Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 214

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 49: Idealisierter Verlauf des Ventilhubs exemplarisch dargestellt für eine
Fall 2
Zykluszeit < Verstellzykluszeit der verwendeten Antriebe (häufig < 15 Minuten)
In diesem Fall sind die Ein- und Ausschaltzeiten des Aktors so kurz, dass den Antrieben keine
ausreichende Zeit bleibt, in einer Periode vollständig auf- und zuzufahren. In der Regel
verharren die Ventile in einem Zyklus hierdurch nicht in den Endlagen . Es ergibt sich eine Art
Schwebezustand (Bild 50).
-
Vorteil: Bei dieser Einstellung wird für einen kontinuierlichen Wasserfluss durch die
Heizkörper gesorgt und somit eine gleichmäßige Wärmeabgabe an den Raum ermöglicht.
Wird nur ein Stellantrieb angesteuert, ist es für den Regler möglich, durch kontinuierliche
Anpassung der Stellgröße die durch die kurze Zykluszeit herbeigeführte
Mittelwertverschiebung auszugleichen und somit die gewünschte Raumtemperatur
einzustellen.
-
Nachteil: Werden mehr als ein Antrieb gleichzeitig angesteuert, wird der gewünschte
Mittelwert zur Stellgröße und somit die geforderte Raumtemperatur nur sehr schlecht oder
mit größeren Abweichungen eingestellt.
i Diese Einstellung zur Zykluszeit ist für schnellere Heizsysteme (z. B. Heizkörper) zu
empfehlen.
Art.-Nr. 23066REGHE
Zykluszeit > 2 x Verstellzykluszeit
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 214 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis