Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 314

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ergebnisstufe wertet immer nur ein Ergebnisobjekt eines definierten Datenformats aus.
Daher muss in der ETS zunächst das Datenformat und anschließend ein dazu opassendes
Ergebnisobjekt ausgewählt werden. Beispiele:
1. Die letzte Operation der Operationsstufe einer Logikfunktion beschreibt das 1-Byte
Ergebnisobjekt 1 mit einem vorzeichenlosen Wert (0...255). Dieses Ergebnis soll aktiv auf den
KNX ausgesendet werden. Hierzu muss die Ergebnisstufe der entsprechenden Logikfunktion
auf das Datenformat "1-Byte Wert 0...255 (DPT 5.010)" eingestellt und das Ergebnisobjekt 1
ausgewählt werden.
2. In der Logikfunktion 1 sind in der Operationsstufe zwei logische Gatter definiert mit jeweils
einem Ausgang. Es soll der Ausgang des ersten Gatters und der Ausgang des zweiten Gatters
auf den KNX ausgesendet werden. Die Gatterausgänge beschreiben zwei 1-Bit
Ergebnisausgänge mit einem booleschen Wert (TRUE, FALSE). Zum Aussenden der
Ergebnisse sind zwei Ergebnisstufen notwendig. Zum Einen muss in der Logikfunktion 1 in der
Ergebnisstufe das Datenformat "1-Bit Schalten (DPT 1.xxx)" eingestellt und das Ergebnisobjekt
des ersten Logikgatters ausgewählt werden. Zum Anderen muss eine zweite Logikfunktion
angelegt werden, bei der nur die Ergebnisstufe relevant ist. Andere Verarbeitungsstufen dieser
Logikfunktion können ungenutzt bleiben. In der zweiten Logikfunktion muss in der Ergebnisstufe
ebenfalls das Datenformat "1-Bit Schalten (DPT 1.xxx)" eingestellt und anschließend das
Ergebnisobjekt des zweiten Logikgatters ausgewählt werden.
Damit die zweite Logikfunktion überhaupt ausgeführt wird und das Ergebnis des zweiten
Logikgatters auswertet und sendet, ist es erforderlich, dass die zweite Logikfunktion auf
dasselbe Triggerereignis reagiert wie die Logikfunktion 1.
Optional kann die Ergebnisstufe eine Prüfung des Datenwerts des eingeleiteten
Ergebnisobjekts durchführen. Hierzu besitzt die Ergebnisstufe eine Filterfunktion. Das
Datenformat der Ergebnisstufe definiert auch das Format der Vergleichseingänge des Filters.
Abhängig von der eingestellten Vergleichsoperation stellt der Filter 1 bis 2 Operanden (x, y) als
Konstanten zur Verfügung. Die verfügbaren Operanden werden über die Vergleichsoperation
(=, ≠, >, ≥, <, ≤, < <, ≤ ≤) miteinander verglichen. Das Ergebnis des Filters ist entweder wahr
(TRUE) oder falsch (FALSE). Nur wenn das Filterergebnis wahr (TRUE) ist, bearbeitet die
Ergebnisstufe das eingeleitete Ergebnis weiter. Andernfalls bricht die Stufe die Verarbeitung ab
und sendet kein Telegramm auf den KNX aus.
Wenn das Datenformat der Ergebnisstufe auf "1-Bit Schalten (DPT1.xxx)" eingestellt ist, kann
das Ergebnis optional in bis zu 4 andere Datenformate (4-Bit, 1-Byte, 2-Byte, 4-Byte)
umgewandelt oder auch auf bis zu 4 andere 1-Bit Ergebnisobjekte umgelegt werden. Hierzu
stehen 1 bis 4 Typ-Umwandlungen zur Verfügung. Bei deren Verwendung ist es beispielsweise
einfach möglich, Schaltbefehle auf Wertbefehle oder andere Steuerkommandos umzulegen. Die
Typ-Umwandlung arbeitet abhängig vom Eingangsbefehl und wandelt bedarfsweise entweder
alle Telegramme (EIN und AUS) oder nur bestimmte Telegramme (EIN oder AUS) um.
Hierdurch können Ergebnisse zusätzlich gefiltert werden.
Die Typ-Umwandlung erlaubt es, die Eingangswerte "EIN" und "AUS" entsprechend des
konfigurierten Ziel- Datenformats unabhängig voneinander in definierte Wertbefehle oder
Steuerkommandos umzusetzen. Dabei ist es bei einem 1-Bit Ziel-Datenformat möglich, die
Polarität empfangener Schalt-Telegramme zu tauschen (EIN wird zu AUS oder AUS wird zu
EIN).
i Bei Verwendung der Typ-Umwandlung, sendet die Ergebnisstufe Telegramme nur noch
aktiv über die in der Typ-Umwandlung angegebenen Ergebnisobjekte des entsprechenden
Datenformats aus. Das ursprünglich in der Ergebnisstufe konfigurierte Ergebnisobjekt wird
dann nur zur Auswertung des Schaltzustands verwendet. Über dieses Objekt wird dann
kein Telegramm mehr aktiv ausgesendet, es sei denn, es wird zusätzlich in der Typ-
Umwandlung als Ausgang verwendet!
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 314 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis