Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusfunktionen - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4.12 Statusfunktionen

Stellgrößen-Status
Zu jedem Ventilausgang kann optional ein Statusobjekt freigegeben werden. Das Statusobjekt
stellt entweder aktiv sendend oder passiv (Objekt auslesbar) die jeweils aktive Stellgröße eines
Ventilausgangs bereit. Der Aktor berücksichtigt bei der Status-Rückmeldung alle Funktionen,
die Einfluss auf die am Ausgang umgesetzte Stellgröße haben. Abhängig vom konfigurierten
Datenformat der Eingangs-Stellgröße besitzt das Statusobjekt die im Folgenden genannten
Datenformate...
-
Eingangs-Stellgröße "schaltend (1 Bit)":
Datenformat Statusobjekt "1 Bit",
-
Eingangs-Stellgröße "stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)":
Datenformat Statusobjekt "1 Byte",
-
Eingangs-Stellgröße "stetig (1 Byte) mit Stellgrößen-Grenzwert":
Datenformat Statusobjekt "1 Bit".
Abhängig von den Eingangs-Datenformaten der Stellgrößen und vom Betriebszustand eines
Ventilausgangs nehmen die Statusobjekte unterschiedliche Statuswerte an.
i Der Aktor unterscheidet verschiedene Funktionen und Ereignisse, die Ventilausgänge
beeinflussen können. Weil diese Funktionen und Ereignisse nicht zeitgleich ausführbar
sind, gibt es eine Prioritätensteuerung. Jede globale oder ausgangsorientierte Funktion und
jedes eintreffende Ereignis besitzt eine Priorität. Die Funktion oder das Ereignis mit der
höheren Priorität übersteuert die niedriger eingestuften Funktionen und Ereignisse.
Die Prioritätensteuerung beeinflusst auch die Statusobjekte. Als Status wird immer der
Zustand übertragen, der aktuell an einem Ventilausgang eingestellt ist. Wird eine Funktion
mit einer hohen Priorität beendet, nehmen die Statusobjekte den Stellgrößenwert von
Funktionen mit einer niedrigeren Priorität an, sofern diese aktiv sind.
Statuswerte bei Eingangs-Stellgröße "schaltend (1 Bit)"...
-
Betriebszustand "Normalbetrieb"
-> Statuswert = zuletzt empfangener Eingangs-Stellgrößenwert ("0" oder "1"),
-
Betriebszustand "Notbetrieb" (0...100 %)
-> Statuswert = Notbetriebsstellgröße ("0" bei 0 %, "1" bei 1...100 %),
-
Betriebszustand "Zwangsstellung" (0...100 %)
-> Statuswert = Zwangsstellgröße ("0" bei 0 %, "1" bei 1...100 %),
-
Betriebszustand "Ventilspülung" (0 %, 100 %)
-> Statuswert = aktuelle Stellgröße im Spülvorgang ("0" bei Ventil geschlossen, "1" bei
Ventil geöffnet),
-
Betriebszustand "Servicebetrieb" (0 %, 100 %)
-> Statuswert = Servicestellgröße ("0" bei Ventil zwangsgeführt geschlossen, "1" bei Ventil
zwangsgeführt geöffnet),
-
Betriebszustand "nach Gerätereset" (0...100 %)
-> Statuswert = nach Vorgabe durch Parameter "Verhalten nach
Busspannungswiederkehr" oder "Verhalten nach ETS-Programmiervorgang" ("0" bei 0 %,
"1" bei 1...100 %),
-
Betriebszustand "Handbedienung" (5...100 %)
-> Statuswert = Handbetriebsstellgröße ("0" bei 0 % CLOSE, "1" bei 5...100 % OPEN).
Statuswerte bei Eingangs-Stellgröße "stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)"...
-
Betriebszustand "Normalbetrieb" -> Statuswert = zuletzt empfangener Eingangs-
Stellgrößenwert (0...100 %),
-
Betriebszustand "Notbetrieb" (0...100 %)
-> Statuswert = Notbetriebsstellgröße (0...100 %),
-
Betriebszustand "Zwangsstellung" (0...100 %)
-> Statuswert = Zwangsstellgröße (0...100 %),
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 223 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis