Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 217

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Den Parameter "Objekt zur Zwangsstellung verwenden ?" auf "ja" einstellen. Beim
Parameter "Polarität Objekt 'Zwangsstellung'" die erforderliche Telegrammpolarität
definieren. Zudem die gewünschten Stellgrößenwerte (optional für Sommer- und
Winterbetrieb) parametrieren.
Das Objekt der Zwangsstellung ist freigeschaltet. Der betroffene Ventilausgang wird durch
ein Telegramm gemäß Polarität "Zwangsführung aktiv" auf den definierten Stellgrößenwert
(optional gemäß zuletzt vorgegebener Betriebsart) verriegelt.
o
Den Parameter "Objekt zur Zwangsstellung verwenden ?" auf "nein" einstellen.
Das Objekt der Zwangsstellung ist nicht verfügbar. Die Zwangsstellung zur Verriegelung
des Ventilausgangs ist nicht möglich. Es können lediglich die Stellgrößenwerte parametriert
werden, damit optional ein Zustand für das Resetverhalten des Ventilausgangs definiert
werden kann.
i Aktualisierungen des Objekts von "Zwangsstellung aktiv" nach "Zwangsstellung aktiv" oder
von "Zwangsstellung nicht aktiv" nach "Zwangsstellung nicht aktiv" zeigen keine Reaktion.
i Der über das Zwangsstellungs-Objekt vorgegebene Zustand wird geräteintern bei
Busspannungsausfall gespeichert und nach Busspannungswiederkehr automatisch
wiederhergestellt. Der Aktor aktiviert nach Busspannungswiederkehr die Zwangsstellung
und verriegelt dadurch den Ausgang, sofern dies der nachgeführte Zustand vorsieht. Bei
der Stellgrößenvorgabe ist gemäß Prioritätenreihenfolge jedoch immer das Verhalten
maßgebend, dass der Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" definiert (es
wird nicht die Stellgröße der Zwangsstellung aktiviert).
Der nachgeführte Zustand der Zwangsstellung wird durch den Aktor nicht im
Kommunikationsobjekt nachgeführt.
i Nach einem ETS-Programmiervorgang ist eine Zwangsstellung stets deaktiviert und das
Objekt der Zwangsstellung "0". Bei der Polarität "0 = Zwangsstellung aktiv / 1 = keine
Zwangsstellung" muss dann zunächst ein "0"-Telegramm empfangen werden, so dass die
Zwangsstellung aktiviert wird.
Wenn nach Busspannungswiederkehr der zuvor gesicherte Objektwert "0"
wiederhergestellt wird, aktiviert der Aktor bei der Polarität "0 = Zwangsstellung aktiv / 1 =
keine Zwangsstellung" auch die Zwangsstellung und verriegelt den Ausgang!
i Bei nicht freigeschaltetem Zwangsstellungsobjekt sind lediglich die Stellgrößenparameter
verfügbar, damit bedarfsweise gültige Vorgabewerte für das Resetverhalten des Aktors
vorhanden sind ("Stellgröße wie für Zwangsstellung aktivieren").
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 217 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis