Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückmeldung Schaltstatus - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.4 Rückmeldung Schaltstatus
Einleitung
Der Aktor kann den aktuellen Schaltzustand eines Schaltausgangs über ein Rückmeldeobjekt
nachführen und auch auf den KNX aussenden. Der Aktor ermittelt bei jedem Schaltvorgang den
Objektwert der Rückmeldung. Auch wenn ein Schalausgang beispielsweise über eine
Zusatzfunktion oder die Szenenfunktion angesteuert wird, führt der Aktor den Schaltzustand
nach und aktualisiert das Rückmeldeobjekt.
Das Schaltstatus-Rückmeldeobjekt wird bei den folgenden Ereignissen aktualisiert...
-
Unmittelbar nach dem Einschalten eines Schaltausgangs (ggf. erst nach Ablauf einer
Einschaltverzögerung / auch bei einer Treppenhausfunktion).
-
Nach dem Ausschalten eines Schaltausgangs (ggf. erst nach Ablauf einer
Ausschaltverzögerung / auch bei einer Treppenhausfunktion).
-
Bei Aktualisierungen des Schaltzustands von "EIN" nach "EIN" oder "AUS" nach AUS",
wenn der Schaltausgang bereits eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Jedoch nur, wenn
der Parameter "Aktualisierung des Objektwerts für Rückmeldung Schaltstatus" auf "bei
jeder Aktualisierung Obj. 'Schalten'/'Zentral'" parametriert ist.
-
Zu Beginn oder am Ende einer Sperr- oder Zwangsstellungsfunktion, wenn sich dadurch
ein Zustand ändert.
-
Immer bei Busspannungswiederkehr oder am Ende eines ETS-Programmiervorgangs (ggf.
auch zeitverzögert).
i Bei Sperrfunktion als Zusatzfunktion: Ein "blinkender" Schaltkanal wird stets als
"eingeschaltet" zurückgemeldet.
Schaltstatus-Rückmeldungen aktivieren
Die Schaltstatus-Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives
Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Schaltstatus-Rückmeldung bei
jeder Aktualisierung des Rückmeldewerts auch direkt auf den KNX ausgesendet. In der
Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Aktualisierung. Hier
muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion
erforderlichen Kommunikationsflags des Objekts.
Optional kann der Aktor den Status eines autarken Schaltausgangs auch invertiert
zurückmelden.
Der Parameter "Rückmeldung Schaltstatus?" ist separat für jeden Schaltausgang auf der
Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> SA... - Rückmeldungen" verfügbar. Die
Rückmeldung erfolgt über das Objekt "Rückmeldung Schalten".
Voraussetzung:
Die Rückmeldungen müssen auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein ->
SA... - Freigaben" freigegeben sein.
o
Den Parameter einstellen auf "nicht invertieren, aktives Meldeobjekt".
Ein Schaltstatus wird ausgesendet, sobald dieser aktualisiert wird. Nach
Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt automatisch
eine Telegrammübertragung der Rückmeldung. Der Schaltstatus wird nicht invertiert in das
Objekt geschrieben.
o
Den Parameter einstellen auf "nicht invertieren, passives Statusobjekt".
Ein Schaltstatus wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das Rückmeldeobjekt vom
KNX ausgelesen wird. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-
Programmiervorgang erfolgt keine automatische Telegrammübertragung der
Rückmeldung. Der Schaltstatus wird nicht invertiert in das Objekt geschrieben.
o
Den Parameter einstellen auf "invertieren, aktives Meldeobjekt".
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 161 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis