Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstundenzähler - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
4.2.4.4.14 Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltzeit eines Ventilausgangs. Für den
Betriebsstundenzähler ist ein Ausgang aktiv eingeschaltet, wenn dieser bestromt wird, die
Status-LED auf der Gerätefront also leuchtet. Folglich ermittelt der Betriebsstundenzähler die
Zeit, in der stromlos geschlossene Ventile geöffnet oder stromlos geöffnete Ventile geschlossen
sind.
Der Betriebsstundenzähler summiert für bestromte Ventilausgänge minutengenau die ermittelte
Einschaltzeit auf jeweils volle Stunden auf (Bild 53). Die aufsummierten Betriebsstunden
werden in einem 2-Byte-Zähler nachgeführt und nichtflüchtig im Gerät gespeichert. Der aktuelle
Zählerstand kann zyklisch oder bei Änderung um einen Intervallwert durch das
Kommunikationsobjekt "Wert Betriebsstundenzähler" auf den Bus ausgesendet werden.
i Bei einer Pulsweitenmodulation (PWM) an einem Ventilausgang bewertet der
Betriebsstundenzähler nur die Einschaltzeit des PWM-Signals.
Bild 53: Funktionsweise des Betriebsstundenzählers (am Beispiel eines Vorwärtszählers)
Im Auslieferungszustand stehen die Betriebsstundenwerte aller Ventilausgänge des Aktors auf
"0". Wenn der Betriebsstundenzähler in der Parametrierung eines Ausgangs nicht freigegeben
ist, werden für das betroffene Ventil keine Betriebsstunden gezählt. Sobald jedoch der
Betriebsstundenzähler freigeschaltet wird, werden sofort nach der Inbetriebnahme des Aktors
durch die ETS die Betriebsstunden ermittelt und aufsummiert.
Wenn ein Betriebsstundenzähler nachträglich in den Parametern wieder gesperrt und der Aktor
mit dieser Sperrung programmiert wird, werden alle zuvor für den betroffenen Ventilausgang
gezählten Betriebsstunden gelöscht. Bei einer neuen Freigabe steht der Betriebsstundenzähler
immer auf dem Zählerstand "0".
Die im Gerät gespeicherten Betriebsstundenwerte (volle Stunden) gehen durch einen
Busspannungsausfall oder durch einen ETS-Programmiervorgang nicht verloren. Aufsummierte
Betriebsminuten (noch keine volle Stunde erreicht) werden in diesem Fall jedoch verworfen.
Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Download aktualisiert der Aktor je
Ventilausgang das Kommunikationsobjekt "Wert Betriebsstundenzähler" passiv. Der Objektwert
kann ausgelesen werden, wenn das Lesen-Flag gesetzt ist. Der Objektwert wird in Abhängigkeit
der Parametrierung für das automatische Senden ggf. aktiv auf den Bus ausgesendet, sobald
die parametrierte Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr abgelaufen ist.
Eine Bedienung der Ventilausgänge per Hand durch die Handbedienung wird vom
Betriebsstundenzähler erkannt, so dass das Einschalten eines Ausgangs auch eine Zählung
von Betriebsstunden aktiviert und das manuelle Ausschalten eine Zählung unterbricht.
Betriebsstundenzähler aktivieren
Der Betriebsstundenzähler zählt nur dann Betriebsstunden eines Ventilausgangs, sofern er in
der ETS aktiviert wurde.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 233 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis