - SA... - Allgemein" wird in diesem Fall für den
betroffenen Schaltausgang nicht ausgewertet.
Bei der Einstellung "Zustand vor Busspannungsausfall" wird nach
Busspannungswiederkehr der zuletzt vor Busspannungsausfall eingestellte und intern
abgespeicherte Zustand der Zwangsstellung nachgeführt. Ein ETS-Programmiervorgang
löscht den gespeicherten Zustand (Reaktion dann wie "keine Zwangsstellung aktiv").
Wenn der nachgeführte Zustand "keine Zwangsstellung" ist, wird bei
Busspannungswiederkehr der zwangsunabhängige Parameter "Verhalten nach
Busspannungswiederkehr" (Parameterseite "Relaisausgang... - SA... - Allgemein")
ausgeführt.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 178 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis