Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Schaltausgänge; Kanalübergreifende Funktionen - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3 Funktionsbeschreibung der Schaltausgänge
4.2.4.3.1 Kanalübergreifende Funktionen
Verzögerung nach Busspannungswiederkehr
Zur Reduzierung des Telegrammverkehrs auf der KNX-Busleitung nach dem Einschalten der
Busspannung (Busreset), nach dem Anschluss des Gerätes an die Buslinie oder nach einem
ETS-Programmiervorgang ist es möglich, alle aktiv sendenden Status- oder Rückmeldungen
der Schaltfunktion zu verzögern. Dazu kann kanalübergreifend eine Verzögerungszeit
festgelegt werden (Parameter "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr" auf der
Parameterseite "Allgemein Schaltausgänge"). Erst nach Ablauf der parametrierten Zeit werden
Rückmeldetelegramme zur Initialisierung auf den KNX ausgesendet.
Welche Telegramme tatsächlich verzögert werden, lässt sich unabhängig für jeden
Schaltausgang und für jede Statusfunktion einstellen.
i Die Verzögerung wirkt nicht auf das Verhalten der Ausgänge. Es werden lediglich die
Bustelegramme der Status- oder Rückmeldungen zeitverzögert. Die Ausgänge können
auch während der Verzögerung nach Busspannungswiederkehr angesteuert werden.
i Die Einstellung "0" für die Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr deaktiviert die
Zeitverzögerung vollständig. In diesem Fall werden alle Meldungen, falls aktiv sendend,
unverzögert auf den KNX ausgesendet.
Zentralfunktion
Der Aktor bietet die Möglichkeit, gezielt einzelne oder alle Schaltausgänge mit bis zu drei
zentralen 1-Bit-Kommunikationsobjekten zu verbinden. Das Verhalten bei der Ansteuerung
eines Schaltausgangs über die Zentralfunktionen ist vergleichbar mit einer zentralen
Gruppenadresse, die auf alle "Schalten"-Eingangsobjekte gelegt ist.
Die den Zentralfunktionen zugeordneten Ausgnänge werden entsprechend des empfangenen
Objektwerts angesteuert. Die Polarität der bis zu drei Zentraltelegramme kann unabhängig
voneinander konfiguriert werden.
Das Verhalten der Schaltausgänge beim Empfang zentraler Telegramme ist identisch mit der
normalen Ansteuerung über die Objekte "Schalten" (gleiche Priorität – jeweils letzter
Schaltbefehl wird ausgeführt). Somit werden auch alle nachgelagerten Funktionen, wie
beispielsweise Zeit- oder Zusatzfunktionen, berücksichtigt.
Zentralfunktion freischalten
o
Die bis zu drei Zentralfunktionen auf der Parameterseite "Allgemein Schaltausgänge" durch
die Parameter "Zentralfunktion x verwenden ?" (x = 1...3) mit der Einstellung "ja" aktivieren.
o
Die Polarität der freigeschalteten Zentral-Kommunikationsobjekte konfigurieren.
Bei aktivierten Funktionen sind die entsprechenden Kommunikationsobjekte "Zentral
schalten" sichtbar.
Ausgänge der Zentralfunktion zuordnen
Die Schaltausgänge können unabhängig voneinander den bis zu drei Zentralfunktionen
zugeordnet werden.
Voraussetzung:
Die Zentralfunktionen müssen auf der Parameterseite "Allgemein Schaltausgänge"
freigeschaltet sein. Andernfalls ist keine Zuordnung möglich.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 154 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis