Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 19

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
2. Priorität: Zwangsstellung,
-
3. Priorität: Sicherheitsfunktion(en),
Die Prioritätsebenen 4. und 5. sind in der ETS parametrierbar. Daher ergibt sich entweder...
-
4. Priorität: Sonnenschutzfunktion,
-
5. Priorität: direkter Busbetrieb (Kurzzeit-/Langzeitbetrieb, Positionierung, Szenen,
Zentralfunktion),
oder...
-
4. Priorität: direkter Busbetrieb (Kurzzeit-/Langzeitbetrieb, Positionierung, Szenen,
Zentralfunktion),
-
5. Priorität: Sonnenschutzfunktion,
oder...
-
4. Priorität: Sonnenschutzfunktion und direkter Busbetrieb (Kurzzeit-/Langzeitbetrieb,
Positionierung, Szenen, Zentralfunktion).
Für den Schaltbetrieb ergeben sich die folgenden Prioritäten...
-
1. Priorität: Handbetrieb (oberste Priorität)
-
2. Priorität: Zwangsstellung oder Sperrfunktion
-
3. Priorität: Resetverhalten
-
4. Priorität: Zyklische Überwachung
-
5. Priorität: Verknüpfungsfunktion / Treppenhausfunktion
-
6. Priorität: Normalbetrieb (Schalten, Szene / letzter Befehl setzt sich durch)
Für Ventilausgänge ergeben sich die folgenden Prioritäten...
-
1. Priorität: Handbetrieb (oberste Priorität)
-
3. Priorität: Verhalten nach ETS-Programmiervorgang
-
4. Priorität: Verhalten bei Busspannungswiederkehr / Busspannungsausfall
-
5. Priorität: Servicebetrieb
-
6. Priorität: Ventilspülung
-
7. Priorität: Zwangsstellung
-
8. Priorität: Stellgrößenbegrenzung
-
9. Priorität: Notbetrieb (durch zyklische Überwachung der Stellgröße)
-
10. Priorität: Normalbetrieb (Ansteuerung durch Stellgrößentelegramme)
Ansteuerung der Ventilausgänge im Handbetrieb (nur bei Ventilausgängen)
Alle Ventilausgänge werden bei einer Handbedienung über die Taste ON /n, unabhängig vom
konfigurierten Stellgrößen-Datenformat (1-Bit oder 1-Byte), mit einer Pulsweitenmodulation
(PWM) angesteuert. Die Zykluszeit des PWM-Signals für einen durch die Handbedienung
aktivierten Ventilausgang wird zentral auf der Parameterseite "Handbedienung" in der ETS
konfiguriert. Folglich kann durch eine Handbedienung vor Ort am Gerät eine andere Zykluszeit
verwendet werden als im Normalbetrieb des Aktors (Ansteuerung über KNX-Telegramme).
Beim Befehl OFF /o werden die Ventile stets vollständig geschlossen (0 %).
Eine Ausnahme bildet die zentrale Bedienfunktion aller Ventilausgänge mit der Taste ALL OFF.
Hierbei steuert der Aktor die Ventilausgänge stets mit einem Dauersignal (0 % oder 100 %) an.
Bei der Handbedienung wird der konfigurierte Ventil-Wirksinn (stromlos geschlossen / stromlos
geöffnet) bei der Ventilansteuerung berücksichtigt. Bei stromlos geschlossenen Ventilen leitet
sich die Einschaltzeit direkt aus der konfigurierten PWM und der Zykluszeit ab. Beispiel: PWM =
30 %, Zykluszeit = 10 Minuten -> Einschaltzeit = 3 Minuten, Ausschaltzeit = 7 Minuten.
Bei stromlos geöffneten Ventilen wird die Einschaltdauer invertiert. Beispiel: PWM = 30 %,
Zykluszeit = 10 Minuten -> Einschaltzeit = 7 Minuten, Ausschaltzeit = 3 Minuten.
i Das Betätigen der Taste ON / n bei bereits geöffneten Ventilen bewirkt keine Reaktion.
Die Zykluszeit eines PWM-Signals wird nicht neu gestartet. Das Drücken der Taste OFF /
o zeigt bei bereits geschlossenen Ventilen ebenfalls keine Reaktion.
Art.-Nr. 23066REGHE
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
 
Seite 19 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis