Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Schalten - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung

4.2.4.5.2 Funktion Schalten

Für jeden Eingang, dessen Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS zwei 1-Bit-
Kommunikationsobjekte an (Schaltobjekt X.1 und X.2). Über diese zwei Objekte ist es möglich,
abhängig von der Signalflanke am Eingang unterschiedliche Schalttelegramme auf den KNX
auszusenden. Über die Parameter des Eingangs auf der Parameterseite
"Binäreingang... -> BE... - Funktionsweise" kann bestimmt werden, welcher Objektwert bei einer
steigenden oder fallenden Flanke am Eingang auf den KNX ausgesendet wird (keine Reaktion,
EIN, AUS, UM – Umschalten des Objektwerts). Eine Unterscheidung zwischen einer kurzen
oder einer langen Signalflanke / Betätigung findet bei der Funktion "Schalten" nicht statt.
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Die Kommunikationsobjekte des Eingangs können nach einem Gerätereset
(Busspannungswiederkehr oder ETS-Programmiervorgang) initialisiert werden. Dazu ist der
Parameter "Verhalten bei Busspannungswiederkehr" auf die gewünschte Reaktion zu
konfigurieren. Bei den Einstellungen "Ein-Telegramm" oder "Aus-Telegramm" werden
Telegramme gemäß dieser Vorgabe aktiv auf den KNX ausgesendet. Bei der Einstellung
"aktuellen Eingangszustand senden" wertet das Gerät den statischen Signalzustand des
Eingangs aus, und sendet in dessen Abhängigkeit das entsprechend parametrierte Telegramm
auf den KNX (Kontakt am Eingang geschlossen = Telegramm wie bei steigender Flanke;
Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei fallender Flanke). Wenn in diesem Fall der
vom aktuellen Zustand abhängige Flankenbefehl auf "keine Reaktion" konfiguriert ist, sendet
das Gerät zur Initialisierung auch kein Telegramm auf den KNX aus.
Sofern in der ETS für die Eingänge eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr
eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung
abgelaufen ist.
Zyklisches Senden
Optional können die Objektwerte für die Funktion "Schalten" zyklisch auf den KNX ausgesendet
werden. Dazu ist in der ETS zunächst das Sendekriterium zu definieren. Der Parameter
"Zyklisch Senden ?" auf der Parameterseite "Binäreingang... -> BE... - Zyklisch Senden" legt
fest, bei welchem Objektwert das zyklische Senden erfolgen soll. Es ist möglich, je nach Bedarf
über beide oder nur über ein Schaltobjekt zyklisch zu senden. Weiter kann in der ETS die
Zykluszeit getrennt für beide Schaltobjekte definiert werden.
Es wird stets der in den Schaltobjekten durch das Gerät bei einem Flankenwechsel oder der
zuletzt extern über den KNX eingetragene Objektwert zyklisch ausgesendet. Es wird also auch
dann der Objektwert zyklisch übertragen, wenn einer steigenden oder fallenden Flanke "keine
Reaktion" zugeordnet ist! Das zyklische Senden erfolgt auch direkt nach
Busspannungswiederkehr, wenn der Objektwert (ggf. beeinflusst durch den Parameter
"Reaktion nach Busspannungswiederkehr") dem Sendekriterium für das zyklische Senden
entspricht. Eine "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr", sofern parametriert, wird in
diesem Fall abgewartet.
Während einer aktiven Sperrung wird über den gesperrten Eingang nicht zyklisch gesendet.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 238 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis