Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 253

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen"
In der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ist der Regler in der Lage, Heiz- und Kühlanlagen
anzusteuern. Dabei kann das Umschaltverhalten der Betriebsarten vorgegeben werden...
-
Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig
"Raumtemperaturregelung -> RTRx - Allgemein" eingestellt auf "automatisch".
In diesem Fall wird abhängig von der ermittelten Raumtemperatur und der vorgegebenen
Solltemperatur ein Heiz- oder ein Kühlbetrieb automatisch aktiviert. Befindet sich die
Raumtemperatur innerhalb der eingestellten Totzone, wird weder geheizt noch gekühlt
(beide Stellgrößen = "0"). Das Kommunikationsobjekt "Soll-Temperatur" zeigt den zuletzt
aktiven Sollwert für Heizen oder Kühlen an. Ist die Raumtemperatur größer als die
Solltemperatur für Kühlen wird gekühlt. Ist die Raumtemperatur geringer als die
Solltemperatur für Heizen wird geheizt.
Bei einer automatischen Umschaltung der Betriebsart kann die Information über das Objekt
"Heizen / Kühlen Umschaltung" aktiv auf den Bus ausgegeben werden, ob der Regler im
Heizbetrieb ("1"-Telegramm) oder im Kühlbetrieb ("0"-Telegramm) arbeitet. Es wird dann
bei der Umschaltung von Heizen nach Kühlen (Objektwert = "0") oder von Kühlen nach
Heizen (Objektwert = "1) unmittelbar ein Telegramm übertragen.
Der Parameter "Zyklisches Senden Heizen/Kühlen-Umschaltung" gibt das zyklische
Senden frei (Einstellung Faktor > "0") und legt die Zykluszeit fest.
Bei einer automatischen Betriebsartenumschaltung ist zu beachten, dass es unter
Umständen zu einem ständigen Umschalten zwischen Heizen und Kühlen kommt, wenn
die Totzone zu klein gewählt ist! Aus diesem Grund sollte die Totzone (Temperaturabstand
zwischen den Solltemperaturen für Komfortbetrieb Heizen und Kühlen) möglichst nicht
geringer als der Standardwert (2 K) eingestellt werden.
-
Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig
"Raumtemperaturregelung -> RTRx - Allgemein" eingestellt auf "über Objekt".
In diesem Fall wird unabhängig von der Totzone die Betriebsart über das Objekt "Heizen /
Kühlen Umschaltung" gesteuert. Diese Art der Umschaltung kann z. B. dann erforderlich
werden, wenn durch ein Ein-Rohr-System (kombinierte Heiz- und Kühlanlage) sowohl
geheizt als auch gekühlt werden soll. Hierzu muss zunächst die Temperatur des Mediums
im Ein-Rohr-System durch die Anlagensteuerung gewechselt werden. Anschließend wird
über das Objekt die Betriebsart eingestellt (oftmals wird im Sommer mit kaltem Wasser im
Ein-Rohr-System gekühlt, im Winter mit heißem Wasser geheizt).
Das Objekt "Heizen / Kühlen Umschaltung" besitzt die folgende Polarität: "1": Heizen; "0":
Kühlen. Nach einem Reset ist der Objektwert "0" und die in der ETS eingestellte
"Betriebsart Heizen / Kühlen nach Reset" ist aktiviert. Durch den Parameter "Betriebsart
Heizen / Kühlen nach Reset" kann festgelegt werden, welche Betriebsart nach einem
Reset aktiviert wird. Bei den Einstellungen "Heizen" oder "Kühlen" aktiviert der Regler
unmittelbar nach der Initialisierungsphase die parametrierte Betriebsart. Bei der
Parametrierung "Betriebsart vor Reset" wird die Betriebsart aktiviert, die vor dem Reset
eingestellt war.
i Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Konfiguration Solltemperaturen
vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby" und
"Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zu
parametrieren. Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert in der Mischbetriebsart "Heizen und
Kühlen" (ggf. auch mit Zusatzstufe) kein Basis-Sollwert und auch keine Totzone. Folglich
kann der Raumtemperaturregler die Umschaltung der Betriebsart nicht automatisch
steuern, wodurch in dieser Konfiguration der Parameter "Umschalten zwischen Heizen und
Kühlen" in der ETS fest auf "über Objekt" eingestellt ist.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 253 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis